Publikationen

Die neuste Publikation

Cover des Buches

Sexkauf. Eine rechtliche und rechtsethische Untersuchung der Prostitution

neuerscheinung am 26.06.2023
Sexkauf. Eine rechtliche und rechtsethische Untersuchung der Prostitution
Von Prof. Dr. Elke Mack und Prof. Dr. Ulrich Rommelfanger
Nomos, 2023, 332 Seiten, broschiert, 39,– €
ISBN 978-3-8487-7597-2 

Erhältlich unter: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/sexkauf-id-112933/

In diesem Werk wird die geltende deutsche Prostitutionsgesetzgebung (ProstG i.V.m. ProstSchG) durch einschlägige Expert:innen einer rechts-ethischen und verfassungsrechtlichen Prüfung unterzogen. Insofern wird die gesetzgeberische Annahme der Freiwilligkeit des Sexkaufs hinterfragt, ebenso wie ein Recht auf die sexuelle Selbstbestimmung der Prostituierten im Hinblick auf ihre Würde geprüft.

Hierzu wird in einem ersten Schritt die Legalisierung der Prostitution in einen völkerrechtlichen und europarechtlichen Kontext gestellt und die sachlichen und die personen-bezogenen Folgewirkungen für die Betroffenen untersucht. Schließlich wird die Einhaltung der Menschenwürde in der Prostitution rechtsethisch beantwortet.

In einem zweiten Schritt schließt sich die Prüfung der bestehenden Gesetzgebung auf ihre Verfassungsmäßigkeit anhand der Grundrechte, vor allem der Menschenwürdenorm des Art. 1 GG und des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, an und es wird die Frage einer grundsätzlichen Neuordnung erörtert. 

Mit Beiträgen von
Dr. Jakob Drobnik | Prof. Dr. Elke Mack | Prof. Dr. Ulrich Rommelfanger.

 

Gliederung

Vorwort

Fazit+ Schlusswort

Kaufen

 

 

 

Weitere Publikationen

Monographien

  1. Mack, Elke / Rommelfanger, Ulrich: Sexkauf. Eine rechtliche und rechtsethische Untersuchung der Prostitution. Baden-Baden 2023.
  2. Mack, Elke: A Christian Theory of Justice. Baden-Baden 2017 
  3. Mack, Elke: Eine christliche Theorie der Gerechtigkeit. Die Wende zu einer pluralismusfähigen Ethik mit globaler Reichweite. Baden-Baden 2015. Inhaltsverzeichnis
  4. Mack, Elke, Pogge, Thomas: Absolute Poverty and Global Justice. Empirical Date, Moral Theories, Initiatives. Ashgate: London 2009.
  5. Mack, Elke: Familien in der Krise. Lösungsvorschläge Christlicher Sozialethik (ta ethika 1). München 2005. 
  6. Mack, Elke: Gerechtigkeit und gutes Leben. Christliche Ethik im politischen Diskurs. Paderborn / München 2002.
  7. Mack, Elke: Ökonomische Rationalität. Grundlage einer interdisziplinären Wirtschaftsethik? Berlin 1994.

Artikel und Aufsätze

  1. Mack, Elke: Wie können Menschenrechte (Heute Neu) Begründet werden?, in: Feix, Marc, Trautmann, Frederic (Hg.): Die Universalität der Menschenrechte. Berlin/Basel 2023, S. 87-100.
  2. Comment les droits de l’Homme peuvent-ils être (re)fondés aujourd’hui?, in: Revue d'éthique et de théologie morale 2022/HS, Cairn Paris. 2022, 101-117.
  3. A Christian Theory of Global Justice, in: Conference Proceedings ­– Philosophy in Tanzania Today: Reaching to the core of political and socio-economic concerns. 2021, 7-12.
  4. Christliches Menschenbild als Maßstab der Politik – Welchen Sinn macht das noch?, in: Die Politische Meinung, Themenheft zu Anthropos. Neue Bilder vom Menschen?, Nr. 571, Nov./Dez. 2021, 66. Jahrgang, 34-40.
  5. Mack, Elke/ Rauhut, Andreas: Christliche Ethik und Armut, in: Gottfried Schweiger; Clemens Sedmak (Hg.): Handbuch Philosophie und Armut. Stuttgart: Metzler. 2020, 197-206.
  6. Sexueller Missbrauch an Frauen. Prostitution aus ethischer Perspektive, in: Stimmen der Zeit 11 (2020), 811-824.
  7. “Neue Verantwortung für die Schwachen” – Elke Mack über die Coronakrise als ethische Herausforderungtheologie-aktuell.uni-erfurt.de/verantwortung-fur-die-schwachen-mack/
  8. Globale Gewalt gegenüber Frauen. Sexueller Missbrauch, Prostitution und Menschenhandel, in: Theologie der Gegenwart 62 (3/2019), S. 199-213.
  9. Die Notwendigkeit eines globalen Gesellschaftsvertrags: Ein wirtschafts- und sozialethischer Beitrag, in: Staatswissenschaftliches Forum e.V. Tagungsberichte, 4/2018.
  10. Gerechtigkeit braucht man nicht? Gerechtigkeit interreligiös aus der Perspektive des Katholizismus, in: Anders Handeln, 1/2018.
  11. Globale Ungleichheit aus der Perspektive einer Christlichen Theorie der Gerechtigkeit, in: Vogt, Markus; Schallenberg, Peter (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Von der empirischen Analyse zur gerechtigkeitsethischen Reflexion, Paderborn, 2017, 25-40.
  12. Was hält Europa und den Westen zusammen?, in: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle, Kirche und Gesellschaft (Nr. 441, 2017), Mönchen-Gladbach, 3-16.
  13. Besitzt Europa eine moralische Identität, die es integriert? Ein politischer Essay, in: Theologie der Gegenwart 60 (3/2017), 217-236.
  14. Muss Barmherzigkeit Grenzenlos sein? Humanität gegenüber Migranten als ethisches Dilemma, in: Theologie der Gegenwart 59 (3/2016), S.173-188.
  15. Die säkulare Akzeptanz von Prostitution - ein Irrweg, in: Salzkörner 21 (3/2015), hg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, 10-11.
  16. Ethische Legitimität der Beschneidung?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (2/2015), 99-108.
  17. Ist Prostitution jemals frei?, in: Ost-West 16 (2/2015), 94-101.
  18. Prostitution als Menschenrechtsproblem, in: Theologie der Gegenwart 57 (1/2014), 2-15.
  19. Tötet die Wirtschaft wirklich? Katholische Wirtschaftsethik zwischen dem II. Vatikanum und Laudato si, in: Theologie der Gegenwart 58 (4/ 2015), S.303-316.
  20. Wie sieht die Zukunft des Sozialstaats aus? Ein sozialethisches Diskussionspapier, in: JCSW 54 (2013), 275-296. gemeinsam mit Martin Lampert.
  21. Armut im Licht der Enzyklika ‚Caritas in Veritate‘, in: Caritas in Veritate. Katholische Soziallehre im Zeitalter der Globalisierung, hg. von Jörg Althammer. Berlin 2013, 159-172.
  22. Naturrechtlicher Wandel zur Gerechtigkeitsethik. Ansatz einer pluralismusfähigen Christlichen Ethik, in: Theologische Ethik im Pluralismus (Studien zur theologischen Ethik), hg. von Konrad Hilpert. Freiburg/ Basel/ Wien 2012, 209-228.
  23. Vaticanum II - Das Tor zu einer modernen christlichen Ethik wird geöffnet, in: Den österlichen Mehrwehrt im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch (EThSchr 42), hg. von Benedikt Kranemann/ Maria Widl. Würzburg 2012, 127-141.
  24. Pluralismus und Christliche Ethik? Gegensätze oder Verträglichkeiten, in: Theologie der Gegenwart 54 (4/2011), 308–311.
  25. Leistungsfähigkeit und Grenzen der ökonomischen Moral. Erweiterung durch eine kontraktualistische Institutionen- und Rechtsethik, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 18, hg. von B. Sharon Byrd/ Joachim Hruschka, Jan C. Joerden. Berlin 2010, 105-118.
  26. Soziale Sicherung. Online-Portal zur politischen Kultur in Deutschland und Italien der KAS. Rom 2010. gemeinsam mit Martin Lampert
  27. Finanzkrise - ein Ende der Verantwortung für die Armen?, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 13 (2/2009), 134-155. gemeinsam mit Michael Hartlieb
  28. Soziale Sicherung, in: Fremde Freunde? Politische Kultur in Deutschland und Italien im Dialog, hg. von Wilhelm Staudacher/ Eva Pföstl/ Karoline Rörig. Soveria Mannelli 2009, 152-161. gemeinsam mit Martin Lampert.
  29. Ethische Leitideen moderner Gerechtigkeit aus sozialethischer Sicht, in: Was ist Gerechtigkeit - und wie lässt sie sich verwirklichen? Antworten eines interdisziplinären Diskurses, hg. vom Roman Herzog Institut e.V. München 2009, 9-11.
  30. Lässt sich eine wertkonservative politische Ethik begründen?, in: Zukunft braucht Konservative, hg. von Hans Zehetmair. Freiburg / Basel / Wien 2009, 109-125.
  31. Erfurter Manifest. Erfurt 2008, 1-6. gemeinsam mit Michael Schramm und Stephan Klasen et al.
  32. Subsidiäres und aktivierendes Grundeinkommen. Eine Alternative zum bestehenden System in Deutschland, in: Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Perspektive für die Soziale Marktwirtschaft? Kontroverse Fragen an ein umstrittenes (Gesellschafts-) Konzept von morgen, hg. vom Roman Herzog Institut e.V. München 2008, 17-24.
  33. Die deutsche Christliche Sozialethik und die Theorie Karl Homanns, in: Freiheit durch Demokratie. Festschrift für Karl Homann, hg. von Ingo Pies/ Tatjana Schönwälder-Kuntze/ Christoph Lütge u. a. Berlin 2008, 143-155.
  34. Zur Ethik wirtschaftspolitischen und unternehmerischen Handelns, in: Ethik-Technik-Management: Verantwortung in einer europäischen Unternehmenskultur, hg. von Dieter Althaus. Erfurt 2008, 127-129.
  35. Globale Solidarität mit den Armen, in: Solidarität (Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft 48), hg. von Karl Gabriel. Münster 2007, 297-336.
  36. Arbeit als knappes Gut in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Politik – Kommunikation – Kultur. Festschrift für Wolfgang Bergsdorf, hg. von Bernhard Vogel/ Dietmar Herz/ Marianne Kneuer. Paderborn u. a. 2007, 59-75.
  37. Elternbindung und Fremdbetreuung. Wie lassen sich Kindeswohl und die Interessen junger Mütter und Frauen in eine Balance bringen?, in: Amos. Gesellschaft gerecht gestalten 1 (2/2007), 3-9. gemeinsam mit Marion Bayerl.
  38. Arbeit als Beteiligungsrecht, in: Amos. Gesellschaft gerecht gestalten 1 (1/2007), 11-17.
  39. A Theory of Global Justice Focussing on Absolute Poverty, in:  Globalisation and Business Ethics, hg. von Karl Homann/ Peter Koslowski/ Christoph Lütge. Aldershot/ London 2007, 145-158.
  40. Who is Responsible for Global Justice (in chinesischer Sprache), in: Politics and Ethics, hg. von Shan Jigang/ Sun Jing/ Winfried Jung. Peking 2007, 349-362.
  41. The Search for Universal Criteria of Justice (in chinesischer Sprache), in: Politics and Ethics, hg. von Shan Jigang/ Sun Jing/ Winfried Jung. Peking 2007, 247-258.
  42. Im Zentrum: Menschenwürde. Politisches Handeln aus christlicher Verantwortung. Christliche Ethik als Orientierungshilfe, in: Dass., hg. von Bernhard Vogel. Sankt Augustin 2006, 9-34. gemeinsam mit Alois Baumgartner, Heinrich Bedford-Strohm et al.:
  43. Christlich und universal zugleich? Herausforderungen für die christliche Ethik im Pluralismus, in: In Zeiten des Umbruchs den Spuren Christi folgend. Festschrift für Bischof Wanke, hg. von Claus-Peter März/ Josef Freitag. Leipzig 2006, 77-89.
  44. Christliche Familienethik in einer Zeit gesellschaftlichen Wandels, in: Theologie der Gegenwart 48 (1/2005), 13-27.
  45. Globale Gerechtigkeitskriterien zur Beurteilung der Entwicklungsrelevanz von Globalisierungsprozessen, in: Wirtschaftsethik der Globalisierung, hg. von Karl Homann/ Peter Koslowski/ Christoph Lütge. Tübingen 2005, 305-318.
  46. Körper und Sport in Katholizismus und Protestantismus, in: Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch, hg. von Michael Klöckner/ Udo Tworuschka. Darmstadt 2005, 166-176.
  47. "Ethischer Egoismus": Lebensphilosophie oder Ethik?, in: Erwägen, Wissen, Ethik 15 (4/2004), 547-550.
  48. Globale Ethik, in: Ethik in der Krise, Ethik für die Krise, hg. von Wolfgang Bergsdorf/ Hans Hoffmeister/ Benedikt Kranemann u. a. Weimar 2004, 33-48.
  49. Theologische Wirtschaftsethik, in: Integritäts- und Umweltmanagement in der Beratungspraxis, hg. von Thomas Beschorner/ Matthias Schmidt. München 2004, 139-149.
  50. Familie ein Schlüssel für nachhaltige Entwicklung. Wirtschaftsethische Überlegungen im Dialog mit Amartya Sen, in: Ethik in den Wissenschaften, hg. von Herbert Haf. Kassel 2003, 84-97.
  51. Markt und Moral verbinden, in: Rheinischer Merkur Nr. 34 (2003).
  52. Christliche Familienethik - Familienökonomische und/oder sozialpolitische Methoden der Familienförderung?, in: "Die Zukunft der Familie" - Zukunftswerkstatt, hg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wesseling 2003, 60-69.
  53. Anmerkungen zur Methode einer christlichen Wirtschafts- und Sozialethik, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 3 (2/2002), 174-200.
  54. Pro und Contra "Christliche Gesellschaftsethik", in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 43, hg. von Marianne Heimbach-Steins. Münster 2002, 166-176.
  55. Rez.: Otfried Höffe, Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, in: Zeitschrift für katholische Theologie 124 (2002), 227-229.
  56. Ist der Mensch immer zugleich Person? Zu anthropologischen Prämissen Christlicher Sozialethik, in: Die Neue Ordnung 55 (4/2001), 268-281.
  57. Rationierung im Gesundheitswesen - ein wirtschaftsethisches Problem, in: Ethik in der Medizin 13 (1/2001), 45-60.
  58. Wirtschaft und Ethik - wie Feuer und Wasser?, in: Engagement, Zeitschrift für Erziehung und Schule 17 (3/2000), 181-190.
  59. Medizinische Leitlinien. Eine ethische Analyse, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 5, hg. von Ludger Honnefelder/ Christian Streffer. Berlin/ New York 2000, 227-241. gemeinsam mit Ulrike Kostka.
  60. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung - Otfried Höffes Entwurf für eine föderale Weltrepublik, in: Die politische Meinung Nr. 365 (2000), 87-89.
  61. Das Menschenrecht auf Gesundheit, in: Menschenwürde und medizinethische Konfliktfälle, hg. von Nikolaus Knoepffler/ Anja Haniel. Stuttgart / Leipzig 2000, 183-202.
  62. Die ethische Herausforderung am Lebensende. Hilfen einer sterbebegleitenden Medizin, in: Salzkörner 5 (5/1999), 5-7. gemeinsam mit Franz-Josef Tentrup.
  63. Gesundheit als ethisches Problem, in: Kirche und Wirtschaft 13 (3/1998), 3-4.
  64. Ethik des Gesundheitswesens, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 3, hg. von Ludger Honnefelder/ Christian Streffer. Berlin / New York 1998, 173-189.
  65. Nutzen, in: Lexikon für Theologie und Kirche 7 (1998), 952.
  66. Mobbing, in: Lexikon für Theologie und Kirche 7 (1998), 354.
  67. Sind Frauenrechte Menschenrechte? Ihre Bedeutung in einem interkulturellen Dialog, in:  Menschenrechte und Gemeinsinn - Westlicher und östlicher Weg? Philosophisch-politische Grenzerkundungen zwischen westlichen und ostasiatischen Kulturen, hg. von Walter Schweidler. St. Augustin 1998, 47-64.
  68. Solidarität und Individualität als Bedingungen der Freiheit. Eine Beschreibung der aktuellen Situation, in: Solidarität ist unteilbar, hg. vom Zentralkomitee der Deutschen Katholiken. Kevelaer 1997, 73-82.
  69. Von 1994 - 1997 (Mitte) keine Veröffentlichungen unter eigenem Namen zulässig, da im Dienst des Bundesverkehrsministers und des Bundespräsidenten. Zahlreiche Veröffentlichungen unter anderem Namen.
  70. Wirtschaftsethik, in: Stimmen der Zeit (10/1993), 712-715
  71. Golden Nets of Transnational Enterprises, in: The Centre on Transnational Corporations Reporter of the United Nations 24, Nr. 8. New York 1987.

Herausgeberschaften

1. Reihe Ethik in den Sozialwissenschaften, Nomosverlag, Baden-Baden (Auswahl): 

  • Karger-Kroll, Anna, Lebensrealität und Rente (2021).
  • Philip, Jiji, The Human Rights Discourse between Liberty and Welfare (2017).
  • Preusche, Bernhard, Sozialstaat im Überlegungsgleichgewicht (2017).

2. Erfurter Theologische Studien (Auswahl):

  • Bayerl, Marion: Die Familie als gesellschaftliches Leitbild; Ein Beitrag zur Familienethik aus theologisch-ethischer Sicht. Würzburg 2006. 

3. Mitherausgeberin der Reihe „ta ethika“, Herbert Utz Verlag (Auswahl):

  • Bayerl, Marion: Die Wiederkehr des Religiösen? Religiöse Zeiterscheinungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. (ta ethika 13) München 2017.
  • Lampert, Martin: Alterssicherung im Spannungsfeld von demographischer Entwicklung und intergenerationeller Gerechtigkeit (ta ethika 10). München 2009.
  • u.v.m.

4. Erfurter Diskussionspapiere 

A Christian Theory of Justice

Bildcover

A Christian Theory of Justice
Von Prof. Dr. Elke Mack
2017, 236 S., brosch., 39,– €,
ISBN 978-3-8487-3583-9 

Blick ins Buch: Inhaltsverzeichnis Leseprobe 

Erhältlich unter: Nomos Verlag ​​​​​​​

Das Werk ist ein neuer systematischer Gesamtentwurf für eine Ethik postmoderne Gesellschaften aus christlicher Perspektive. Diese ist pluralismusfähig und kompatibel zu Erkenntnissen der politischen Philosophie, der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Ökonomie. Die Ergebnisse empirischer Gerechtigkeitsforschung stehen hier unverzichtbar am Beginn ethischen Argumentierens ebenso wie die Ergebnisse der Diskursethik. Darüber hinaus stellt sich die Autorin grundsätzlichen Fragen heutiger Ethik: „Haben Menschen einen natürlichen Sinn für Gerechtigkeit und welchen? Ist Gerechtigkeit universal oder beliebig? Gehört Gleichheit zur Gerechtigkeit hinzu?“

Das Neue einer derartigen christlichen Ethik ist ihre Konsensorientierung mit globaler Reichweite. Die christliche Ethik vollzieht damit einen Paradigmenwechsel hin zum demokratietheoretisch fundierten Konsensparadigma moderner Ethik. Es wird klar herausgearbeitet, dass allgemeine Normen nicht mehr auf der Basis metaphysischer
Wesensreflexionen über die Natur der Dinge oder die Normalität einer Handlung erfolgen dürfen. Vielmehr sind alle potentiell Betroffenen in einer neutralen Vertragssituation nach ihrer Zustimmung zu Normen zu befragen. Deren Einigungsprozess stellt die Rekonstruktion einer normativen Ethik dar, ohne diese in die Beliebigkeit einzelner zu legen. Die Form fällt dann auch in der christlichen Ethik nicht mehr hinter den materiellen Anspruch auf Personenrechte zurück.

A Christian Theory of Global Social Justice

United Nations World Philosophy Day 2021

A Christian Theory of Global Justice
Von Prof. Dr. Elke Mack
United Nations World Philosophy Day 2021
Philosophy in Tanzania Today: Reaching to the core of political and socio-economic concerns

Der Beitrag als PDF (S. 7-12).

To solve worldwide problems like absolute poverty, climate change, inequality, and political suppression of humans, a just international framework is overdue. Therefore, Christian Social Ethics takes a stance for a new global order in favour of all peoples, especially the poor, because they are all considered to be members of the one human family. On a cosmopolitan level the justification of such a global order is a theoretical as well as practical challenge because it equally must take into account the ethical demands of all possible traditions, religions, cultures, and peoples. For instance, Christian Social Ethics would uphold principles like solidarity, subsidiarity and human dignity of every human being - regardless of his or her cultural and ethnic background. African authors, like Odera Oruka (Parental Earth Ethics), would emphasize an absolute right to a human minimum and reject conditions of excessive inequality. So, both would easily agree on global sustainable institutions. But it is still open whether other responsible players would join such an agreement. Thus, it will be discussed how a consensual justification of a new social contract can be reached that could be the foundation to a just global order.

Erfurter Diskussionspapiere

1. Ökologie, Ökonomie und Technik (EDP Nr.6) (Download)

2. Liberale Prostitutionsgesetzgebung in Deutschland (EDP Nr.5) (Download)

3. Reformland Deutschland (EDP Nr.4) (Download)

4. Eine ethische Perspektive auf die sozialen Menschenrechte (EDP Nr.3)  (Download)

5. Absolute Armut und Globale Gerechtigkeit (EDP Nr.2) (Download)

6. Erfurter Manifest (EDP Nr.1) (Download)

(Nach Aktualität. Die Texte unterliegen dem Urheberrecht und werden online veröffentlicht vom Textarchiv Gotha/Erfurt (TARGET).)

Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Mitarbeitenden
Hier geht es zu den Publikationen.