Müller, Hans-Peter/Dörre, Klaus/Lohr, Karin und Ettrich, Frank (Hg.): Berliner Journal für Soziologie. Band 29, Ausgabe 1-2 (2019). Zum Berliner Journal
Ettrich, Frank und Herz, Dietmar (Hrsg.), (2018): Peter Glotz - Fechtmeister und Sänger. Die Rolle von politischen Intellektuellen im Zeitalter der Postdemokratie. Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt. Budrich UniPress. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Ettrich, Frank (2017): Soziologischer Hegelianismus. Anmerkungen zu Wolfgang Schluchters Marx-Interpretation in den Grundlegungen der Soziologie, in: Müller, Hans-Peter/Sigmund, Steffen (Hrsg.). Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Wolfgang Schluchters "Grundlegungen der Soziologie" in der Diskussion. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 23-53. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Berliner Journal für Soziologie, 1-2 2019
Peter Glotz - Fechtmeister und Sänger, 2018
Monografien/Bücher
Ettrich, Frank (2005): Die andere Moderne. Soziologische Nachrufe auf den Staatssozialismus. Berlin: Verlag Berliner Debatte.
Ettrich, Frank/Lungwitz, Ralph-Elmar (1999): "Total Quality Management": Eine Untersuchung in Thüringer Betrieben. Erfurter Beiträge zur Soziologie, Band 4. Erfurt: Pädagogische Hochschule.
Ettrich, Frank (1989): Theoriegeschichtliche Grundlagen des soziologischen Funktionalismus. Ein Beitrag zur Geschichtsschreibung der bürgerlichen Soziologie. 2 Bände. Dissertationsschrift. Berlin: Humboldt-Universität.
Ettrich, Frank/Kühne, Wolfgang/Meier, Artur/Nickel, Hildegard-Maria (1988): Technisierung als sozialer Prozeß. Theoretische Grundlagenstudie zum Forschungsprojekt "Soziale Bedingungen und Folgen der Einführung von Schlüsseltechnologien in der Berliner Industrie, Dienstleistung und Verwaltung. Berlin.
Herausgeberschaften
Ettrich, Frank/Herz, Dietmar (Hrsg.), (2018): Peter Glotz: Fechtmeister und Sänger. Die Rolle von politischen Intellektuellen im Zeitalter der Postdemokratie. Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt, Band 2. Opladen: Budrich Uni Press.
Ettrich, Frank/Herz, Dietmar (Hrsg.), (2015): Willy Brandt: Politisches Handeln und Demokratisierung. Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt, Band 1. Opladen: Budrich Uni Press.
Ettrich, Frank/Wagner, Wolf (Hrsg.), (2010): KRISE und ihre Bewältigung in Wirtschaft, Finanzen, Gesellschaft, Medizin, Klima, Geschichte, Moral, Bildung und Politik. Berlin: Lit Verlag.
Brunn, Moritz/Ettrich, Frank/Fahlbusch, Jan Henrik/Kollmorgen, Raj/Spreckelsen, Thees/Thumfart, Alexander (Hrsg.), (2010): Transformation und Europäisierung. Eigenarten und (Inter-) Dependenzen von postsozialistischem Wandel und Europäischer Integration. Berlin: Lit Verlag.
Bergsdorf, Wolfgang/Ettrich, Frank/Kill, Heinrich H./Lochthofen, Sergej (Hrsg.), (2008): Deutsche Einheit. Ein Projekt. Ringvorlesung der Universität Erfurt, Band 14. Weimar: Verlag der Bauhaus Universität.
Bergsdorf, Wolfgang/Ettrich, Frank/Kill, Heinrich H./Lochthofen, Sergej (Hrsg.), (2007): Am Gelde hängt, zum Gelde drängt... Ringvorlesung der Universität Erfurt, Band 13. Weimar: Verlag der Bauhaus Universität.
Ettrich, Frank/Kozlovskij, V. V./Špakova, R. P. (Hrsg.), (2004): Themenheft Max Weber: 140. Geburtstag (Maks Weber: 140 let so dnja roždenija). Journal für Soziologie und Sozialanthropologie, Heft 2. Sankt Petersburg. Abrufbar unter: http://www.old.jourssa.ru/2004/2/1aKozl_Shpak_Ettrih.pdf
Brussig, Martin/Ettrich, Frank/Kollmorgen, Raj (Hrsg.), (2003): Konflikt und Konsens: Transformationsprozesse in Ostdeutschland. Opladen: Leske und Budrich.
Reihen- und Zeitschriftenherausgeberschaften
Seit 2015 Herausgeber der Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt. Opladen: Budrich Uni Press.
1996-2005 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Journal for East European Management Studies. Baden Baden: Nomos.
1998-2002 Herausgeber der Erfurter Beiträge zur Soziologie, Schriftenreihe des Instituts für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Erfurt. Erfurt: Pädagogische Hochschule.
Aufsätze/Review-Artikel
Ettrich, Frank (2018): Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus? Zu Peter Glotz’ Zeitdiagnose der beschleunigten Gesellschaft - 15 Jahre danach. In: Ders./Herz, Dietmar (Hrsg.): Peter Glotz: Fechtmeister und Sänger. Die Rolle von politischen Intellektuellen im Zeitalter der Postdemokratie. Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt, Band 2. Opladen: Budrich Uni Press.
Bergsdorf, Wolfgang/Ettrich, Frank/Herz, Dietmar/Meyen, Michael/Neuenfeld, Anna-Lisa/Schluchter, Wolfgang/Seitz, Norbert (2018): Podiumsdiskussion: "Peter Glotz wäre heute Blogger". In: Ettrich, Frank/Herz, Dietmar (Hrsg.): Peter Glotz: Fechtmeister und Sänger. Die Rolle von politischen Intellektuellen im Zeitalter der Postdemokratie. Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt, Band 2. Opladen: Budrich Uni Press.
Ettrich, Frank (2018): Geschichte des Berliner Journals für Soziologie. In: Moebius, Stephan/Ploder, Andrea (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigem Raum. Wiesbaden: Springer VS, S. 989-994.
Ettrich, Frank (2017): Soziologischer Hegelianismus. Anmerkungen zu Wolfgang Schluchters Marx-Interpretation in den Grundlegungen der Soziologie, in: Müller, Hans-Peter/Sigmund, Steffen (Hrsg.). Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Wolfgang Schluchters "Grundlegungen der Soziologie" in der Diskussion. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 23-53.
Ettrich, Frank (2017): Karl Marx: Das Kapital. In: Kraemer, Klaus/Brugger, Florian (Hrsg.): Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden Springer VS, S. 29-45.
Ettrich, Frank (2008): Die deutsche Einheit als soziales Problem. In: Bergsdorf, Wolfgang/Ettrich, Frank/Kill, Heinrich H./Lochthofen, Sergej (Hrsg.): Deutsche Einheit. Ein Projekt. Ringvorlesung der Universität Erfurt, Band 14. Weimar: Verlag der Bauhaus Universität, S. 89-114.
Ettrich, Frank (2007): "Szabadon lebegö értelmiség" és "új osztaly". In: Világosság 48, (7-8), S. 175-190. (ungarische Übersetzung von "Freischwebende Intelligenz" und "Neue Klasse")
Ettrich, Frank (2007): "Freischwebende Intelligenz" und "Neue Klasse". In: Bálint Balla/Sparschuh, Vera/Sterbling, Anton (Hrsg.): Karl Mannheim. Leben, Werk, Wirkung und Bedeutung für die Osteuropaforschung. Beiträge zur Osteuropaforschung Band 13. Hamburg: Krämer, S. 267-292.
Ettrich, Frank (2007): Geld – ökonomisch und soziologisch. Zur Einführung. In: Bergsdorf, Wolfgang/Ettrich, Frank/Kill, Heinrich H./Lochthofen, Sergej (Hrsg.): Am Gelde hängt, zum Gelde drängt... Ringvorlesung der Universität Erfurt, Band 13. Weimar: Verlag der Bauhaus Universität, S. 7-24. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080219-12993
Ettrich, Frank (2003): Feindbild Amerika in der DDR? Alltagskultur versus Ideologie. In: Die Politische Meinung 48, (405), S. 42-46.
Ettrich, Frank (2003): Feindbild Amerika in der DDR?. In: Bergsdorf, Wolfgang/Herz, Dietmar/Hoffmeister, Hans/Wagner, Wolf (Hrsg.): Amerika - Fremder Freund. Ringvorlesung im Sommersemester 2003. Weimar: RhinoVerlag, S. 119-132.
Ettrich, Frank (2003): War der Staatssozialismus modern? Kritische Theorie und akademische Sozialwissenschaft über Modernität. Materialien zu: "Materialismo Histórico y Teoría Crítica". . Madrid: Universidad Complutense. http://webs.ucm.es/info/eurotheo/materiales/hismat/ettrich.htm
Ettrich, Frank (2003): Differenzierung und Eliten im Staatssozialismus. In: Best, Heinrich/Hornbostel, Stefan (Hrsg.): Funktionseliten der DDR: Theoretische Kontroversen und empirische Befunde. Sonderheft Historical Social Research/Historische Sozialforschung 28, (1-2), S. 31-56. https://doi.org/10.12759/hsr.28.2003.1/2.31-56
Ettrich, Frank (2003): Die "Zerstörung des Zerstörten" (Hegel). Der Zusammenbruch des Sozialismus sowjetischen Typs als sozialwissenschaftliches Problem. In: Brussig, Martin/Ettrich, Frank/Kollmorgen, Raj (Hrsg.): Konflikt und Konsens: Transformationsprozesse in Ostdeutschland. Opladen: Leske und Budrich, S. 215-254.
Ettrich, Frank/Utz, Richard (2002): Zwischen "Prominenz" und "Nomenklatura". Überlegungen zu neuerer Eliten-Literatur. (Review-Essay). In: Berliner Journal für Soziologie 12, (3), S. 389-403.
Ettrich, Frank (2002): Interne Differenzierung von Eliten im Staatssozialismus, Bedeutung der materialen Rationalität für die Herrschaftsausübung, Einbau von Fremdthematiken. Neuere Entwicklungen in der Sozialismusforschung. In: Best, Heinrich/Gebauer, Ronald (Hrsg.): (Dys)funktionale Differenzierung? Rekrutierungsmuster und Karriereverläufe der DDR-Funktionseliten. Mitteilungen des SFB 580 2002, (3), S. 55-57. http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00117508/Heft3-9.pdf
Ettrich, Frank (2002): Neue Kriege und Soziologie. In: Klein, Michael (Hrsg.): Gewalt – interdisziplinär. Erfurter Sozialwissenschaftliche Reihe, Band 5. Münster: Lit Verlag. S. 195-221.
Ettrich, Frank (2001): "Neue Kriege" und die Soziologie des Krieges. (Review-Essay). In: Berliner Journal für Soziologie 11, (3), S. 391-404.
Ettrich, Frank (1999): Gerechtigkeitsaspekte postkommunistischer Transformationsprozesse. Eine Problemskizze. In: Dornheim, Andreas/Franzen, Winfried/Thumfart, Alexander/Waschkuhn, Arno (Hrsg.): Gerechtigkeit. Interdisziplinäre Grundlagen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 120-167.
Lexikon-Einträge/Rezensionen
Ettrich, Frank (2014): Kollektiv. In: Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela/Burzan, Nicole (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft, S. 226-228.
Ettrich, Frank (2014): Konvergenztheorie(n)/Konvergenztheorem(e). In: Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela/Burzan, Nicole (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft, S. 248-250.
Ettrich, Frank (2014): Sozialismus und soziale Frage. In: Müller, Hans-Peter/Sigmund, Steffen (Hrsg.): Max Weber Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: J.B.Metzler, S. 127-132.
Ettrich, Frank (2014): Arendt, Hannah: "Elemente und Ursprung totaler Herrschaft". In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 27.
Ettrich, Frank (2014): Bendix, Reinhard: "Herrschaft und Industriearbeit. Untersuchungen über Liberalismus und Autokratie in der Geschichte der Industrialisierung". In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 60-61.
Ettrich, Frank (2014): Bendix, Reinhard: "Max Weber. Das Werk. Darstellung, Analyse, Ergebnisse". In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 61-62.
Ettrich, Frank (2014): Bendix, Reinhard: "Nation-Building and Citizenship. Studies of our Changing Social Order". In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 62-63.
Ettrich, Frank (2014): Breuer, Stefan: "Der archaische Staat. Zur Soziologie charismatischer Herrschaft. In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 99-100.
Ettrich, Frank (2014):Dahrendorf, Ralf: "Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit". In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 155-156.
Ettrich, Frank (2014): Djilas, Milovan: "Die neue Klasse: Eine Analyse des kommunistischen Systems". In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 165.
Ettrich, Frank (2014): Eisenstadt, Shmuel N.: "Die Vielfalt der Moderne". In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-182.
Ettrich, Frank (2014): Luxemburg, Rosa: "Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus". In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 461.
Ettrich, Frank (2014): Martin, David Alfred: "A General Theory of Secularization". In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 482-483.
Ettrich, Frank (2014): Schluchter, Wolfgang: "Grundlegungen der Soziologie. Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht". In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 647-648.
Ettrich, Frank (2004): [Sammelbesprechung für:] Transformation - Deutschland nach der Wende. In: Soziologische Revue 27, (3), S. 312-327.
Ettrich, Frank (2003): Bottomore, T. B.: Elite und Gesellschaft. Eine Übersicht über die Entwicklung des Elitenproblems. In: Müller, Hans-Peter/Schmid, Michael (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 41-44.
Ettrich, Frank (2003): Djilas, Milovan: Die neue Klasse. Eine Analyse des kommunistischen Systems. In: Müller, Hans-Peter/Schmid, Michael (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 72-73.
Ettrich, Frank (2003): Granovetter, Mark: Getting a Job. A Study of Contacts and Careers. In: Müller, Hans-Peter/Schmid, Michael (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 115-117.
Ettrich, Frank (2003): Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewusstsein. In: Müller, Hans-Peter/Schmid, Michael (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 157-159.
Ettrich, Frank (2003): Sorokin, Pitirim A.: Social and Cultural Mobility. In: Müller, Hans-Peter/Schmid, Michael (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 245-247.
Ettrich, Frank (2001): [Einzelbesprechung zu:] Günther Lüschen (Hrsg.), (1998): Das Moralische in der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, (2), S. 363-366.
Editorials, Einleitungen und Vorworte
Ettrich, Frank/Herz, Dietmar/Neuenfeld, Anna-Lisa (2018): Einleitung. In: Ettrich, Frank/Herz, Dietmar (Hrsg.): Peter Glotz: Fechtmeister und Sänger. Die Rolle von politischen Intellektuellen im Zeitalter der Postdemokratie. Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt, Band 2. Opladen: Budrich UniPress.
Peetz, Thorsten/Aljets, Enno/Meier, Frank/Waibel, Désirée/Ettrich, Frank (2016): Editorial. (Themenheft Soziologie der Bewertung). In: Berliner Journal für Soziologie 26, (3-4), S. 301-305.
Ettrich, Frank (2015): Vorwort. In: Lenz, René: Internationalisierung, Kooperation und Transfer. Externe bildungspolitische Akteuere in der Russischen Föderation. Stuttgart: ibidem-Verlag, S. 19-21.
Ettrich, Frank/Herz, Dietmar (2015): Das erste Willy Brandt Symposium - einleitende Bemerkungen. In: Dies. (Hrsg.): Willy Brandt: Politisches Handeln und Demokratisierung. Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt, Band 1. Opladen: Budrich Uni Press, S. 7-19.
Ettrich, Frank (2015): Editorial. In: Berliner Journal für Soziologie 25, (4), S. 393-396.
Samerski, Silja/Henkel, Anna/ettrich, Frank (2015): Editorial. (Themenheft Agonie der Entscheidung/Arbeit und Lebensführung). In: Berliner Journal für Soziologie 25, (1-2), S. 1-6.
Ettrich, Frank/Müller, Hans-Peter (2014): Editorial. (Themenheft Max Weber und M. Rainer Lepsius). In: Berliner Journal für Soziologie 24, (4), S. 429-432.
Bogusz, Tanja/Laux, Henning/Ettrich, Frank (2013): Editorial. (Themenheft Wozu Pragmatismus?). In: Berliner Journal für Soziologie 23, (3-4), S. 305-309.
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
Podiumsdiskussionen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 '89: DDR-Geschichte und Gegenwart" zusammen mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, (05. April - 08. November 2019).
"Sociological Theory of State Socialism: M. R. Lepsius’ View of the GDR Institutional Order". Vortrag Internationaler Workshop: Max Weber and Institutional Theory. Universität Heidelberg, (08.-09. Oktober 2017).
"Lebensführung in Ostdeutschland". Vortrag auf der Tagung: Soziale Ungleichheit der Lebensführung. Humboldt-Universität zu Berlin, (13.-14. Januar 2017). Programm.
"Die Flüchtlingskrise". Vortrag im Rahmen der Deutschen Woche. Deutsche Botschaft in Sankt Petersburg, (18. April 2016).
"Armut und soziale Ungleichheit in Osteuropa". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Ost-West-Kollegs der Hochschule Zittau/Görlitz, (31. März 2016).
"Die Ukraine - Problemregion zwischen Fremdbestimmung und nationalem Mythos". Erfurter Vorträge. Evangelische Stadtakademie Erfurt, Bildungshaus St. Martin, (08. Juni 2015).
Podiumsdiskussion: Max Weber zum 150. Geburtstag. Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, (10. Dezember 2014).