Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

Programm Studientage

An der Peripherie? Europäische Autorinnen der Frühen Neuzeit bis heute

Unter der Leitung von Dr. Corinna Dziudzia (Erfurt/Gotha) und Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Gießen) finden jeweils donnerstagsvormittags via Webex vier virtuelle Studientage (02.11. & 14.12.23 und 11.01. & 15.02.24) statt.

Die Veranstaltungsreihe zielt darauf, anhand konkreter Beispiele u.a. zu fragen, wie viel Neu- und Wiederentdeckungsnotwendigkeit hinsichtlich schreibender Frauen noch immer existiert und worin Vergessensdynamiken bzw. systematische Ausschluss- und Marginalisierungsprozesse bestehen könnten. Ist aktuell tatsächlich eine Re-Konsolidierung des Kanons zu beobachten (Stefan Neuhaus & Uta Schaffers) – oder warum erscheint das Wissen zu schreibenden, gelehrten, künstlerisch tätigen Frauen häufig schwach, implizit, randständig und peripher? Oder (mit Robert Proctor gefragt) verdrängen bzw. ignorieren wir, was wir eigentlich wissen könnten?

Um Anmeldungen wird gebeten.

From Cabinets to Museums: Exploring the Histories of Chinese Collections in Europe

Internationaler Workshop 

Organisation: Dr. Emily Teo

Datum:  10. und 11. Januar 2024

Ort: Forschungszentrum Gotha/ Stiftung Schloss Friedenstein

Im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts wurden ostasiatische Objekte von europäischen Sammlern aus ganz unterschiedlichen Gründen erworben: um mit ihnen Wohnhäuser zu dekorieren oder um sie als Wissensquelle über fremde Kulturen zu nutzen. Der Workshop bringt Akademiker:innen und Kurator:innen zusammen, um die komplexe Geschichte chinesischer Sammlungen in europäischen Kontexten zu beleuchten.

Im Mittelpunkt des Workshops steht die ostasiatische Sammlung in Gotha. Um 1800 gründete Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822) das Chinesische Kabinett, eine Sammlung ostasiatischer Objekte im Gothaer Schloss Friedenstein. Die reiche und vielfältige Sammlung umfasste über 2000 Objekten, wie Hinterglasbildern, Lackarbeiten, Aquarellalben, Kleidung, Haushaltsgegenstände und Musikinstrumente.

Zu den Themen des zweitägigen Workshops gehören u. a. die globale Zirkulation von Kunstwerken, die China-Mode im Europa des 18. Jahrhunderts sowie die Praktiken des Sammelns und Ausstellens chinesischer Objekte in europäischen Sammlungen. Das Ziel des Workshops ist es, diese Sammlungen zu historisieren und ihre Zusammenhänge zu erforschen, um der Forschung zu ostasiatischen Sammlungen in Europa neue Impulse zu geben.

Veranstaltungssprache ist Englisch. 

Zum Programm (PDF)

 

Naturrecht, Politik und Reform der Gesellschaft: Johann Christian Boineburg

Organisation: Prof. Dr. Martin Mulsow (Erfurt/Gotha) und Prof. Dr. Gábor Gángó (Budapest) 
Datum: 30. November bis zum 1. Dezember 2023

Dem Gelehrten und Diplomaten Johann Christian von Boineburg und seinem politischen Wirken widmet sich eine Tagung, die am Forschungszentrum Gotha ausgerichtet wird. Untersucht werden unter Beteiligung von József Simon (Szeged), Stefanie Ertz (Berlin/Gotha), Mikkel Jensen (Rostock/Gotha), Michael Kempe (Hannover) und Hannes Amberger (Berlin) vor allem Briefwechsel Boineburgs und von ihm annotierte Bücher.

In den vergangenen Jahren ist Bewegung in die Erforschung der intellektuellen Wirkungskraft von Johann Christian Boineburg (1622-1672) gekommen. Seine politischen Aktivitäten zusammen mit Leibniz, seine Bedeutung für Pufendorfs Entwicklung, seine dominierende Rolle in der Bemühung um eine Christianisierung des Naturrechts, die Steuerung der Grotius-Rezeption, seine Involvierung in den Synkretismusstreit um Georg Calixt, seine geplanten Schriften zur politischen Rolle von Irrtümern - all dies ist inzwischen deutlicher herausgearbeitet, so dass Boineburg als ein zentraler „Broker“ in der Dynamik der politischen Ideengeschichte des 17. Jahrhunderts Kontur gewinnt.

Doch vieles ist immer noch zu entdecken. Da Boineburg selbst kaum etwas publiziert hat, sind die Hauptquellen für die Rekonstruktion seines Denkens und seiner Wirkung zum einen seine umfangreiche Korrespondenz und zum anderen die Annotationen in den Büchern, die ihm wichtig waren. Beides birgt noch immense unerschlossene Potentiale. Der Workshop will versuchen, erste Schneisen in das unbekannte Gebiet zu schlagen: über die exemplarische Analyse ausgewählter Briefwechsel und einzelner annotierter Exemplare.

Die philologisch-historischen Vorarbeiten sowohl zur Privatbibliothek Boineburgs als auch zur Erschließung seiner politischen und Gelehrtenkorrespondenz ermöglichen, ideen- und kulturgeschichtliche Fragestellungen auf einer besonders breiten Quellenbasis zu formulieren. Der Umfang der handschriftlichen Quellen und die Vielschichtigkeit der Aktivität von Boineburg ruft dabei zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Experten und Expertinnen der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik auf.

Um Anmeldung wird gebeten.

Zum Programm

 

Tagung im Forschungszentrum

Der Traum von Gold und Gesundheit - Alchemie zwischen Experiment und Spekulation

Gemälde eines Alchemikers im Labor
David Teniers de Jonge: De alchemist (1640-1650), Mauritshuis, Den Haag

Herbsttreffen des Netzwerkes Alchemie am 9. und 10. Oktober 2023

Organisation: Prof. Dr. Martin Mulsow

Download Programm (PDF)

 

Friedrich Melchior Grimm
Friedrich Melchior von Grimm, Stich nach Carmontelle (1769)

Grimm in Gotha und Paris | Grimm à Paris et à Gotha

Ein europäisches Beziehungsgeflecht zur Zeit der Aufklärung. Un espace relationnel européen au temps des Lumières

Internationales Kolloquium anlässlich des 300. Geburtstags von Friedrich Melchior Grimm am 26. September 1723 | Colloque international à l’occasion du 300e anniversaire de la naissance de Friedrich Melchior Grimm le 26 septembre 1723

Datum: 27. – 30. September 2023 | 27 – 30 septembre 2023

Konzeption und Leitung: Claire Gantet (Fribourg), Markus Meumann (Gotha), Isabella von Treskow (Regensburg)

Dass die Werke und Ideen der französischen Aufklärung in Gotha zur Zeit Herzog Friedrichs III. (1699–1772) und seiner Gemahlin Luise Dorothea (1710–1767) so lebhafte Aufnahme fanden, verdankt sich neben dem ausgedehnten Korrespondenznetzwerk Luise Dorotheas vor allem der Vermittlerrolle des Literatur- und Theaterkritikers, Journalisten, Schriftstellers und Diplomaten Friedrich Melchior Grimm (1723–1807), der seit 1748/49 in Paris lebte und sich dort bald mit den berühmtesten philosophes wie Diderot, d’Alembert, Helvétius, d’Holbach und Rousseau befreundete. Ab 1753 berichtete er in seiner handgeschriebenen Correspondance littéraire, philosophique et critique regelmäßig über das literarische und intellektuelle Leben in Paris, die außer in Gotha, dessen Herzogspaar zu seinen eifrigsten Lesern und Förderern gehörte, zeitweise von bis zu 15 weiteren deutschen und europäischen Höfen, darunter dem Katharinas der Großen, abonniert wurde.
Den 300. Geburtstag Grimms, der Paris 1792 verließ und 1807 in Gotha starb, im September 2023 gibt den willkommenen Anlass, die Rolle Gothas – dessen junger Herzog Ernst II. Grimm 1775 zum Gesandten am Hof von Versailles ernannte und damit wirtschaftlich absicherte – im Leben und Schaffen Grimms im Rahmen einer internationalen wissenschaftlichen Tagung näher zu untersuchen.

Zum Programm

Logo des Forschungszentrums Gotha
Logo der Forschungsbibliothek Gotha
Logo der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Logo der Universität Fribourg (CH)
Logo der Universität Regensburg

Das Klima der Philosophie: Ökologische Ideengeschichte als Herausforderung

Boden mit Trockenheitsrissen

Datum: 30. Juni 2023

Konzeption und Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha) und Melanie Sehgal (Wuppertal)

Welche Konsequenzen hat die Klimakrise für die Geisteswissenschaften, insbesondere für die Philosophie und die Ideengeschichte? Lässt sich die ohnehin schon problematische Geschichte der Aufklärung noch als Erfolgsgeschichte erzählen, wenn man weiß, dass zugleich die Grundlagen des Zeitalters der Verbrennung fossiler Energien gelegt wurden, das in naher Zukunft den Planeten Erde an die Grenzen seiner Bewohnbarkeit kommen lassen wird? Wie konnte es dazu kommen, dass die Philosophie der Moderne Ideen wie Fortschritt und Freiheit gänzlich unabhängig von den materiellen Gegebenheiten, in denen diese Ideen wirksam werden sollten, konzipiert hat? Dipesh Chakrabarty hat gezeigt, dass die hermeneutischen Grundlagen der Geisteswissenschaften tangiert sind, wenn wir uns selbst den Zukunftshorizont abschneiden. Pierre Charbonnier hält eine ökologisch sensibilisierte Neuerzählung der Ideengeschichte für nötig, bei der offengelegt wird, inwieweit die „Freiheit“ des Liberalismus auf dem durch fossile Energien erzeugten Überfluss beruht. Isabelle Stengers spricht vom „Eindringen Gaias“, das die politischen wie philosophischen Horizonte der Moderne grundsätzlich verschiebt. Daran anschließend braucht es Bruno Latour zufolge sogar eine neue Kosmologie, um sich auf der durch ein neues Klimaregime geprägten Erde neu zu orientieren.  

Der Workshop versteht sich als Beginn einer längerfristigen Beschäftigung mit der Notwendigkeit einer Neujustierung von Philosophie und Ideengeschichte im Zeichen der planetaren Krise. Ziel ist einerseits eine historisch saturierte Reflexion der eigenen philosophischen und ideengeschichtlichen Praxis sowie andererseits eine Auslotung möglicher Aufgaben und Konturen für geisteswissenschaftliches Arbeiten im neuen Klimaregime. So geht es einerseits darum, die impliziten Voraussetzungen bezüglich der materiellen und umweltlichen Bedingungen menschlichen Lebens herauszuarbeiten, die das Denken der Moderne ausgebildet hat und den Beitrag zu konturieren, den philosophische Ideen wie Natur, Gesellschaft oder Fortschritt in der Entstehung der gegenwärtigen Krise gespielt haben. Dabei gilt es andererseits mit zu reflektieren, welche dieser Voraussetzungen bis heute in unseren eigenen Methoden wirksam geblieben sind. In anderen Worten: Was ist das Klima der Philosophie?

Programm

Das Download zum Plakat findet sich hier

Tagung "The World of Daniel Sennert (1572-1637): Creation and Dissemination of Medical Knowledge in the 17th Century"

Datum: 8.–9. Juni 2023

Konzeption und Leitung:  Prof. Ann M. Blair, Harvard University; Prof. Anja-Silvia Goeing (PI), Universität Zürich/Harvard University; Prof. Martin Mulsow, Forschungszentrum Gotha/Universität Erfurt

Die Konferenz widmet sich vier zusammenhängenden Untersuchungsfeldern: 1.) Sennerts Position zwischen altem und neuem Wissen in seinen medizinischen und naturphilosophischen Untersuchungen, 2.) die medizinischen und chemischen Praktiken, 3.) Sennerts Beziehungen zu medizinischen Publikationen und zum Buchmarkt und 4.) die Netzwerke und Verbindungen, die die bemerkenswerte Reichweite von Sennerts Einfluss offenbaren. Ziel ist es, anhand von Sennert, zu dem es eine ausgezeichnete Quellenlage gibt, größere Prozesse der Wissensbildung und -verbreitung zu beleuchten.

Zum Programm (PDF) 

Zur Konferenz-Website

 

Logo des Forschungszentrums Gotha
Logo der Harvard University
Logo der Fritz Thyssen Stiftung

Online-Studientage "Wald: Re-Mythisierung in Zeiten des Digitalen"

Daten: 10. November 2022, 1. Dezember 2022, 19. Januar 2023, 9. Februar 2023

Konzeption & Leitung: Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Universität Gießen), Dr. Corinna Dziudzia (Universität Erfurt/Forschungszentrum Gotha)

Programm

Der Botaniker und Autor Francis Hallé hat einen großen Traum: Er möchte im Westen Europas auf 70000 Hektar eine Art Urwald anlegen, der ohne menschliche Pflege wachsen kann. Der Dokumentarfilmer Jan Michael Haft setzt in seiner zweiteiligen Arbeit den Mythos Wald (2009) in Szene. Fotografen wie Kilian Schönberger veröffentlichen Bildbände zum Wald in Serie. Aktuell scheint das Thema Wald in öffentlichen Diskursen zentral. Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland ist dabei eine Re-Mythisierung des Waldes zu konstatieren, die zum einen als Effekt einer ökologisch bedingten Krise und zum anderen als Folge zunehmender Digitalisierung zu lesen ist.
Je stärker sich das Buch in seiner Materialität vom Wald als rohstoffliefernde Grundlage in Zeiten der Digitalisierung entfernt, desto mehr scheint der Wald Thema zu werden, im Ecocriticsm, der Kulturökologie und im Nature Writing. Wald ist Anti-Digitalität, weil umfassend sinnlich erfahrbar. Angesichts zunehmend konfrontativer politischer Lager, dem Klimawandel oder der die Digitalisierung beschleunigenden Pandemie, scheint der Wald transdisziplinärer wie transkultureller Fluchtpunkt zu werden, während er zugleich als gefährdetes Gut oder bereits als Leerstelle im Nicht-Mehr-Vorhandensein beschrieben wird. Wald scheint entsprechend als Denkfigur für verschiedene aktuelle Beobachtungen nutzbar, an die im Rahmen der geplanten Veranstaltungsreihe angesetzt werden soll, um der wahrzunehmenden Ubiquität des Waldes aus einer interdisziplinären, d.h. komparatistischen, kulturwissenschaftlichen, soziologischen, intermedialen, literatur- und kulturhistorischen Perspektive nachzuspüren.

Anmeldung und Informationen:

kirsten.v.hagen@romanistik.uni-giessen.de

corinna.dziudzia@uni-erfurt.de

 

Internationale Tagung: "Ein transnationales Leben: Bausteine zur Biographie von Johann Konrad Dippel"

Datum: 26./27. Januar 2023

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Martin Mulsow, Dr. Vera Faßhauer (beide Universität Erfurt/Forschungszentrum Gotha)

Am 26. und 27. Januar 2023 findet am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt eine internationale Tagung zum transnationalen Leben und Wirken des radikalpietistischen Theologen, Philosophen, Mediziners und Alchemisten Johann Konrad Dippel (1673-1734) statt.

Entsprechend dem „methodologischen Nationalismus“ gibt es zwar deutsche Einzelforschungen über deutsche Radikalpietisten, schwedische über Dippel und den Pietismus in Schweden, dänische über die dänischen Verhältnisse, niederländische über den Separatismus und die Alchemie in Holland – aber diese Forschungen sind nie koordiniert und zusammengeführt worden. Die Tagung will den Beweis antreten, dass die außerordentliche Bedeutung Dippels für die Geistes- und Religionsgeschichte des 18. Jahrhundert erst in der transnationalen Zusammenschau deutlich wird.

Hier finden Sie die ausführliche Tagungsankündigung sowie das Programm.

Tagung: Emil/Emilie: Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg: Fürst, Literat und Kunstkenner mit fluider Geschlechteridentität

Datum: 23.–25. November 2022

Konzeption und Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Die Tagung versteht sich als Ergänzung zur Ausstellung der Stiftung Schloss Friedenstein „Luxus, Kunst und Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler“. Während die Ausstellung sich auf die diversen Sammlungen konzentriert, stellt die Tagung andere Aspekte des Fürsten heraus: in erster Linie seine literarischen Aktivitäten aufgrund seines 6000 Seiten umfassenden, bisher nie ausgewerteten literarischen Nachlasses – fast täglich hat August fiktive empfindsame Briefe diktiert. Seine schillernde, fluide geschlechtliche Identität zwischen Mann und Frau wird ebenso beleuchtet wie sein Umgang mit der Mode und mit Büchern; außerdem geht es um seine Politik, seine Verschuldung und sein Delegieren aller praktischen Dinge an Minister.

Das Programm findet sich hier.

Veranstaltungsarchiv

2022

Vorträge

Vortrag: Lisa Hellman (Bonn), Between Oppression and Opportunity. Prisoners of War in 18th-century Asian Borderlands, In Kooperation mit dem Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena (in Jena), 12. Januar 2022.

Vortrag: Claus Oberhauser (Innsbruck), The First Antagonist of the Illuminés. Alexander Horn, John Robison und die Illuminaten, 27. Januar 2022.

Vortrag: Tilman Haug (Duisburg-Essen), Paul Jacob Marperger und das kameralwissenschaftliche Feld in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 14. April 2022.

Vortrag: Vera-Simone Schulz (Florenz), Kunsthistorische Provinzialisierungen Europas. Transkulturelle Dynamiken entlang der Suaheli-Küste, 28. April 2022.

Vortrag: Linda Colley (Princeton), On Writing The Gun, the Ship and the Pen, 12. Mai 2022.

Vortrag: Wolfgang Breul (Mainz), Die Besuche Zinzendorfs und Oetingers in Berleburg und der Versuch, dort eine philadelphische Gemeinschaft zu initiieren, 7. Juli 2022.

Vortrag: Barbara Stollberg-Rilinger (Berlin) Friedrich Wilhelm I. von Preußen: Ein Werkstattbericht, 3. November 2022.

Vortrag: Georg Schmidt (Jena), Im Bann des Hegemonen: Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg und Kaiser Napoleon, 24. November 2022.

Tagungen und Workshops

Workshop: Der Illuminatenorden: Ideale und Widersprüche, Workshop der Gothaer Arbeitsstelle für Illuminatenforschung mit Claus Oberhauser (Innsbruck), 28. Januar 2022.

Internationale Tagung: Internationale Tagung des Forschungsnetzwerks „Natural Law 1625–1850“ und des Teilprojekts A03 "Naturrecht und Eigentum. Politische Anthropologie im Kontext des Kolonialismus" des SFB „Strukturwandel des Eigentums“ , Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 8. April 2022.

Internationale Tagung: Was ist Aufklärung? Epochenkonzepte und Diskursbegriffe des 20. und 21. Jahrhunderts, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Gideon Stiening (Münster), Friedrich Vollhardt (München); die Veranstaltung findet in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München statt, 20. –22. April 2022.

Konferenz: Interdisziplinäre Konferenz Rudolph Zacharias Becker und das intellektuelle Gotha um 1800, Leitung: Martin Mulsow, Dirk Sangmeister (beide Erfurt/Gotha); gefördert von der Theodor Springmann Stiftung (Heidelberg), 9. –11. Juni 2022.

Arbeitstagung: Arbeitstagung des Netzwerks Alchemie, Alchemie in der Frühen Neuzeit, Leitung: Thomas Moenius (Basel), Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 27. Juni  2022.

Internationale Tagung: Berleburg zur Zeit von Dippel und Edelmann. Radikaler Pietismus, Alchemie und Freidenkerei (1729–1741), Leitung: Vera Faßhauer, Martin Mulsow (beide Erfurt/Gotha), Hermann Stockinger (Wien), 7. –8. Juli 2022.

Online-Studientage: Wald: Re-Mythisierung in Zeiten des Digitalen, Leitung: Corinna Dziudzia (Erfurt/Gotha), in Zusammenarbeit mit Kirsten von Hagen (Gießen), 10. November 2022, 1. Dezember 2022, 19. Januar 2023, 9. Februar 2023.

Internationale Tagung: Emil/Emilie: Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg: Fürst, Literat und Kunstkenner mit fluider Geschlechteridentität, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, 23.–25. November 2022.

2021

Vorträge

Vortrag: Claire Gantet (Fribourg): „Die Verbreitung des Mesmerismus in Deutschland (1784–1815)“, Beispiele der Wissenszirkulation, FZG, 7. Januar 2021.

Vortrag: Annika Raapke (Oldenburg): „Jenseits des Wendekreises. Exzess und Möglichkeit in Briefen aus der französischen Karibik. 1744–1803“, FZG, 13. Januar 2021.

Vortrag: Florike Egmond (Leiden): „Representing Exotic Naturalia in Early-Modern European Epistemic Images“, FZG, 21. Januar 2021.

Vortrag: Susanne Friedrich (München/Erfurt): „Der Indigo und die Birne. Erfahrungswissen, die Sinne und die niederländische Ostindienkompanie im 17. Jahrhundert“, FZG, 4. Februar 2021.

Vortrag: Wouter J. Hanegraaff (Amsterdam): „Imaginary Hermeticism and the Hermetic Imagination“, FZG, 18. Februar 2021.

Vortrag: Magnus Ressel (Frankfurt): „Bürgerliche Toleranz in der konfessionalisierten Praxis. Die lutherische Gemeinde in Genf im 18. Jahrhundert“, FZG, 6. Mai 2021.

Vortrag: Matthias Bähr (Dresden): „Totes Kapital? Die Ökonomie des Leichnams auf den Britischen Inseln (1600–1850)“, FZG, 20. Mai 2021.

Vortrag: Bettina Dietz (Hongkong): „Iterativ und vernetzt. Publizieren in der Botanik des 18. Jahrhunderts“, FZG, 3. Juni 2021.

Vortrag: Elisabeth Décultot (Halle): „Antiquarische vs. historische Wissenschaft? Antike Kunst in der Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts“, FZG, 17. Juni 2021.

Vortrag: Anselm Schubert (Erlangen): „Als Christus weiblich war. Eine Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit“, FZG, 15. Juli 2021.

Buchvorstellung: in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung: Andreas Kossert (Berlin): „Flucht. Eine Menschheitsgeschichte“, FZG, 1. Juli 2021.

Vortrag: Adrian Masters (Tübingen): „Were the1500s Spanish Indies ‚Radical‘? Reflections on the Writing and Reading of Global History Today“, FZG, 4. November 2021.

Vortrag: Tobias Winnerling (Düsseldorf): „Entschwundene Erinnerung. Wie und wozu Gelehrte vergessen wurden“, FZG, 18. November 2021.
 

Tagungen und Workshops

Internationale Tagung in Kooperation mit der Erhard-Weigel-Gesellschaft e.V.: „Erhard Weigel und die hermetischen Wissenschaften“, FZG, 16.–17. September 2021.

Workshop: „Militär in Gotha: Quellen und Perspektiven“, Leitung: Michael Schwarz, FZG, 10. Dezember 2021.

2020

Vorträge

Vortrag: Christina Brandt (Jena): „The biological time bomb“. Zukunftskonzepte in Debatten zu den Life Sciences, 1950–1980, FZG, 9. Januar 2020.

Vortrag: Jörg Dünne (Berlin): „Schiffe versenken. Zu zwei portugiesischen Flottenbüchern aus dem 16. Jahrhundert“, 16. Januar 2020.

Vortrag: Friedrich Steinle (Berlin): „Farbenwissen im 18. Jahrhundert. Ein Schnittfeld zwischen Handwerk, Kunst und Akademie“, in Kooperation mit dem Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23. Januar 2020.

Vortrag: Kaspar von Greyerz (Basel): „Die Physikotheologie des 17. und 18. Jahrhunderts als europäisches Phänomen. Neue Perspektiven“, in Kooperation mit dem Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität, Uni Jena, 29. Januar 2020.

Vortrag: Felix Lüttge (Basel): „Der Kartograph im Archiv. Ozeanographie als Datenverarbeitung“, Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte, FZG, 6. Februar 2020.

Vortrag: Ina Heumann (Berlin): „Travelling Dinosaurs: Zur Geschichte einer kolonialen Expedition und ihrer Objekte“, 17. Juni 2020, Online-Vortrag in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Erfurt.

Vortrag: Emma Spary (Cambridge): „The Virtues of Vanilla: Space, Efficacy and Drugs Knowledge in the First French Empire“, 5. November 2020, Online-Vortrag.

Vortrag: Rebekka von Mallinckrodt (Bremen): „Sklaverei im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“, 10. Dezember 2020, Online-Vortrag.

Vortrag: Franz Mauelshagen (Bielefeld): „Klima und Kultur in Europa“, in Kooperation mit dem Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Klima in historischer Perspektive“, 16. Dezember 2020.

Tagungen und Workshops

Studientag: „Kartographiegeschichte und Literaturwissenschaft“, Leitung: Iris Schröder (Erfurt/Gotha), Wolfgang Struck (Erfurt), Jörg Dünne (Berlin), 16. Januar 2020.

Workshop: „Wie lesen? Geschichts- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu Texten“, EPPP Wissensgeschichte der Neuzeit und EPPP Texte. Zeichen. Medien, Leitung: Annemarie Mönch, Erik Liebscher, Kleine Synagoge Erfurt, 10. Februar 2020.

Workshop: „Digital Prosopography: The Case of Natural Lawyers”, Veranstalter: Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht (MWK/FZG), Koordination: Mikkel Munthe Jensen, Max Weber Kolleg, FZG, 2.–3. November 2020.

2019

Vorträge

Vortrag: Radu Leca (Heidelberg): „National Politics and the Subsurface Imaginary in Nineteenth-century Mappings of Tokyo Bay“, Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte, 10. Januar 2019.

Vortrag: David Armitage (Harvard): „In Defence of Presentism“, 24. Januar 2019.

Vortrag: Tobias Göbel (Bremen/Bremerhaven): „Den Sammlern auf der Spur. Neue Forschungen zur Geschichte melanesischer Kulturgüter und ihrer Sammler im Bremer Überseemuseum um 1900“, Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte, 7. Februar 2019.

Vortrag: Dorothea Mc. Ewan (London): „Abunä Sälama III – a painted biography”, 11. April 2019.

Vortrag: Staffan Müller-Wille (Exeter): „Vom Tagebuch zum Katalog. Wissenstransfer in Carl von Linnés Lappländischer Reise (1732)“, 25. April 2019.

Vortrag: Frederic Theis (Bremerhaven): „Feuerschiff und Schlüsseltonne. Die Wesermündung in historischen Seekarten des 17. bis 20. Jahrhunderts”, Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte, 2. Mai 2019.

Vortrag: Dagmar Freist (Oldenburg): „Die Prize Papers“, 16. Mai 2019.

Vortrag: Sybilla Nikolow (Berlin): „Ordnung durch Bewegung an Gothas Peripherie. Das pomo-logische Kabinett von Sickler & Bertuch und die entomologische Sammlung des Forstrats Kellner als Räume des Wissens“, 23. Mai 2019.

Vortrag: Markus Bertsch (Hamburg): „Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe im 18. und 19. Jahrhundert“, 28. Mai 2019.

Vortrag: Stéphane van Damme (Florenz/Paris): „Towards a Metropolitan History of Science? Rematerializing Science, Nature and the City“, 20. Juni 2019.

Vortrag: Alexander Sievers (Mannheim): „Der Verlag Justus Perthes: Wissensgeschichte und Ökonomie“, im Rahmen der Vortragsreihe „Perthes im Gespräch“ und des Seminars „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Sammlung Perthes Gotha, 26. Juni 2019.

Vortrag: Ines Eben von Racknitz (Nanjing): „Von Sankt Petersburg nach Peking. Die nordchinesische Grenze im frühen 19. Jahrhundert in den Quellen der Sammlung Perthes“, in Kooperation mit der FBG, 9. Oktober 2019.

Vortrag: Oliver Kann (Mülheim an der Ruhr): „Der Perthes Verlag im Ersten Weltkrieg“, in Kooperation mit der FBG, 17. Oktober 2019.

Vortrag: Dror Wahrman (Jerusalem): „The Prince, the Jeweler and the Mogul. The Paradoxes of an Early Modern Object“, 7. November 2019.

Vortrag: Andrew Tompkins (Sheffield): „Europäisierung im Alltag: Grenzüberschreitungen an Rhein und Oder nach 1945“, Kolloquium Globalgeschichte, FZG, 29. November 2019.

Vortrag: Eva Dolezel, Meike Knittel, Marcus Becker (alle Berlin): „Das Fenster zur Natur und Kunst. Ein Berliner Forschungsprojekt zur Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer“, Veranstalter: Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, Schloss Friedenstein Gotha, 14. November 2019.

Vortrag: Sabine Höhler (Stockholm): „Mapping El Niño. Local Stories and Global Satellite Images in the Pacific Ocean“, 21. November 2019.

 

Tagungen und Workshops

Internationaler Workshop: „Beyond the Metropolis“, Leitung: Iris Schröder (Erfurt/Gotha), Irina Podgorny (La Plata, Argentinien/Gotha), Natalie Richard (Le Mans), 13.–15. Februar 2019; gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.

Workshop: Johann Daniel Major – Study Day, Leitung: Martin Mulsow, Vera Keller, Markus Friedrich, Bernhard Schirg, Warburg Haus Hamburg, 27. März 2019.

Studientag „Visual Sources and the many ways of History Writing in today’s Ethiopia”, Forschungsseminar mit Dorothea Mc Ewan (London/Addis Abeba), 12. April 2019.

Internationale Konferenz: „Jacob Böhme in Britain“, Leitung: Lucinda Martin, Claudia Brink, Cecilia Muratori, St. Michael’s House, Coventry Cathedral. 23.–25. Mai 2019.

Workshop: Tiefenzeit und Zukunft. Deep History vor dem Hintergrund der Krise des 19. Jahrhunderts, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin), Haus Hainstein (Eisenach), 3.–5. Juni 2019.

Internationale Konferenz: „Global Religious Translation in the Early Modern Period”, Leitung: Lucinda Martin, FZG, 6.–7. Juni 2019.

Tagung: 4. Alumnitreffen des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms mit internationaler Tagung zu Ulrich Jasper Seetzen (1767–1811), Leitung: Julia Schmidt-Funke (Gotha), Iris Schröder (Erfurt/Gotha), Natalia Bachour (Zürich), in Kooperation mit dem Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, 13.–15. Juni 2019.

Internationale Konferenz: „The Reception of Jacob Böhme in Central and Eastern Europe“, Leitung: Lucinda Martin, Claudia Brink und Cecilia Muratori, FZG, 27.–29. Juni 2019.

28th International Conference on the History of Cartography; Panel: S19 Special Session 5: From the Captain’s Cabin to the Scientist’s Desk: Genealogies of Cartographic Knowledge about the Oceans, c. 1850s – 1940s, P 55–57, 17. Juli 2019, Chair: Prof. Dr. Wolfgang Struck (Erfurt); Panel: S3 Special Session 1: Between the Map and the Landscape: ‘Drawing’ Borders as an Act of Translation (Organisation: Catherine Gibson M. A., Verena Bunkus M. A. and Louis le Douarin M. A.), P 7–8, 16. Juli 2019; Amsterdam, 14.–19. Juli 2019.

Studientag „Being E(a)rnest“. Neue Forschungen zu Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg, Veranstalter: Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, Arbeitsstelle Illuminatenforschung, Organisation: Marie Nosper, Olaf Simons (beide Gotha), FZG, 13. November 2019.

Konferenz der Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht (MWK/FZG) „Early-Modern Natural Law in Eastern Europe“, Koordination: Mikkel Munthe Jensen, Max Weber Kolleg, 21.–23. November 2019.

Workshop: „Marginalia at the centre: Contrasting readings of Grotius, De iure Belli ac Pacis“, Veranstalter: Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht (MWK/FZG), Koordination: Mikkel Munthe Jensen, 26. November 2019.

Workshop Universität und Residenz, Wissenschaft und Sammlung, Göttingen und Gotha. Eine Beziehungsgeschichte, Leitung: Julia Schmidt-Funke, Matthias Rekow (beide Gotha), Veranstalter: Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, 11.–12. Dezember 2019.

 

2018

Vorträge

Vortrag: Holger Kürbis (Potsdam): „Die Schriften zur Reise des Prinzen Friedrich von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667/1668: Bericht zum Editionsprojekt“, 1. Februar 2018.

Vortrag: Achim Landwehr (Düsseldorf): „Geraume Zeiten“, 26. April 2018.

Vortrag: Bernhard Schär (Zürich): „Von Batticaloa via Basel nach Berlin. Transimperiale Wissenschaft aus Ceylon um 1900“, 17. Mai 2018.

Vortrag: Herfried Münkler (Berlin): „Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648“, 24. Mai 2018.

Vortrag: Alexander Sievers (Mannheim): „Kulturelle Dividende und finanzielle Organisation der Expedition Theodor von Heuglins nach Ostafrika, 1860–1863“, 14. Juni 2018.

Vortrag: James Secord (Cambridge): „Global Geology and the Tectonics of Empire“, 20. Juni 2018.

Vortrag: Anthony Grafton (Princeton): „How Jean Mabillon Invented Palaeography“, Festvortrag zur feierlichen Eröffnung des neuen Forschungszentrums, 26. Juni 2018.

Vortrag: Thomas Da Costa Kaufmann (Princeton): „‚Zur Zierd‘: Sculpture Collecting and the Kunstkammer, Primarily Prague“, 5. Juli 2018.

Vortrag: Sarah Frenking (Göttingen): „Bilder, Karten und Berichte. Praktiken und Wahrnehmungen des deutsch-französischen border-making um 1900“, 12. Juli 2018.

Vortrag: Charles W. J. Withers (University of Edinburgh), Zero Degrees. Geographies of the Prime Meridian, Schloss Friedenstein Gotha 19. September 2018.

Vortrag: Wolfram Dolz (Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden), Die kursächsische Landesvermessung von 1780 bis 1806/1825 von Friedrich Ludwig Aster, Schloss Friedenstein Gotha, 17. Oktober 2018.

Vortrag: Charles Withers (Edinburgh), „Zero Degrees. Geographies of the Prime Medirian”, 19. September 2018, FBG.

Vortrag: Marie de Rugy (Cambridge): „At the Edges of Empires. Maps and Territorial Constructions in the Northern Indochinese Peninsula, 1885–1914“, 25. Oktober 2018.

Vortrag: Ronnie Po-chia Hsia (Pennsylvania State University): „Sino-Islamische, geogra-phische Kenntnis und die europäische Entdeckung von China zwischen Marco Polo und Matteo Ricci“, 30. Oktober 2018.

Vortrag: Jörg Siegmund (Tutzing): „Identität, Macht und Vertrauen –100 Jahre Freistaat Gotha und die Perspektiven der parlamentarischen Demokratie“, Schloßberg 2 Gotha, 8. November 2018.

Vortrag: Eva Bischoff (Trier): „Interaktion kartographieren: Zur Geschichte der siedlerkolonialen Expansion und die Bedeutung der Sea Frontier“, 22. November 2018.

Vortrag: Haureh Hussein (Trier): „Walfangschiffe und Kulturkontakt im Fokus“, 22. November 2018.

Vortrag: Ann Grönhammar (Stockholm): „Swedish Self-Representation on the Eve of the Thirty Years’ War. The Coronation Saddle of Gustavus Adolphus (Uppsala 1617)“, 13. Dezember 2018.

Tagungen und Workshops

Workshop: Materialität der Vergangenheit. Regionaler Antiquarianismus und mediävistische Numismatik in Arnstadt um 1700, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 25. Januar 2018.

Workshop: Die ganze Welt in Gotha. Räumliche Konstruktionen und kartographisches Wissen im 19.–20. Jahrhundert, Leitung: Iris Schröder (Erfurt/Gotha) und Marie de Rugy (Cambridge), 6. März 2018.

Internationale Tagung: Transimperial Cooperation and Transfers in the Age of Colonial Globalization, Leitung: Christian Methfessel (Erfurt), Florian Wagner (Erfurt), 22. bis 24. März 2018.

Workshop: Geschichte(n) über Räume und Zeiten. Translokale Perspektiven auf globale RaumZeiten, Leitung: Iris Schröder (Erfurt/Gotha), Sebastian Dorsch (Erfurt), 26.–27. April 2018.

Workshop: Selbstzeugnisse, Leitung: Iris Schröder (Erfurt/Gotha), 18. Mai 2018.

Workshop: Internationaler Workshop: Mapping Asia. The Case of India and Indochina, Leitung: Kapil Raj (EHESS Paris), Marie de Rugy (University of Cambridge), Iris Schröder (Forschungszentrum Gotha), 25.–26. Oktober 2018. Im Rahmen der Ausstellung zu den 9. „Gothaer Kartenwochen“: Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800, Schloss Friedenstein Gotha, 10. September–28. Oktober 2018.

Internationale Tagung: Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618–1648, Leitung: Markus Meumann (Erfurt/Gotha), Astrid Ackermann (Jena), Julia Schmidt-Funke (Gotha) und Siegrid Westphal (Osnabrück), 12. bis 14. September 2018.

Workshop: Zweite Schreibwerkstatt Psychologiegeschichte, Leitung: Verena Lehmbrock (Erfurt/Gotha), Carola Oßmer (Lüneburg) und Laurens Schlicht (Berlin), 25. bis 26. September 2018.

Workshop: Bürgerliche Aufklärungsgesellschaft oder Staat im Staate. Neue Forschungen zum Illuminatenorden in seiner Spätphase, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Markus Meumann (Erfurt/Gotha) und Olaf Simons (Gotha), 16. November 2018.

2017

Tagungen und Workshops

Workshop: Herzog-Ernst-Stipendiaten-Workshop, mit Vorträgen von: Francesco Berno (Rom), Felicity Loughlin (Edinburgh), Caren Reimann (Würzburg), Claudia Kreklau (Atlanta) und Magdalena Fricke (Leipzig), Schloss Friedenstein Gotha, 18. Mai 2017.

Workshop: Alchemie, Leitung: Martin Mulsow und Thomas Moenius, Schloss Friedenstein Gotha, 13. Juni 2017.

Workshop: Gotha und die naturwissenschaftlichen Journale um 1800. Das „Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte“, Seminarraum des Forschungszentrums Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Iris Schröder (Erfurt/Gotha), Olaf Simons (Gotha), 23. Juni 2017.

Workshop: Zwischen Butus und Syracus. Der Illuminatenorden in Mitteldeutschland,

Abschlussworkshop des DFG-Projektes „Illuminatenaufsätze der Spätaufklärung“, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Markus Meumann (Gotha), Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Olaf Simons (Gotha), 30. Juni 2017.

Internationale Tagung: Falsche Prinzessinnen, Scharlatane und selbsternannte Experten. Hochstapler in neuzeitlichen Gesellschaften, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Iris Schröder (Erfurt/Gotha), Markus Meumann (Erfurt/Gotha); zugleich 3. Alumnitreffen des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms der Fritz Thyssen Stiftung, 10.–12. Juli 2017.

Internationale Konferenz: Translating Babel. Religion and Translation in the Early Modern Period, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Lucinda Martin (Gotha), 20.–22. Juli 2017.

Veranstaltungsreihe im Rahmen der 8. Gothaer Kartenwochen: Äthiopien in Gotha, 18. September bis 29. Oktober 2017 (organisiert von: Forschungszentrum Gotha, Forschungsbibliothek Gotha):

  • Ausstellung: Ausstellung zu den 8. „Gothaer Kartenwochen“: Äthiopien in Gotha, Schloss Friedenstein Gotha, 18. September bis 29. Oktober 2017.
  • Eröffnung: Asfa-Wossen Asserate (Frankfurt am Main), Eröffnung der 8. „Gothaer Kartenwochen“, Das Heilige Land in Afrika. Das äthiopische Kaiserreich und die äthiopisch-orthodoxe Kirche, Schloss Friedenstein Gotha, 18. September 2017.
  • Vortrag: Marie Huber (Berlin), Landkarten, Entwicklungshilfe und Identitätspolitik. Die Neu-Vermessung und Vermarktung der großäthiopischen Nationalidentität mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft in den 1960er- und 70er-Jahren, Schloss Friedenstein Gotha, 5. Oktober 2017.
  • Vortrag: Wolfgang Crom (Berlin), Karten für Äthiopien – Rudolph Schottenloher und Carl Troll, Schloss Friedenstein Gotha, 19. Oktober 2017.
  • Workshop: Internationaler Workshop des ETHIOMAP-Projektes: Ethiopia and its neighbours in maps. Local knowledge, territorial constructions and international map making, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Eloi Ficquet (EHESS Paris), Iris Schröder (Forschungszentrum Gotha), Wolbert Smidt (Mekelle University, Äthiopien), Petra Weigel (Forschungsbibliothek Gotha), 25.–27. Oktober 2017.
  • Vortrag: Wolbert Smidt (Mekelle University, Äthiopien), Die besondere Beziehung zwischen Gotha und Äthiopien: Träume von biblischen Ländern und internationaler Diplomatie der Gothaer Herzöge im alten Abessinien, Schloss Friedenstein Gotha, 26. Oktober 2017.

Internationale Tagung: Religiöse Medienkonflikte in der Frühen Neuzeit, organisiert von Kai Merten (Erfurt) und Claus-Michael Ort (Kiel) in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Gotha, Schloss Friedenstein Gotha, 27.–29. September 2017.

Nachwuchs-Workshop: Schreibwerkstatt Psychologiegeschichte, Schloss Friedenstein Gotha, organisiert von: Verena Lehmbrock (Erfurt/Gotha), Laurens Schlicht (Berlin) und Carola Oßmer (Lüneburg), 10.–11. Oktober 2017.

Tagung: Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs „Vorlesung über die Naturlehre“ und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800, Tagung des Sammlungs- und Forschungsverbundes Gotha, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Gunhild Berg (Halle), Martin Mulsow (Erfurt/Gotha) und Julia Schmidt-Funke (Gotha), 23.–24. Oktober 2017.

Tagung: Alchemie in Text, Bild und Musik: 400 Jahre Michael Maiers Atalanta fugiens, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Gotha), Rainer Werthmann (Kassel), 1. November 2017.

Tagung: Heumanns ‚Collegium Juris naturae‘. Zugänge zu einem noch unbekanntenManuskript, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Frank Grunert (Halle), Knud Haakonssen (Erfurt), Martin Mulsow (Erfurt), 8. November 2017.

Vorträge

Vortrag: Alexander Schunka (Berlin): „Wassermangel im frühneuzeitlichen Sachsen-Gotha. Perspektiven einer Ressourcengeschichte“, Schloss Friedenstein Gotha, 12. Januar 2017.

Vortrag: Dagmar Schäfer (Berlin): „Der Kosmos der Seidenwürmer: Textilien und Naturvorstellungen im China des 12.–14. Jhd.“, Schloss Friedenstein Gotha, 26. Januar 2017.

Vortrag: Cornel Zwierlein (Bochum): „Kaplane und Kaufleute der Levant Company als Religionswissenschaftler im 17. und 18. Jahrhundert“, Schloss Friedenstein Gotha, 25. April 2017.

Vortrag: Graciela Silvestri (La Plata/Argentinien): „Empathy and Distance. Two Forms of Understanding Fluvial Landscapes“, in Kooperation mit der Laborgruppe Kulturtechniken, Schloss Friedenstein Gotha, 27. April 2017.

Vortrag: Gianna Pomata (Baltimore), Case and Portrait: the Focus on Individuality in Early Modern Medicine and Art, Schloss Friedenstein Gotha, 10. Mai 2017.

Vortrag: Damien Tricoire (Halle): „Christlicher Terror. Ivan der Schreckliche im Zeitalter apokalyptischer Naherwartungen“, Schloss Friedenstein Gotha, 15. Juni 2017.

Vortrag: Michael Matzke (Basel): „Auf der Suche nach der authentischen Antike. Giovanni da Cavino und die Paduaner“, im Rahmen des DFG-Projekts Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus, Schloss Friedenstein Gotha, 29. Juni 2017.

Vortrag: Andreas Kilcher (Zürich): „Die Ursprünglichkeit des Sekundären. Gershom Scholems Theorie des Kommentars“, Schloss Friedenstein Gotha, 20. Oktober 2017.

Vortrag: Sandro Jung (Glasgow): „Developments in the Eighteenth-Century. Illustration of German-language Poetry“, Schloss Friedenstein Gotha, 7. Dezember 2017.

2016

Vorträge

Vortrag: Knud Haakonssen (Erfurt/St. Andrews): „Eclecticism as method, style, and attitude: The case of Ludvig Holberg (1684–1754)“, Schloss Friedenstein Gotha, 7. Januar 2016.

Vortrag: John-Paul Ghobrial (Oxford): „In the Footsteps of Elias of Babylon. A Global Microhistory of Eastern Christianity“, Schloss Friedenstein Gotha, 14. Januar 2016.

Vortrag: Morgan Labbé (Paris): „Ein Atlas in Zeiten des Krieges: Der geographisch-statistische Atlas von Eugeniusz Romer“, Schloss Friedenstein Gotha, 4. Februar 2016.

Vortrag: Fabrizio Baldassarri (Gotha): „From scientia de anima to sciences of life. The basic functions of the vegetative soul in Descartes' natural philosophy“, Schloss Friedenstein Gotha, 3. März 2016. 

Vortrag: Yann Calbérac (Reims/Erfurt): „Fieldwork and Actor Network Theory“, (im Rahmen des Workshops Field-Work – Terrains de recherche – Feld-Forschung, in Kooperation mit der Erfurter Laborgruppe Kulturtechniken), Schloss Friedenstein Gotha, 12. Mai 2016.

Vortrag: Anne Volvey (Arras): „‚Glissements de terrain‘. On the Aesthetics of Spatial Knowledge Between Art and Geography“ (im Rahmen des Workshops Field-Work – Terrains de recherche – Feld-Forschung, in Kooperation mit der Erfurter Laborgruppe Kulturtechniken), 12. Mai 2016.

Vortrag: Manfred Frank (Tübingen): „‚Reduplikative Identität‘. Der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie“, 19. Mai 2016.

Vortrag: Gert Melville (Dresden): „Von der geschlossenen zur offenen Welt. Kartographische Vorstellungen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit“ (im Rahmen des Workshops Kartographien zeitlicher Dynamik), Schloss Friedenstein Gotha, 2. Juni 2016.

Vortrag: Hubertus Büschel (Groningen): „Hitlers adliger Diplomat: Der Herzog von Coburg und das Dritte Reich“, Schloss Friedenstein Gotha, 9. Juni 2016.

Vortrag: Stefan Hanß (Cambridge): „Bartakteure in der Frühen Neuzeit“ (im Rahmen des Workshops „An den Haaren herbeigezogen“. Zur Kultur- und Wissensgeschichte des Haares), Schloss Friedenstein Gotha, 9. Juni 2016.

Vortrag: Angelika Epple (Bielefeld): „Umkämpfte globale, nationale und lokale Ordnungen. Vergleichspraktiken im Umfeld des Spanisch-USamerikanisch-Kubanischen Krieges 1898“, 16. Juni 2016.

Vortrag: Eckhart Hellmuth (München): „Menschenrechte im Kontext der Aufklärung“, Schloss Friedenstein Gotha, 23. Juni 2016.

Vortrag: Peter Burschel (Wolfenbüttel): „Zur kulturellen Codierung von Hautfarben in der Frühen Neuzeit“, Schloss Friedenstein Gotha, 17. Oktober 2016.

Vortrag: Emma Spary (Cambridge): „Order and Object. Constructing Collections in late 18th century France, Schloss Friedenstein Gotha, 10. November 2016.

Vortrag: Ina Prinz (Bonn): „Rechenknechte und Rechenmeister. Rechenbücher der Frühen Neuzeit aus der Sammlung des Arithmeums“, Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte (in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek Gotha), Schloss Friedenstein Gotha, 22. November 2016.

Tagungen und Workshops

Workshop: Papieruniversum Gotha,Leitung: Karin Kröger (Erfurt), Nina Wiedemeyer (Erfurt), in Kooperation mit der Erfurter Laborgruppe Kulturtechniken, Schloss Friedenstein Gotha, 21.–23. April 2016.

Workshop: Field-Work – Terrains de recherche – Feld-Forschung, Gotha, Leitung: Yann Calbérac (Reims), Jörg Dünne (Erfurt) und Iris Schröder (Erfurt/Gotha), in Kooperation mit der Erfurter Laborgruppe Kulturtechniken, 12.–13. Mai 2016.

Workshop: Kartographien zeitlicher Dynamik. 10. Workshop der Erfurter RaumZeit-Forschung, Leitung: Iris Schröder (Erfurt/Gotha), Christian Holtorf (Coburg) und Sebastian Dorsch (Erfurt/Gotha), in Kooperation mit der Hochschule Coburg, 2.–3. Juni 2016.

Workshop: „An den Haaren herbeigezogen“. Zur Kultur- und Wissensgeschichte des Haares, Forschungszentrum Gotha, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Prof. Dr. Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 9. Juni 2016.

Workshop: Wissensdinge, Forschungszentrum Gotha, Leitung: Iris Schröder, in Kooperation mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven und der Göttinger Graduiertenschule für Geisteswissenschaften (GSGG) „Materialität des Wissens“, 30. Juni–1. Juli 2016.

Konferenz: Towards a Global History of Ideas, Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, Leitung: Prof. Dr. Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Benjamin Steiner (Erfurt), in Kooperation mit der Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“, 7.–9. Juli 2016.

Veranstaltungsreihe: 7. Gothaer Kartenwochen, Aus der Werkstadt des Gothaer Kartographen Bruno Hassenstein (1839–1902), Schloss Friedenstein Gotha, 10. Oktober–20. November 2016. Auswahl:

  • Eröffnung: Andreas Dix (Bamberg), Eröffnung der 7. Gothaer Kartenwochen Bruno Hassenstein und sein Atlas von Japan (1885–1887), Schloss Friedenstein Gotha, 10. Oktober 2016.
  • Ausstellung: Ausstellung zu den 7. Gothaer Kartenwochen: Aus der Werkstatt des Gothaer Kartographen Bruno Hassenstein (1839–1902), Schloss Friedenstein Gotha, 11. Oktober– 20. November 2016.
  • Vortrag: Matthias Steinbach (Braunschweig), Wilhelm II. und die Wissenschaft. Der Kaiser als „technischer Revolutionär“ und Archäologe, Schloss Friedenstein Gotha, 26. Oktober 2016.
  • Vortrag: Gilles Palsky (Paris), The reception of German atlases in XIXth century France. The French cartographic complex, Schloss Friedenstein Gotha, 2. November 2016.
  • Vortrag: Daniel Speich Chassé (Luzern), Karten, Berge und die Kunst der Präzision. Das Projekt der Schweizer Dufourkarte, Schloss Friedenstein Gotha, 16. November 2016.
  • Workshop: Internationaler Workshop: Im Kopf des Kartographen –
  • Arbeitsweisen der Kartographie des 19. Jahrhunderts, Perthes-Forum Gotha, Veranstalter: Iris Schröder (Forschungszentrum Gotha) Daniel Speich Chassé (Luzern); Petra Weigel (Forschungsbibliothek Gotha), 16.– 17. November 2016.

Workshop: Objects in Translation, Gotha, Leitung: Emma Spary (Cambridge), Iris Schröder (Erfurt/Gotha) und Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Schloss Friedenstein Gotha, 11. November 2016.

Internationale Konferenz: Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Dr. Lucinda Martin, Dr. Claudia Brink (Universität Dresden) und Dr. Cecilia Muratori (University of Warwick), 16.–18. November 2016.

Internationaler Workshop: Morelly and his Sources. A Symposion with John Jeremiah Sullivan, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Schloss Friedenstein Gotha, 5.–6. Dezember.

Internationale Konferenz: Divine Wisdom and Worldly Knowledge: Scholarly Culture and Religious Reform in the Seventeenth Century, Forschungszentrum Gotha, Leitung: Lucina Martin, 5.–6. Dezember 2016.

Workshop: Die Rekonstruktion alchemistischer Prozesse, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 13. Dezember 2016.

2015

Vorträge

Perthes–Forschungsseminar: Nils Bennemann, „Die technischen Rheinstrombefahrungs­kommissionen 1849–1908: Wissensproduktion, Rheinkartographie und Wasserbau“, 8. Januar 2015.

Vortrag: Dieter Langewiesche (Tübingen): Laien-Historiographie mit hohem Anspruch. Naturwissenschaftler erklären Geschichte, Schloss Friedenstein Gotha, 15. Januar 2015.

Vortrag: Thoralf Klein (Loughborough): Ostasien und die Globalgeschichte: China in der weltweiten Nachrichtenkommunikation, 1850–1970, Schloss Friedenstein Gotha, 22. Januar 2015.

Perthes–Forschungsseminar: Wolfgang Struck, „Berichte über ‚Märtyrer deutscher Wissenschaft‘ in Petermanns Geographischen Mitteilungen (1855–1878)“, 29. Januar 2015.

Vortrag: Nadin Heé (Berlin): Das Wissen um die Eroberung der Meere: Die japanischen Fischereikriege aus globaler Perspektive, Schloss Friedenstein Gotha, 3. Februar 2015.

Vortrag: Benjamin Kaplan (New York/London): Religious Violence in the Age of Enlightenment, Schloss Friedenstein Gotha, 5. Februar 2015.

Vortrag: Hans-Dietrich Schultz (Berlin): „‚Ein wachsendes Volk braucht Raum‘ – Die deutsche Geographie vor, im und nach dem Ersten Weltkrieg“, Schloss Friedenstein Gotha, 9. April 2015.

Vortrag: Andreas Christoph (Jena): „Der Globus als Weltenmodell – Historische Einblicke und virtuelle Perspektiven“, Schloss Friedenstein Gotha, 23. April 2015.

Vortrag: Jürgen Müller (Dresden): „‚cazzon da mulo‘ – Überlegungen zu Sprach- und Bildwitz in Caravaggios‚ Junge, von einer Eidechse gebissen‘“, Schloss Friedenstein Gotha, 23. April 2015. 

Vortrag: Benjamin Steiner (Frankfurt a.M./Erfurt): „Engineering Empire. Großprojekte, globale materielle Kulturen und lokale Identitäten im französischen Kolonialraum (1608–1804)“, Schloss Friedenstein Gotha, 11. Juni 2015.

Internationaler Workshop: Linien. RaumZeitliche Perspektiven veranstaltet von der Erfurter RaumZeit-Gruppe (ERZ) in Zusammenarbeit mit dem Max-Weber-Kolleg Erfurt und dem Forschungszentrum Gotha, Leitung: Sebastian Dorsch (Erfurt), Jutta Vinzent (Birmingham/MWK Erfurt), 18.–19. Juni 2015.

Vortrag: John A. McCarthy (Nashville/Tennessee): „Denken, schreiben, lesen, ethisch handeln. Quellen und Kontext der Essayistik der Illuminaten“, Schloss Friedenstein Gotha, 25. Juni 2015.

Vortrag: Daniel Tröhler (Luxembourg): „Historische Bildungsforschung und die Alchemie der Curricula“, in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein Gotha, 1. Juli 2015.

Vortrag: Claire Gantet (Fribourg): „Gelehrte Journale und Formen des wissenschaftlichen Austausches“, Schloss Friedenstein Gotha, 3. Juli 2015.

Vortrag: Sebastian Conrad (Berlin): „Die globale Revolution der Zeitregime im 19. Jahrhundert“, Schloss Friedenstein Gotha, 4. Juli 2015.

Vortrag: Anke te Heesen (Berlin): „‚To Climb Into Other People’s Head‘ – Thomas Kuhn, die Wissenschaftsgeschichte und das Interview“, Schloss Friedenstein Gotha, 5. November 2015.

Vortrag: Christian Holtorf (Coburg): „Die Bilder der Arktis. Zur Wissensgeschichte von Raum und Zeit“, Schloss Friedenstein Gotha, 11. November 2015.

Vortrag: Kapil Raj (Paris): „Imperialism, intercultural encounter and the mapping of South and Central Asia“,  Schloss Friedenstein Gotha, 19. November 2015.

Vortrag: Willem Frijhoff (Rotterdam): „Multilingualism and plurilingualism – language use, teaching and proficiency in the Dutch Republic as social and cultural assets (17th–18th centuries)“, Schloss Friedenstein Gotha, 8. Dezember 2015.

Tagungen und Workshops

Workshop: Die Wichtigkeit der kleinen Dinge. Gemmen und andere Miniaturen in Antike und Früher Neuzeit, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 2. Februar 2015.

Workshop: Revisiting Humboldtian Science, Leitung: Iris Schröder (Erfurt/Gotha), Nils Güttler (Zürich), 12.–13. Februar 2015.

Internationale Tagung: Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen. Interaktionen einer religiösen Reformbewegung im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts, in Zusammenarbeit mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle, Leitung: Sascha Salatowsky (Gotha), Alexander Schunka (Erfurt/Gotha), 12.–14. März 2015.

Workshop: Perthes-Workshops für Nachwuchswissenschaftler_innen und Postdoktorand_innen am Forschungszentrum Gotha (FZG) der Universität Erfurt, Leitung: Norman Henniges, 26. März 2015.

Internationale Tagung: Ludolf und Wansleben. Orientalistik, Politik und Geschichte zwischen Gotha und Afrika 1650–1700, veranstaltet in Zusammenarbeit mit Humanities in the European Research Area (HERA), Schloss Friedenstein Gotha,  Leitung: Asaph Ben-Tov (Erfurt/Gotha), Jan Loop (Canterbury) und Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 11.–13. Mai 2015.

Internationaler Workshop: Specimen, Text, Image: Herbaria and Paper Technology, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Alix Cooper (New York/Berlin), Volker Hess (Berlin), 5.–6. Juni 2015.

Internationale Tagung: Aufsätze als Medien der Charakterbildung und Menschenführung in der Spätaufklärung, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Markus Meumann (Gotha), Olaf Simons (Gotha), 25.–27. Juni 2015.

Tagung: Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: René Smolarski und Kristin Oswald, 21.–23. September 2015.

Workshop: Militärisches Wissen vom 16. bis 19. Jahrhundert, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG), Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: André Bochynski (Erfurt/Gotha), Oliver Kann (Erfurt/Gotha), Michael Schwarz (Erfurt/Gotha), Markus Meumann (Gotha), Alexander Schunka (Berlin/Erfurt/Gotha), 24.–25. September 2015.

Internationale Tagung: Deutsche Pornographie in der Aufklärung, Leitung: Dirk Sangmeister und Martin Mulsow, Schloss Friedenstein Gotha, 21.–23. Oktober 2015.

Veranstaltungsreihe: 6. Gothaer Kartenwochen: Die Welt in der Hand – 12 Kapitel aus der Geschichte des Stieler Hand-Atlas, gemeinsame Veranstaltungsreihe des Forschungszentrums und der Forschungsbibliothek Gotha, 12. Oktober–22. November 2015.

  • Eröffnung: Christian Holtorf (Coburg), Eröffnung der 6. Gothaer Kartenwochen
  • Die Bilder der Arktis. Zur Wissensgeschichte von Raum und Zeit, Schloss Friedenstein Gotha, 12. Oktober 2015.
  • Ausstellung: zu den 6. Gothaer Kartenwochen Die Welt in der Hand – 12 Kapitel aus der Geschichte des Stieler Hand-Atlas, Schloss Friedenstein Gotha, 13. Oktober–22. November 2015.
  • Vortrag: Jürgen Espenhorst (Schwerte), Das unbekannte Drumherum – Titelei und Texte zum Stieler, Schloss Friedenstein Gotha, 15. Oktober 2016.
  • Vortrag: Petra Weigel (Gotha), Stieler und Petermann. Zur Bedeutung der
  • Kartografie des Verlages Justus Perthes für die Romane Jules Vernes, 21. Oktober 2015.
  • Workshop: Towards a global history of cartography, Workshop im Rahmen der 6. Gothaer Kartenwochen mit Kapil Raj (Paris), zugleich 2. Alumni-Treffen des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms, Leitung: Wolfgang Göderle und Iris Schröder, 19.–20. November 2015.

 

2014

Vorträge

Vortrag: Rudolf Schlögl (Konstanz): Der Raum als zweifaches Problem: der Theorie und der frühneuzeitlichen Gesellschaft, Schloss Friedenstein Gotha, 9. Januar 2014.

Vortrag: Caspar Hirschi (Zürich): Wissen durch Tribunale. Das Gericht als epistemische Instanz und methodische Referenz im 18. Jahrhundert, Schloss Friedenstein Gotha, 14. Januar 2014.

Vortrag: Christoph Nübel (Berlin): Raum und Militärgeschichte am Beispiel des Stellungskrieges 1914–1918, Schloss Friedenstein Gotha, 4. Februar 2014.

Vortrag: Mark Greengrass (Sheffield): Travelling Scientifically in Early-Modern Europe, Schloss Friedenstein Gotha, 26. Februar 2014.

Vortrag: Ute Schneider (Essen): Territorialität konfigurieren: Die Internationale Weltkarte (IWK) im 20. Jahrhundert, Schloss Friedenstein Gotha, 29. April 2014.

Vortrag: Mary Lindemann (Miami): “Classical” versus Merchant Republicanism: Amsterdam, Antwerp, and Hamburg, Schloss Friedenstein Gotha, 1648–1790, 21. Mai 2014.

Vortrag: Irina Podgorny (Weimar): Knochenhandel. Südamerikanische Fossilien im frühen 19. Jahrhundert gefördert von der Stiftung Mercator, Schloss Friedenstein Gotha, 10. Juni 2014.

Vortrag: Avner Ben-Zaken (Erfurt): Clues beneath the Lamp. On Copernicus’s magical “Other”, Schloss Friedenstein Gotha, 17. Juni 2014.

Vortrag: Ruth Schilling (Berlin) „Wintergärten“ und Lokalfloren: Raumbezüge und Wissensordnungen in frühneuzeitlichen Herbarien gefördert von der Stiftung Mercator, Schloss Friedenstein Gotha, 19. Juni 2014.

Vortrag: Simon Schaffer (Cambridge): Optical philosophy and the republic of letters, Schloss Friedenstein Gotha, 24. Juni 2014.

Vortrag: Vincent Houben (Berlin): Südostasien und Globalgeschichte, Schloss Friedenstein Gotha, 1. Juli 2014.

Vortrag: Emma Spary (Cambridge): “Artificial fruits”: Nature, culture and colonialism in eighteenth-century France, Schloss Friedenstein Gotha, 15. Juli 2014.

Vortrag: Gerd Schwerhoff (Dresden) Lust an der Lästerung? Zur Schmähkultur in der Frühen Neuzeit, Schloss Friedenstein Gotha, 17. Juli 2014.

Vortrag: Hartmut Kaelble (Berlin): Wie schreibt man eine globale Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts? Schloss Friedenstein Gotha, 14. Oktober 2014.

Vortrag: Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin): Johann Valentin Andreae: Rosenkreuzer und politischer Theologe, Schloss Friedenstein Gotha, 4. November 2014.

Vortrag: Daniel Hedinger (München): Der Traum von einer neuen Weltordnung. Die Achse Tokio – Rom – Berlin, 1931–1942, Schloss Friedenstein Gotha, 18. November 2014.

Tagungen und Workshops

Workshop: Mark Greengrass (Sheffield): Christendom Destroyed. A History of Europe (1517–1648), Schloss Friedenstein Gotha, 2. April 2014.

Konferenz: The Christian Turks – Cultural Encounters in Eastern Europe Leitung: Tijana Krstic (Budapest), Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Gerard Wiegers (Amsterdam) in Zusammenarbeit mit der Universität Budapest und der Universität Amsterdam, gefördert von HERA, Ort: Central European University, Budapest, Center for Religious Studies, Schloss Friedenstein Gotha, 23.–24. Mai 2014.

Konferenz: Internationale Konferenz Books in Motion in Early Modern Europe. Beyond Production, Circulation and Consumption Leitung: Daniel Bellingradt (Erfurt), Jeroen Salman (Utrecht) in Zusammenarbeit mit der Universität Utrecht, gefördert von der DFG, Schloss Friedenstein Gotha, 28.–31. Mai 2014.

Arbeitsgespräch: In Transit. Information Networks, Instrumentation, and Global Sciences, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Simon Schaffer (Cambridge), 25. Juni 2014.

Workshop: In Transit. Information Networks, Instrumentation and global Sciences, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Simon Schaffer (Cambridge), 25. Juni 2014.

Workshop: Internationale Organisationen und Räume des Wissens Leitung: Iris Schröder (Erfurt/Gotha), Hubertus Büschel (Gießen), Christian Methfessel (Erfurt), Jonas Brendebach (Florenz) in Zusammenarbeit mit dem GCSC der Universität Gießen und dem EUI (HEC) Florenz, Schloss Friedenstein Gotha, 24.–25. Juli 2014.

Tagung: Internationale Tagung Raumzeitlichkeit des Imperialen, Coelicum Erfurt / Spiegelsaal Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Holt Meyer, Susanne Rau, Sabine Schmolinsky, Katharina Waldner (alle Erfurt), gefördert vom TMBWK, der DFG und vom Schwerpunkt Religion der Universität Erfurt, 8.–11. Oktober 2014.

Veranstaltungsreihe: 5. Gothaer Kartenwochen: Auf Humboldts Spuren, 13. Oktober–23. November 2014. u. a.:

Ausstellung: Auf Humboldts Spuren, kuratiert von Reiner Prass (Erfurt), Eröffnung mit einem Festvortrag von Ottmar Ette (Potsdam): Kartographien (aus) der Bewegung. Alexander von Humboldts Lebenswissenschaft, 13. Oktober 2014.

Vortrag: Felix Driver (London): Intermediaries and the archive of exploration. Hidden histories?, 23. Oktober 2014.

Vortrag: Gerd Spittler (Bayreuth): Heinrich Barth als Reisender und Gelehrter in Afrika, 29. Oktober 2014.

Internationaler Workshop: Revisiting Humboldtian Science, 6.–7. November 2014,Leitung: Nils Güttler (Zürich), Iris Schröder (wegen Bahnstreik auf 12.–13. Februar 2015 verschoben).

Vortrag: Rebekka Habermas (Göttingen): Born to go wild. Abenteurer, Missionare, Forscherinnen und andere Reisende im 19. Jahrhundert, 6. November 2014.

Lesung: „Auf Humboldts Spuren. Eine Lesung aus Reiseberichten und Tagebüchern“, 12. November 2014.

Buchpräsentation: Das Heilige Land in Gotha, zus. mit Festvortrag: Folker Reichert (Stuttgart): Geld, Geduld, Glaube. Die Reise zum Heiligen Grab nach Zeugnissen in Gotha, 19. November 2014.

2013

Vorträge

Vortrag: Antje Flüchter (Heidelberg): Transkulturelle Dynamiken und vielfältige Grenzziehungen. Konzeptionalisierung und Ausdifferenzierung von Religion im Schrifttum frühneuzeitlicher Jesuiten. Eine Projektvorstellung, Schloss Friedenstein Gotha, 14. Januar 2013.

Vortrag: Suraiya Faroqhi (Istanbul): Was man in Wien erfahren konnte. Osmanische Botschafter und die europäische Politik im ´langen´ XVIII. Jahrhundert, in Zusammenarbeit mit dem Max-Weber-Kolleg, Erfurt, 4. Februar 2013.

Vortrag: Maciej Ptaszyński (Warschau): Narzissmus der kleinen Differenzen. Warum Sozinianer aus Polen vertrieben wurden, Schloss Friedenstein Gotha, 11. März 2013.

Vortrag: Barbara Stollberg-Rilinger (Münster): Entscheidung durch das Los – Zum Umgang mit Kontingenz in der Frühen Neuzeit, Schloss Friedenstein Gotha, 29. April 2013.

Vortrag: Christine Lebeau (Paris): Translatio imperii und imperiales Wissen. Wien / Mailand im 18. Jahrhundert, Schloss Friedenstein Gotha, 13. Mai 2013.

Vortrag: Stefan Brakensiek (Essen): Genealogie als höfisch-gelehrte Wissensform. Dresden und Turin im 16. und 17. Jahrhundert, Schloss Friedenstein Gotha, 27. Mai 2013.

Vortrag: Sebastian Kühn (Berlin): Küchenpolitik. Eine Annäherung an subalterne Wissenszirkulation in höfischen Kontexten des 17. und 18. Jahrhunderts, Schloss Friedenstein Gotha, 12. Juni 2013.

Vortrag: Jeroen Salman (Utrecht): The International and Intermedial Dimensions of Popularisation Strategies in Print Culture (1700–1900) in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar, Schloss Friedenstein Gotha, 1. Juli 2013.

Vortrag: Horst Carl (Gießen): Landfrieden und politische Raumbildung in der Frühen Neuzeit, in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Erfurt, Schloss Friedenstein Gotha, 27. November 2013.

Vortrag: Thomas Kaufmann (Göttingen): Luthers Blick auf Islam und Judentum, Schloss Friedenstein Gotha, 16. Dezember 2013.

 

Tagungen und Workshops

Konferenz: Konferenz Geheime Post. Kryptologie und Steganographie der diplomatischen Korrespondenz europäischer Höfe während der Frühen Neuzeit in Kooperation mit der Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“, gefördert vom Rotary Club Gotha, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Anne-Simone Rous (Gotha), 14.–16. Februar 2013.

Konferenz: Konferenz Mixed Courts: Dynasty, Politics, and Religion in the Early Modern World in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut London, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Alexander Schunka (Erfurt/Gotha), Benjamin Marschke (Arcata, USA), Michael Schaich (London), 14.–16. März 2013.

Workshop: Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Erfurt, Leitung: Matthias Rekow (Gotha), Anne Weinbrecht (Erfurt) (in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Erfurt), 16.–18. Mai 2013.

Tagung: Duldung religiöser Vielfalt – Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit Tagung der Forschungsbibliothek Gotha in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg und dem Forschungszentrum Gotha, gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Winfried Schröder (Marburg), Sascha Salatowsky (Gotha), 22.–24. Juli 2013.

Konferenz: International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) Early Career Seminar Exploring the Early Modern Underground: Freethinkers, Heretics, Spies / La face cachée des Lumières: libres penseurs, hérétiques, espions, Schloss Friedenstein Gotha, 26.–30. August 2013.

Veranstaltungsreihe: 4. Gothaer Kartenwochen, u. a. mit Das Heilige Land in Gotha – Ausstellung – Ausstellung Schloss Friedenstein Gotha, 27. August–13. Oktober 2013.

  • Ausstellung: „Das Heilige Land in Gotha“, Eröffnung durch Petra Weigel (Gotha) und Alexander Schunka (Erfurt/Gotha) sowie Festvortrag: Haim Goren (Tel Hai College, Israel): Berlin versus Gotha, Kiepert versus Petermann. Zur Geschichte der deutschen Palästinakartographie im 19. Jahrhundert, Gotha, 26. Augst 2013.
  • Vortrag: Iris Schröder (Erfurt/Gotha): Geographie und Kartographie als Medien der Selbstvergewisserung im globalen Zeitalter (1800–1914), Gotha, 3. September 2013.
  • Buch- und Spielpräsentation: Jörg Dünne (Erfurt): Weltnetzwerke – Weltspiele: Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“. Ein Buch und ein Brettspiel zu Jules Vernes Roman, Gotha, 17. September 2013.
  • Vortrag: Sonja Brentjes (Berlin): Syrien, Palästina oder das Heilige Land. Rhetorische und andere imaginative Entscheidungen zur Darstellung von physischer und kultureller Geographie in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Karten, Gotha, 10. Oktober 2013.

Vorlesung: 2. Gothaer Hiob-Ludolf-Vorlesung Peter N. Miller (New York): Antiquitates – Historische Hilfswissenschaften – Kulturgeschichte – Material Culture. A Genealogy, 23. Oktober 2013.

Alumni-Treffen mit Workshop: An Intellectual History of Material Culture 1600–1900, Leitung: Peter N. Miller (New York), 24. Oktober 2013.

Workshop: Sammlungsökonomien. Vom Wert wissenschaftlicher Dinge, Teil 1: Sammeln und Markt seit dem späten 18. Jahrhundert, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Nils Güttler (Gotha), Ina Heumann (Berlin), in Zusammenarbeit mit Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Susanne Rau (Erfurt), Petra Weigel (Gotha) und dem Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Berlin, gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 21.–22. November 2013.

Workshop: Arbeiten vor Ort, Arbeiten am Raum. Geographische Expertisen zwischen den Weltregionen, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Iris Schröder (Erfurt/Gotha), Sebastian Dorsch (Erfurt), in Zusammenarbeit mit der Erfurter RaumZeit-Forschung (ERZ), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 2. Dezember 2013.

Konferenz: Materielle Kulturforschung – eine Zwischenbilanz. Zum epistemischen Gewinn einer neuen Perspektive, in Zusammenarbeit mit dem International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus Liebig Universität Gießen (JLU), gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Annette Cremer (Gießen), 5.–7. Dezember 2013.

2012

Vorträge

Vortrag: Olaf Breidbach (Jena): Athanasius Kircher. Universalwissenschaft als frühneuzeitliche Kulturtechnik, Schloss Friedenstein Gotha, 3. Mai 2012.

Vortrag: Thomas Biskup (Hull): Imperiale Interdependenzen. Naturgeschichte in deutsch-englischen Gelehrtennetzwerken in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Schloss Friedenstein Gotha, 21. Mai 2012.

Vortrag: Silvia Berti (Rom): Dissimulation or Overt Irreligiosity: The Choice of the Radical Enlightenment, Schloss Friedenstein Gotha, 4. Juni 2012.

Vortrag: Heikki Lempa (Bethlehem, PA): Honor and Merit in Eighteenth-Century Germany, Schloss Friedenstein Gotha, 25. Juni 2012.

Vortrag: Anthony Grafton (Princton): The Jewish Pandects. The Story of how the Talmud came to be seen as a Counterpart to the Digest of the Roman Law, Schloss Friedenstein Gotha, 2. Juli 2012.

Vortrag: Bernd Roeck (Zürich): Die Renaissance und der Aufstieg des Westens. Überlegungen zu einem großen Thema, Schloss Friedenstein Gotha, 9. Juli 2012.

Vortrag: Friedrich Vollhardt (München): Geist und Buchstabe. Die Schriftkritik Sebastian Francks, die Kontroversen in der frühen Reformationszeit und einige der Folgen Schloss Friedenstein Gotha, 13. November 2012.

Vortrag: Andreas Pečar (Halle): Die Aufklärung: Vormoderne oder Moderne? Plädoyer für einen Perspektivenwechsel, Schloss Friedenstein Gotha, 4. Dezember 2012.

Vortrag: Holger Zaunstöck (Halle): „Brücken – Bildung“. Felder der wissenschaftlich-kulturellen Arbeit der Franckeschen Stiftungen zu Halle, Schloss Friedenstein Gotha, 13. Dezember 2012.

Tagungen und Workshops

Tagung: Arbeitstreffen des Netzwerks „Sozinianismus-Forschung in Deutschland“, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 13. Januar 2012.

Tagung: Wie schreibt man eine intellektuelle Biographie aus dem Archiv? (mit Dt. Literaturarchiv Marbach), Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Ulrich Raulff (Marbach), 23. Februar 2012.

Tagung: Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, Göttingen, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Frank Rexroth (Göttingen), 29. Februar–2. März 2012.

Tagung: Visualizing Data Resources. The Potential of a Wikimedia Platform for the Digital Humanities, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Olaf Simons (Gotha) in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland, 27.–28. April 2012.

Tagung: Religiöse Verflechtung und Individualisierung, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Jörg Rüpke (Erfurt), 9. Mai 2012.

Sommerseminar: 1. Gothaer Sommerseminar Alchemische Handschriften und Drucke der Frühen Neuzeit, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Joachim Telle (Heidelberg), 10.–14. September 2012.

Veranstaltungsreihe: 3. Gothaer Kartenwochen, u. a. mit Ex Africa semper aliquid novi – Aus Afrika immer etwas Neues Schloss Friedenstein Gotha, 15. Oktober–25. November 2012. Auswahl:

  • Ausstellung: Ausstellung Afrikaforschung, Ex Africa semper aliquid novi – Aus Afrika immer etwas Neues. Innovationen und Umbrüche der Afrikaforschung im Spiegel der Überlieferungen der Sammlung Perthes Gotha, Schloss Friedenstein Gotha, 15. Oktober–25. November 2012.
  • Eröffnung: Bernd Wiese (Köln), Afrikaforschung: Räume – Fragen – Lösungen im Spiegel der Sammlung Perthes (1855–1914/18), Schloss Friedenstein Gotha, 15. Oktober 2012.
  • Vortrag: Helmut G. Walther (Jena), Die Entdeckung des Sudans. Petermanns Mitteilungen und die geografische Basis von Karl Mays Sklavenjäger-Romanen, Schloss Friedenstein Gotha, 24. Oktober 2012.
  • Vortrag: Benjamin Steiner (Frankfurt am Main), Karten ohne Kenntnis. Französische Kartografie und Erkundungsreisen ins Landesinnere Westafrikas im 17. und 18. Jahrhundert, Schloss Friedenstein Gotha, 7. November 2012.
  • Vortrag: Jutta Faehndrich (Leipzig), Kartografie als Gottesdienst. Mit der Bibel in der Hand ins Heilige Land, Schloss Friedenstein Gotha, 20. November 2012.
  • Vortrag: Imre Josef Demhardt (Arlington/ Texas), Von der kosmopolitischen zur nationalen Übersee-Forschung. Deutschland, Justus Perthes und die koloniale Wende in der Afrika-Kartografie, Schloss Friedenstein Gotha, 22. November 2012.

Tagung: Pietismus und Ökonomie, ca. 1650 –1750, Mainz, Leitung: Wolfgang Breul (Mainz), Peter Reifenberg (Mainz), Alexander Schunka (Erfurt/Gotha), 1.–3. November 2012.

Tagung: Weltläufigkeit und Universalität. Münzkabinette und Numismatik im Zeitalter des Barock, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Wolfgang Steguweit (Gotha), 22.–23. November 2012.

2011

Vorträge

Vortrag: Stefan Reichmuth (Bochum): Der Netzwerksansatz in der biographischen Forschung zur Frühen Neuzeit am Beispiel eines islamischen Gelehrten des 18. Jahrhunderts, Schloss Friedenstein Gotha, 18. Januar 2011.

Vortrag: H.C. Erik Midelfort (Virginia): Looking for Lucretius in Early Modern Germany, Schloss Friedenstein Gotha, 26. Januar 2011.

Vortrag: Johann Anselm Steiger (Hamburg): Friedrich Breckling. Zur Physiognomie eines Mystikers und Nonkonformisten des 17. Jahrhunderts, Schloss Friedenstein Gotha, 16. März 2011.

Vortrag: David Sabean (UCLA): Thoughts on Incest Spiegelsaal der Forschungsbibliothek, Schloss Friedenstein Gotha, 31. März 2011.

Vortrag: Terence McIntosh (Chapel Hill): Philipp Jakob Spener und die Juristen-Kritik in der Frühaufklärung an der lutherischen Beichtpraxis, Schloss Friedenstein Gotha, 27. April 2011.

Vortrag: Helwig Schmidt-Glintzer (Wolfenbüttel): Die Zukunft der Forschungsbibliotheken, Spiegelsaal der Forschungsbibliothek, Schloss Friedenstein Gotha, 10. Mai 2011.

Vortrag: Gudrun Gersmann (Paris): Unter Barbaren: Die Korres pondenz der Constance de Salm. Das Beispiel eines verweigerten Kulturtransfers in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Schloss Friedenstein Gotha, 11. Mai 2011.

Vortrag: Benjamin Marschke (Humboldt State University): Wissen schaffen und abschaffen. Charlatanerie, anti-intellektuelle Tendenzen und die Frühaufklärung am preußischen Hof im frühen 18. Jahrhundert, Schloss Friedenstein Gotha, 8. Juni 2011.

Vortrag: Markus Meumann (Halle/Saale): „Genius saeculi“ als historiographische und didaktische Kategorie im 17. und 18. Jahrhundert, Schloss Friedenstein Gotha, 16. Juni 2011.

Vortrag: Kurt Flasch (Mainz): Ein aufgeklärter Mainzer Theologe liest die Bibel, Schloss Friedenstein Gotha, 1. November 2011.

Vortrag: Kurt Flasch(Mainz): Eine deutsche Predigt Meister Eckharts, Erfurt, 2. November 2011.

Tagung: Klandestine Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806), Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Dirk Sangmeister (Nikosia), Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 10.–12. November 2011.

Vortrag: Robert Darnton (Harvard): Blogging now and then, Schloss Friedenstein Gotha, 10. November 2011.

Vortrag: Howard Hotson (Oxford): Hugh Trevor-Roper‘s Three Foreigners Revisited: Vulgar Baconianism, Central Europe and the Origins of the Royal Society, Schloss Friedenstein Gotha, 14. November 2011.

Vortrag: Sven Externbrink (Marburg): Diplomatie und Gelehrtenrepublik zwischen Konfessionellem Zeitalter und Frühaufklärung. Ezechiel Spanheims europäisches Netzwerk, Schloss Friedenstein Gotha, 22. November 2011.

Vortrag: Winfried Schröder (Marburg): Pagani ante Portas: Die philosophische Untergrundliteratur und die Wiederentdeckung der antiken Christentumskritik, Schloss Friedenstein Gotha, 15. Dezember 2011.

Tagungen und Workshops

Tagung: Apologie/Rettung/Vindicatio: Zu einer beinahe vergessenen Gattung der Frühen Neuzeit, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Michael Multhammer 24.–25. Februar 2011.

Ausstellung: Friedrich Breckling (1629 – 1711): Prediger, „Wahrheitszeuge“ und Vermittler des Pietismus im niederländischen Exil. Kooperationsveranstaltung von Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha sowie den Franckeschen Stiftungen zu Halle, Spiegelsaal der Forschungsbibliothek, 17. März–17. April 2011.

Veranstaltungsreihe: 2. Gothaer Kartenwochen In Zusammenarbeit mit der Sammlung Perthes der Forschungsbibliothek, 23. Mai–3. Juli 2011. Auswahl:

Ausstellung: Botanische Weltbilder, Ausstellung Botanische Weltbilder Oscar Drude und die pflanzengeographischen Karten der Sammlung Perthes, Schloss Friedenstein Gotha, 23. Mai–3. Juli 2011.

  • Eröffnung: Nils Robert Güttler (Berlin), Die Zeichenschule des „Meisters der Vegetationskarte“. Oscar Drude und die Botanischen Weltbilder des Perthes Verlages, Schloss Friedenstein Gotha, 23. Mai 2011.
  • Vortrag: Andreas Christoph (Jena), Zur Geschichte der Globen aus Gotha (1790 bis 1990) – Modelle der Erde und des Himmels aus zwei Jahrhunderten, Schloss Friedenstein Gotha, 26. Mai 2011.
  • Vortrag: Erki Tammiksaar (Tartu), August Petermanns Hypothesen über das Nordpolarmeer und die russische Polarforschung, Schloss Friedenstein Gotha, 14. Juni 2011.
  • Vortrag: Bernd Wiese (Köln), Von der Skizze zur Druckgraphik. Illustrationen von Forschungsreisen deutscher Geographen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Schloss Friedenstein Gotha, 22. Juni 2011.
  • Vortrag: Jean-Marc Besse (Paris), The space of the atlas: graphic forms and cognitive practices, Schloss Friedenstein Gotha, 30. Juni 2011.

Tagung: Was ist Wissensgeschichte? Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Tilman Reitz , Alexander Schmidt, Steffen Siegel (Laboratorium Aufklärung, Jena), 23.–24. Juni 2011.

Tagung: Die Konstruktion eines europäischen Bewusstseins: Vom Barock bis 1920, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Eckhard Leuschner (Erfurt), Sabine Frommel (Paris), Leszek Kanczugowski (Paris), 27.–29. Oktober 2011.

Tagung: Medien höfischer Kommunikation – Ihre Formen, Funktionen und Wandlungen am Beispiel des frühneuzeitlichen Gothaer Hofes, Forschungsbibliothek Gotha, Leitung: Axel Walter (Klaipeda/Osnabrück), 17.–19. November 2011.

2010

Vorträge

Vortragsreihe: Prof: Jan Assmann (Heidelberg):

  • Schrift und Geheimnis. Die griechische Theorie der Hieroglyphen und ihre abendländische Rezeption, Schloss Friedenstein Gotha, 25. Januar 2010.
  • Monotheismus als Arkantheologie. Ägyptische Religion bei Spencer und Cudworth, Schloss Friedenstein Gotha, 28. Januar 2010.
  • Die politische Dimension der Mysterien und die Mysterientheorie der Freimaurer, Schloss Friedenstein Gotha, 02. Februar 2010.

Vortrag: Lorraine Daston (Berlin): Wissenschaftliche Beobachtung als Lebensform, Schloss Friedenstein Gotha, 04. Februar 2010.

Vortrag: Patricia Crone (Princeton): Who were the deniers of the afterlife in the Qur’an? Schloss Friedenstein Gotha, 06. April 2010.

Vortrag: Wolfgang Breul (Mainz): Pietistischer Non kon for mis mus? Schloss Friedenstein Gotha, 19. Mai 2010.

Vortrag: Jonathan Sheehan (Berkeley): Theology and Polemic, or, Did Martyrs Die for their Beliefs? Schloss Friedenstein Gotha, 27. Mai 2010.

Vortrag: Winfried Schulze (Bochum): Meine Frühe Neuzeit. Rückblick und Perspektiven, Schloss Friedenstein Gotha, 20. Oktober 2010.

Vortrag: Reinhard Brandt (Marburg): Neue Beispiele und Überlegungen zur Konstellation 1, 2, 3 / 4, Schloss Friedenstein Gotha, 9. November 2010.

Vortrag: Beatrice Gründler (Yale): Frühe islamische Buchkultur, Schloss Friedenstein Gotha, 15. November 2010.

Vortrag: Martin Jay (Berkeley): Context and „the Event“. The Challenge of Recent French Theory to Historicism, Schloss Friedenstein Gotha, 6. Dezember 2010.

Vortrag: Olga Fejtová (Prag): Die bürgerliche Buchkultur auf dem Wege vom Barock zur Aufklärung, Schloss Friedenstein Gotha, 8. Dezember 2010.

Tagungen und Workshops

Tagung: Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Ulrich Heinen(Wuppertal), Wilhelm Kühlmann (Heidelberg), Johann Anselm Steiger (Hamburg), 23.–26. März 2010.

Tagung: Das Ende der Bibliothek? Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Uwe Jochum (Konstanz), Armin Schlechter (Speyer), 22.–23. April 2010.

Workshop: Inter arma silent litterae? Universitäten im Dreißig jährigen Krieg, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Matthias Asche, Marian Füssel, Thomas Kossert, (Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit), 06.–07. Mai 2010.

Veranstaltungsreihe: 1. Gothaer Kartenwochen, Der Kartograph der Kälte. Wie August Petermann den Nordpol erfand 31. Mai–18. Juli 2010. Auswahl:

  • Ausstellung: Der Kartograph der Kälte. Wie August Petermann den Nordpol
  • erfand, Schloss Friedenstein Gotha, 31. Mai–18. Juli 2010
  • Vortrag: Philipp Felsch (Zürich), Der Kartograph der Kälte. Wie August Petermann den Nordpol erfand, Schloss Friedenstein Gotha, 31. Mai 2010.
  • Tagung: Kartographieren. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, Leitung: Steffen Siegel, Petra Weigel, Olaf Breidbach, 17.–18. Juni 2010.
  • Vortrag: Jacques Lévy (Lausanne), Mapping Time(s).Drawing contemporary maps with tools of the past, and vice versa. Schloss Friedenstein Gotha, 30. Juni 2010.
  • Tagung: Geo-Philologie, Leitung: Jörg Dünne, Frank Lestringant, 1. Juli–2. Juli 2010.
  • Vortrag: Frank Lestringant (Paris), Die neue papistische Weltkarte und das Werk von Rabelais, Schloss Friedenstein Gotha, 5. Juli 2010.

Tagung: Antiquarianism and the Republic of Letters, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Ann Blair (Harvard), Anthony Grafton (New York), William Stenhouse, 06.–07. Juli 2010.

Workshop: Laukhard im Untergrund. Zur Situation der deutschen Radikalaufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Guido Naschert (Gotha), 08.–09. Juli 2010.

Tagung: Modell Gotha. Wissenskultur am protestantischen Hof um 1700, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 28.–30. Oktober 2010.

Gründungstreffen: Netzwerk Frühneuzeit-Orientalistik, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 20. November 2010.

2009

Vorträge

Vortrag: Peter Burke (Cambridge): The rise and fall of the European polymath, 1600-2000., Schloss Friedenstein Gotha, 07. Mai 2009.

Vortrag: Carlo Ginzburg (Pisa): The Letter Kills. On Some Implications of 2 Corint hians 3, 6, Schloss Friedenstein Gotha, 15. Juni 2009.

Vortrag: Kurt Flasch (Mainz): Aufklärung und historisches Bewußtsein in der Mainzer Theologie des 18. Jahrhunderts, Campus Erfurt, 25. Juni 2009.

Lesung: Kurt Flasch (Mainz) / Ruedi Imbach (Paris): Lectura Dantis – Inferno V und XXVI – Lesungen und Interpretationen zu Dantes „Göttlicher Komödie“, Schloss Friedenstein Gotha, 26. Juni 2009.

Vortrag: Jacob Soll (Camden, USA): The Benedictine in His Labyrinth: The Enlightenment Library and the Strange Origins of Modernity, Schloss Friedenstein Gotha, 01. Oktober 2009.

Vortrag: Robert Kolb (Saint-Louis, USA): Luthers Gebrauch von Erzählung in Predigt und Vorlesung, Schloss Friedenstein Gotha, 04. November 2009.

Vortrag: Dag Nikolaus Hasse (Würzburg): Astrologie in Byzanz und Arabien, Schloss Friedenstein Gotha, 01. Dezember 2009.

Tagungen und Workshops

Workshop: Untergrundkommunikation: Spione, Räuber, Freidenker und Separatisten, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 28.–29. Mai 2009.

Workshop: Frauen am Gothaer Hof, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Bärbel Raschke (München), 04.–05. Juni 2009.

Workshop: Welt-Fiktionen, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Jörg Dünne (Erfurt), 03. Juli 2009.

Workshop: Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation. Methoden und Funktionen, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Gerlinde Huber-Rebenich (Jena), 30. Oktober–01. November 2009.

Workshop: Auf der Suche nach dem Autor religiöser Bücher. Tagung des Projektes „Religiöse Buchpraxis der Frühen Neuzeit“, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Patrice Veit (Paris), Thomas Kaufmann (Göttingen), 08.–11. November 2009.

Workshop: Vergesellschaftung unter Abwesenden: Räume des clandestinen Untergrunds in der Frühen Neuzeit, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), 10.–11. Dezember 2009.

2008

Vorträge

Vortrag: Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin): Die christliche Kabbala der Frühen Neuzeit, Schloss Friedenstein Gotha, 13. Oktober 2008.

Vortrag: Wilhelm Kühlmann (Heidelberg): Cagliostro in Mitau, Elisa von der Recke und Friedrich Nicolai – Motive und Kontexte einer rationalistischen Selbstaufklärung (1779 – 1787), Schloss Friedenstein Gotha, 28. Oktober 2008.

Vortrag: Klaus Garber (Osnabrück): Die junge Kategorie der Frühen Neuzeit und die eingeführten epochalen Nomenklaturen. Eine literarhistorische Revue, Schloss Friedenstein Gotha, 10. November 2008.

Tagungen und Workshops

Workshop: Rom-Bilder: Die Acerra Philologica und das antike Rom in der Frühen Neuzeit, Schloss Friedenstein Gotha, Leitung: Veit Rosenberger (Erfurt), 10.–12. Juli 2008.

Eröffnung: Eröffnung Forschungszentrum Gotha mit Führung durchs Pagenhaus, 09. Oktober 2008.