Studium
Der Studiengang „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ wird zum Wintersemester 2024/25 als eigenständiger Studiengang wegen eines breiteren Reformprozesses in der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt nicht mehr angeboten. Konkret heißt das, dass man sich ab dem Wintersemester 2024/25 nicht mehr in diesen Studiengang einschreiben kann. Übergangsweise soll es interessierten Studierenden jedoch ab dem Wintersemester 2024/25 ermöglicht werden, unter den derzeitigen Bestimmungen des Masters "Geschichte transkulturell" ihr Studium auf Sammlungsstudien auszurichten.
Ziel des Master-Studiengangs ist der Erwerb und die Vertiefung von Kenntnissen und methodischen Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Erschließung von Zusammenhängen zwischen Sammlungs- und Wissenschafts- bzw. Wissensgeschichte seit dem Spätmittelalter. Zu den polydisziplinären Kompetenzen, die vermittelt werden, gehören vor allem das Wissen über die Genese und Entwicklung von Sammlungen von den Kunstkammern der Frühen Neuzeit über die spezialisierten Darstellungsformen und -medien des 18./19. Jahrhunderts bis hin zu den Sammlungen der Moderne.
Aber auch Einsichten in die Spezifik einzelner Sammlungstypen wie Archive, Museen und wissenschaftliche Bibliotheken sollen in objektzentrierter Lehre vermittelt werden. Die in den Studiengang einzubeziehenden Sammlungen sind im Schwerpunkt kunst-, natur-, buch- und kulturgeschichtlich ausgerichtet; hinzukommen technikgeschichtliche Bestände. Sie decken vorgeschichtliche wie geschichtliche Zeiträume in großer Dichte und Vielfalt ab und vereinen exzeptionelle und prototypische Artificialia und Naturalia der europäischen und außereuropäischen Kultur-, Natur-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.
Der Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte zielt insbesondere auf folgende zu erwerbende fachliche und überfachliche Kompetenzen:
- grundlegende Kenntnisse in Theorien und Methoden der modernen Sammlungsforschung aus wissens- und wissenschaftsgeschichtlicher sowie kulturwissenschaftlicher Perspektive,
- vertiefte Kenntnisse von Sammlungen und ihrer kulturellen Kontexte am Beispiel der Erfurter und Gothaer Sammlungen sowie die Fähigkeit, diese Kenntnisse auf andere Sammlungskontexte zu übertragen,
- die Beherrschung des methodischen Instrumentariums zur Analyse historischer und moderner Sammlungen und der in der Kulturwissenschaft üblichen Hilfsmittel, die Fähigkeit, sich anhand von Literatur zuverlässig über Forschungsfragen zu informieren und sich in selbstständiger kulturwissenschaftlicher Arbeit mit diesen auseinanderzusetzen,
- die Fähigkeit, ein selbstständiges Urteilsvermögen gegenüber Sammlungen und Sammlungsstrategien zu entwickeln und aufgrund eigener vertiefter Kenntnisse und Kritikfähigkeit einen eigenen wissenschaftlichen Standpunkt zu vertreten,
- die sachgemäße Anwendung von Kenntnissen und Fähigkeiten bei der Erschließung und Vermittlung von Sammlungen
Weitere Informationen zum Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, den Zugangsvorraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf der Seite des Studiengangs.
Aktuelle Prüfungs- und Studienordnungen finden sich auf E.L.V.I.S. und als Download.
Studienaufbau
Der Master-Studiengang ist auf eine Studiendauer von vier Semestern angelegt und kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Es gliedert sich in eine dreisemestrige Studienphase und in eine Abschlussphase von einem weiteren Semester, in dem die Masterarbeit anzufertigen ist. Das Studium ist inhaltlich modularisiert; der erwartete Studienaufwand wird in Leistungspunkten angegeben.
Unterstützung bei Ihrer Studiengangsplanung wird Ihnen angeboten von der Studiengangsbeauftragten Prof. Dr. Susanne Rau
Studienaufbau
Der Master-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte wird in einer dreisemestrigen Studienphase (90 LP) in fünf aus den neun folgenden Modulen mit jeweils 18 Leistungspunkten absolviert. Die Module setzen sich aus je zwei, drei oder vier Lehrveranstaltungen mit jeweils drei, sechs oder neun Leistungspunkten zusammen.
Aufgeteilt sind die Module in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich. Das Modul M 01 muss im ersten Studienjahr belegt werden. Im Wahlpflichtbereich muss Modul M 04 oder Modul M 05 belegt werden. Ein zweites Wahlpflicht-Modul kann frei gewählt werden, insofern kein Modul doppelt belegt wird. Der Wahlpflichtbereich ermöglicht auf struktureller Ebene eine Spezialisierung auf bestimmte Sammlungen und Sammlungstypen.
Im vierten Semester wird eine Masterarbeit (30 LP) verfasst.
Module
Pflichtbereich:
M 01 Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns (18 LP)
M 02 Propädeutik (18 LP)
M 03 Praktikum (18 LP)
Wahlpflichtbereich:
M 04 Kartographie- und Globalgeschichte (18 LP)
M 05 Wissens- und Wissenschaftsgeschichte (18 LP)
M 15 Wissensräume (18 LP)
M 16 Kunstgeschichte und -theorie / Philosophie (18 LP)
M 17 Geschichte und Theologie des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentums (18 LP)
M 18 Verfassungs- und Verwaltungswissenschaft (18 LP)
Das Modul 18 belegen Sie idealerweise in der folgenden Reihenfolge:
WiSe: Staatsorganisationsrecht, Historische Grundlagen des Rechts und Allgemeines Verwaltungsrecht
SoSe: Übung zur archivischen Praxis
Praktikum
Das Praktikum ist Schnittstelle zwischen Universität und Arbeitswelt. Es dient dem Ziel, Theorie mit beruflicher Praxis zu verbinden, und wird für das 3. Semester empfohlen. Das Praktikum findet in einer oder mehreren Sammlungen statt. Es wird selbst gewählt, vor der Praktikumszeit mit einer Betreuerin / einem Betreuer vereinbart und nach der Praktikumszeit von der Praktikumseinrichtung bestätigt.
Bitte nutzen Sie dafür nachfolgende Vereinbarung und reichen Sie diese im Original zusammen mit dem Praktikumsbericht bei der Betreuerin bzw. dem Betreuer ein:
Vereinbarung und Bestätigung eines Praktikums
Das Praktikum kann als 12-wöchiges Inlands- oder 8-wöchiges Auslandspraktikum absolviert werden. Der fachliche Schwerpunkt wird in einem Praktikumsvertrag festgehalten. (Bei Bedarf erhalten Sie ein Vertragsmuster bei ma-swk@uni-erfurt.de)
Bei der Wahl des Praktikums kann Sie die Studiengangskoordination unterstützen. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit Prof. Dr. Susanne Rau auf.
Praktikumsbericht
Der Praktikumsbericht entspricht einer schriftlichen Arbeit und ist 20 Seiten lang. Er besteht
1. aus einem Kurzbericht über den Verlauf des Praktikums (Kurzbericht über alle Tätigkeiten in der Praktikumseinrichtung bzw. den Praktikumseinrichtungen)
2. aus einem schriftlichen Bericht zu einem Aspekt, der die persönliche Auseinandersetzung zum Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Ausbildung und praktischer Tätigkeit zeigt. Bei mehreren Praktikas sollte die praktische Tätigkeit in allen Praktikumseinrichtungen reflektiert werden.
... inhaltliche Hilfestellungen geben gern die Betreuerin / der Betreuer.
Mögliche Praktikumseinrichtungen
Thüringisches Staatsarchiv Gotha
Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster
Stadtarchiv und Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf
Digitalisierungsteam des Museumsverbands Thüringen e.V.
Leibniz-Institut für Länderkunde
Universitätsbibliothek Leipzig: Handschriftenzentrum
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Museumslandschaft Hessen Kassel
Deutsches Gartenbaumuseum in Erfurt
...und viele mehr
Auslandsaufenthalt
Empfehlung
Ein Auslandssemester (z.B. an der Université Paris 1 - Panthéon - Sorbonne) wird explizit angeraten und für das 3. Semester empfohlen. Es bietet sich an, das Auslandssemester mit einem Praktikum im Ausland (z.B. in der Bibliothèque nationale in Paris) zu verbinden. Basis für das Auslandssemester sind die bestehenden Erasmus- und Hochschul-Kooperationen der Universität Erfurt. In den nächsten zwei Jahren werden die Kooperationen im Hinblick auf die Lehre und Forschung mit Sammlungen gezielt ausgebaut.
Entsprechend den Empfehlungen des Lissabonner Anerkennungsübereinkommens gewährleisten ECTS-Studienverträge mit den Kooperationspartnern die Anerkennung der im Ausland erworbenen Credits.
Vorbereitung
In der Regel werden 12 bis 18 Monate vor Studienbeginn im Ausland für die Planung und Vorbereitung veranschlagt. Besonders Stipendienbewerbungen haben einen langen zeitlichen Vorlauf. Unter bestimmten Bedingungen kann die Ausbildung im Ausland auch durch Auslands-BAföG gefördert werden. Die Ausschreibungen für das Studium an den Partnerhochschulen der Universität Erfurt werden immer zu Beginn des Wintersemesters für das darauffolgende akademische Jahr veröffentlicht.
Auslandspraktikum
Wer Auslandspraktika während des Studiums im Lebenslauf anführen kann, dokumentiert Mobilität, einsatzfähige Sprachkenntnisse und Praxiserfahrung gleichermaßen. Um einen geeigneten Praktikumsplatz im Ausland zu finden, ist jedoch viel Eigeninitiative, Zeit und Energie vonnöten. Die Suchmaschinen im Internet listen Hunderte von Einträgen unter den Stichworten "Praktikum" oder "internship". Die Linksammlungen der Universität Erfurt sollen Ihnen die Suche etwas erleichtern.
Ob Sie Ihr Auslandssemester individuell organisieren wollen oder sich für ein Studium an einer der Partnerhochschulen der Universität Erfurt interessieren - die Informationen des Internationalen Büros werden Ihnen den Weg zum Auslandsstudium erleichtern.
Wenn Sie nach der "Pflichtlektüre" weitere Fragen haben, können Sie auch die Informationsveranstaltungen besuchen oder direkt im Internationalen Büro vorbeigehen.
Masterarbeit
Hinweise zur Masterarbeit
Im vierten Semester wird die Masterarbeit mit 30 LP verfasst.
Zur Anmeldung und Betreuung Ihrer Masterarbeit beachten Sie bitte die Hinweise in der Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte M-PO-SWK-2019 hier § 9 Abschlussmodul und Masterarbeit oder in der M-PO-SWK-2014 auch hier ist es § 9 Masterarbeit.
Notwendige Formulare und hilfreiche Hinweise zur Bearbeitung finden Sie auf der zentralen Seite der Philosophischen Fakultät:
https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/fakultaet/service/masterarbeit
Angebotene Veranstaltungen im Sommersemester 2024
M01#01 Seminar
- Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns, Martin Eberle, ET siehe Vorlesungsverzeichnis
M02#04 Vorlesung
- Restaurierung, Thomas Staemmler, Di: 8-12 Uhr, ET siehe Vorlesungsverzeichnis
M04#01 Seminare
- Karten - Wissen - Grenzen: ein Forschungsseminar zur Sammlung Perthes (EG), Iris Schröder, Do: 10-12 Uhr
- Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte - ein Forschungsseminar, Iris Schröder, Do: 14-18 Uhr
M05#01 Seminare
- Praxeologie.Lektüreseminar, Bernhard Kleeberg, Di: 10-12 Uhr
- Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte, Martin Mulsow, Di 14-18 Uhr
- Karten - Wissen - Grenzen: ein Forschungsseminar zur Sammlung Perthes (EG), Iris Schröder, Do:10-12 Uhr
- Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte, Iris Schröder, Do: 14-18 Uhr
M15#01: Seminare
- Praxeologie.Lektüreseminar, Bernhard Kleeberg, Di: 10-12 Uhr
- Karten - Wissen - Grenzen: ein Forschungsseminar zur Sammlung Perthes (EG), Iris Schröder, Do:10-12 Uhr
- Kleine Formen: Literatur als Sammlung, Wolfgang Struck, Mi 10-12 Uhr
M16a#01 Seminar
- Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte, Martin Mulsow, Di 14-18 Uhr
M16b#01 Seminar
- Kulturphilosophie (Ausgewählte Texte), Bärbel Fischer, Do: 14-16 Uhr
M17#01 Seminar
- Geschichte der Bibel, Jörg Seiler, Mi: 10-12 Uhr
M17#02 Vorlesung
- Einführung in die Kulturgeschichte der westlichen Christenheit, Jörg Seiler, Mo: 16-18 Uhr
M18#04 Übung
- Übung zur archivischen Praxis, Steffen Arndt, Mi: 16-18 Uhr
Aktuelles Lehrveranstaltungsangebot
Das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Erfurt und auf Moodle.
Angebotene Veranstaltungen vergangener Semester
Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024
M01#01 Seminar
- Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns, Martin Mulsow, Mo: 10-12 Uhr
M02#01 Seminar
- Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit, Sabine Schmolinsky, Mo: 12-14 Uhr
M02#02 Seminar
-
Digitale Technologien, Susanne Rau, Fr: 14-18 Uhr
M02#03 Seminar
- Präventive Konservierung, Kristina Holl, Di: 9-13 Uhr
M04#01 Seminar
- Mappings – Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte, Wolfgang Struck, Do: 14-16 Uhr
M05#01 Seminare
-
Konzeptionen der Zeit in europäischen und afrikanischen Gesellschaften, 17. – 19. Jahrhundert., Reiner Prass, Mo: 10-12 Uhr
-
Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte, Martin Mulsow, Di: 14-18 Uhr (A-Woche)
M15#01 Seminar
- Mappings – Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte, Wolfgang Struck, Do: 14-16 Uhr
M16a#01 Seminar
- Der Paradiesgarten als Idealraum: Persische und Indische Gärten in der frühen Neuzeit, Sara Keller, Mo: 16-18 Uhr
M16b#01 Seminare
- Simone de Beauvoir. Das andere Geschlecht, Alex Burri, Di: 16-18 Uhr
- Wissen und Ignoranz, Guido Löhrer, Di: 14-16 Uhr
- Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte, Martin Mulsow, Di: 14-18 Uhr (A-Woche)
M17#02 Vorlesung
-
Unfriedliches Mittelalter? Konflikte und Konfliktbeilegungsstrategien, Sabine Schmolinsky, Di: 12-14 Uhr
M18#01 Vorlesung
-
Staatsorganisationsrecht, Michael Riegner, Do: 12-14 / Fr: 8-10 Uhr
M18#02 Vorlesung
-
Historische Grundlagen des Rechts, N.N., Fr: 10-12 Uhr
M18#03 Vorlesung
-
Allgemeines Verwaltungsrecht, N.N., Do: 10-12 Uhr
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
M01#01
- Was Objekte im Museum uns verraten können?, Martin Eberle, ET siehe Vorlesungsverzeichnis
M02#04
- Methoden der Konservierung/Restaurierung, Thomas Staemmler, ET siehe Vorlesungsverzeichnis
M04#01
- Kaffee, Tee, Zucker. Global- und lokalhistorische Aspekte des Handels mit „Kolonialwaren“ vom 16. bis zum 20. Jahrhundert., Reiner Prass, Mo: 10-12 Uhr
- Historische Kartographien Afrikas – transkulturell. Ein Forschungsseminar zur Sammlung Perthes, Iris Schröder, Do: 10-12 Uhr
- Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte, Iris Schröder, Do: 14-16 Uhr
M05#01
- Ingenieure der Stabilität. Zur Wissenschaftsgeschichte der Regulierung, Bernhard Kleeberg, Mo: 10-12 Uhr
- Niklas Luhmann, Bernhard Kleeberg, Di: 12-14 Uhr
- Das Leben von Büchern: Zwischen Objektbiographie und Ideengeschichte, Martin Mulsow, Di:13-16 Uhr (B Woche)
- Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte, Martin Mulsow, Di: 14-18 Uhr (A Woche)
- Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte, Iris Schröder, Do: 14-16 Uhr
M15#01
- Das Buch als Wissensraum – Buchherstellung und Wissensorganisation vom 7.-17 Jahrhundert, Monika Müller, Fr: 10-12 Uhr
- Ingenieure der Stabilität. Zur Wissenschaftsgeschichte der Regulierung, Bernhard Kleeberg, Mo: 10-12 Uhr
- Niklas Luhmann, Bernhard Kleeberg, Di: 12-14 Uhr
- Historische Kartographien Afrikas – transkulturell. Ein Forschungsseminar zur Sammlung Perthes, Iris Schröder, Do: 10-12 Uhr
M16a#01
- Das Buch als Wissensraum – Buchherstellung und Wissensorganisation vom 7.-17 Jahrhundert, Monika Müller, Fr: 10-12 Uhr
M16b#01
- Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit, Bärbel Frischmann, Mi: 10-12 Uhr
- Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte, Martin Mulsow, Di: 14-18 Uhr
M17#01
- Hermeneutik und Kontexte neutestamentlicher Literatur, Thomas Johann Bauer, Do: 16-18 Uhr
- Methoden der biblischen Theologie und der Kirchengeschichte, Vorlesung, Jörg Seiler, Mo:12-14 Uhr
M18#04
- Übung zur archivischen Praxis, Steffen Arndt, Mi: 16-18 Uhr
Veranstaltungen im Wintersemester 22/23
Veranstaltungen des Wintersemesters 22/23
Titel | Modul | Punkte |
Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns | M SWK 2019 M01#01 | 6 |
Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit | M SWK 2019 M02#01 | 6 |
Digitale Technologien | M SWK 2019 M02#02 | 6 |
Präventive Konservierung | M SWK 2019 M02#03 | 6 |
Kolonialwaren. Ökonomische und kulturelle Aspekte globaler Vernetzungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. | M SWK 2019 M04#01 | 6 |
Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte – ein Forschungsseminar | M SWK 2019 M04#01 | 6 |
Politische Epistemologie | M SWK 2019 M05#01 | 6 |
Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte | M SWK 2019 M05#01 | 6 |
Erfurt im 17. Jh. (EG) | M SWK 2019 M15#01 | 6 |
Politische Epistemologie | M SWK 2019 M15#01 | 6 |
Kolonialwaren. Ökonomische und kulturelle Aspekte globaler Vernetzungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. | M SWK 2019 M15#01 | 6 |
Hannah Arendt: Vita activa | M SWK 2019 M16b#01 | 6 |
Katholische Weiblichkeit"? Einblicke in Prosawerke katholischer Schriftstellerinnen | M SWK 2019 M17#01 | 3 |
Begrenzungen. Begegnungen der drei monotheistischen Religionen in Mittelalter und Früher Neuzeit | M SWK 2019 M17#02 | 3 |
Kirchenspaltungen und Ökumene in der westlichen Christenheit | M SWK 2019 M17#02 | 3 |
Staatsorganisationsrecht | M SWK 2019 M18#01 | 3 |
Historische Grundlagen des Rechts | M SWK 2019 M18#02 | 3 |
Allgemeines Verwaltungsrecht | M SWK 2019 M18#03 | 3 |
Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Angebotene Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022*
Titel | Typ | LP | Modulzuordnung |
Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns. Theorie und Praxis an ausgewählten Sammlungen der Museumslandschaft Hessen Kassel | Seminar | 6 | M SWK 2019 M01#01 |
Methoden der Konservierung / Restaurierung | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M02#04 |
Africains et Européens en Afrique subsaharienne. Histoires croisées au 18e et 19e siècle | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01, M SWK 2019 M15#01 |
Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte – ein Forschungsseminar | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01, M SWK 2019 M05#01 |
Kolloquium zur Globalgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02 |
Selbststudieneinheit zur Geschichte und Anthropologie des Raums | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03, M SWK 2019 M15#03 |
Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03 |
Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M16b#01 |
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02 |
Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02, M SWK 2019 M15#02 |
Die Faszination ferner Welten. Wissenschaftliche Vorbereitung einer Ausstellung über den Begründer der Äthiopistik, Hiob Ludolf (1624-1704) | Seminar | 6 | M SWK 2019 M15#01, M SWK 2019 M16a#01 |
Kolloquium zu laufenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in der Neueren Geschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M15#02 |
Selbststudieneinheit zur Mittelalterlichen Geschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M15#03, M SWK 2019 M17#03 |
Before and After Publication: Weimar Photography and the New Print Medium | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16a#01 |
Ernst Cassirer: Versuch über den Menschen | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16b#01 |
Freimaurer und Illuminaten | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16b#01 |
Kirchen – Bau – Geschichte. | Seminar | 3 | M SWK 2019 M17#01 |
Konziliengeschichte | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M17#02 |
Übung zur archivischen Praxis | Übung | 3 | M SWK 2019 M18#04 |
Denkblockaden des „wissenschaftlichen Sozialismus“: Stalinistische Monumentalität in mittel- und osteuropäischen Texten, Filmen, und in bildender Kunst 1930-1960 | Seminar | 6 | M SWK 2014 M15#01 |
Veranstaltungen im Wintersemester 2021/2022
Angebotene Veranstaltungen im Wintersemester 2021/2022*
Titel | Typ | LP | Modulzuordnung |
Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns | Seminar | 6 | M SWK 2019 M01#01 |
Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit | Seminar | 3 | M SWK 2019 M02#01 |
Digitale Technologien | Seminar | 3 | M SWK 2019 M02#02 |
Einführung in die präventive Konservierung | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M02#03 |
Der Gothaer Perthesverlag und seine Nachfolger in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts – ein Forschungsseminar | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01 |
Mappings: Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte - ein Forschungsseminar | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01, M SWK 2019 M05#01 |
Kolloquium zur Globalgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02, M SWK 2019 M05#02, M SWK 2019 M15#02 |
Selbststudieneinheit zur Geschichte und Anthropologie des Raums | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03, M SWK 2019 M15#03 |
Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03, M SWK 2019 M05#03, M SWK 2019 M15#03 |
Interkulturelle Begegnungen. Afrikaner und Europäer im subsaharischen Afrika im 19. Jahrhundert | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
Im Reich der Sinne. Zur Geschichte sinnlicher Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
Performanz | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M16b#01 |
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02, M SWK 2019 M15#02, M SWK 2019 M16b#02 |
Nachwuchskolloquium „Wissensgeschichte der Neuzeit“ | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02 |
Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02, M SWK 2019 M15#02 |
Selbststudieneinheit zur Wissenschaftsgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M05#03, M SWK 2019 M15#03, M SWK 2019 M16b#03 |
Kolloquium zu laufenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in der Neueren Geschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02, M SWK 2019 M15#02 |
Textil in Sammlungen: Ursprung und Technik des Textils | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16a#01 |
Selbststudieneinheit zur Kunstgeschichte | Selbststudieneinheit | 3 | M SWK 2019 M16a#02 |
Montesquieus Staatstheorie | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16b#01 |
Denken wie ein Neandertaler: Zur Frühgeschichte des menschlichen Geistes | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16b #01 |
Werke, Edition, Kritik. Martin Heidegger, Eugen Fink und ihre Nachlässe | Seminar | 3 | M SWK 2019 M17#01 |
Kirchenspaltungen und Ökumene in der westlichen Christenheit | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M17#02 |
Selbststudieneinheit zur Mittelalterlichen Geschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M15#03, M SWK 2019 M17#03 |
Selbststudieneinheit zur Geschichte und Theologie des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentums | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M17#03 |
Staatsorganisationsrecht | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M18#01 |
Historische Grundlagen des Rechts | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M18#02 |
Allgemeines Verwaltungsrecht | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M18#03 |
Veranstaltungen im Sommersemester 2021
Angebotene Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021*
Titel | Typ | LP | Modulzuordnung |
Was Objekte im Museum uns verraten können | Seminar | 6 | M SWK 2019 M01#01 |
Methoden der Konservierung / Restaurierung | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M02#04 |
Der Gothaer Perthesverlag und seine Nachfolger in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts – ein Forschungsseminar | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01 |
Mappings: Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte - ein Forschungsseminar | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01, M SWK 2019 M05#01 |
Kolloquium zur Globalgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02, M SWK 2019 M05#02, M SWK 2019 M15#02 |
Selbststudieneinheit zur Geschichte und Anthropologie des Raums | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03, M SWK 2019 M15#03 |
Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03, M SWK 2019 M05#03, M SWK 2019 M15#03 |
Bibliotheken in der Frühen Neuzeit. Einführung in die bibliothekarische Theorie und Praxis | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
Ex oriente. Objekte aus Asien und ihre Wirkung im Europa der Frühen Neuzeit | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
Pseudowissenschaft | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M16b#01 |
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02, M SWK 2019 M15#02, M SWK 2019 M16b#02 |
Nachwuchskolloquium „Wissensgeschichte der Neuzeit“ | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02 |
Selbststudieneinheit zur Wissenschaftsgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M05#03, M SWK 2019 M15#03, M SWK 2019 M16b#03 |
Kolloquium zu laufenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in der Neueren Geschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M15#02 |
Nietzsche: Also sprach Zarathustra | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16b#01 |
Geschichte des Atheismus | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16b#01 |
Theologie, Kirchenrecht und Geschichte in Bruchstücken. Fragmentforschung im digitalen Zeitalter | Seminar | 3 | M SWK 2019 M17#01 |
Christliche Feste im Jahreslauf in ökumenischer Perspektive | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M17#02 |
Selbststudieneinheit zur Mittelalterlichen Geschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M15#03, M SWK 2019 M17#03 |
Historische Grundlagen des Rechts | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M18#02 |
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021
Angebotene Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021*
Titel | Typ | LP | Modulzuordnung |
Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns | Seminar | 6 | M SWK 2019 M01#01 |
Paläographie | Seminar | 3 | M SWK 2019 M02#01 |
Digitale Technologien | Seminar | 3 | M SWK 2019 M02#02 |
Einführung in die präventive Konservierung | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M02#03 |
Text und Karte. Produktion von Wissen auf Forschungsreisen in Nordostafrika 1850-1880 | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01, M SWK 2019 M05#01 |
Mappings: Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte - ein Forschungsseminar | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01, M SWK 2019 M05#01 |
Kolloquium zu laufenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in der Neueren Geschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02, M SWK 2019 M15#02 |
Kolloquium zur Globalgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02 |
Selbststudieneinheit zur Geschichte und Anthropologie des Raums | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03, M SWK 2019 M15#03 |
Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03, M SWK 2019 M05#03 |
Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M16b#01 |
Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01 |
„Ich bitte Sie, sich nicht gehen zu lassen und zu vernachlässigen“: Bewusstsein und Kontrolle des Körpers in der höfischen Gesellschaft anhand von Korrespondenzen, Tagebüchern und Memoiren | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01 |
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02, M SWK 2019 M15#02, M SWK 2019 M16b#02 |
EPPP-Kolloquium: Wissensgeschichte der Neuzeit | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02 |
Selbststudieneinheit zur Wissenschaftsgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M05#03, M SWK 2019 M15#03, M SWK 2019 M16b#03 |
Eine Residenz im Spiegel ihrer Inventare. Zu Raumausstattung und Raumnutzung in Schloss Friedenstein | Seminar | 6 | M SWK M15#01, M SWK 2019 M16a#01 |
Selbststudieneinheit zur Kunstgeschichte | Selbststudieneinheit | 3 | M SWK 2019 M16a#03 |
Arnold Gehlen: Urmensch und Spätkultur | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16b#01 |
Päpstin, Pest und Mord im Kloster. Die Darstellung der Geschichte der Kirche in der Literatur der Gegenwart | Seminar | 3 | M SWK 2019 M17#01 |
Geschichte der christlichen Judenfeindschaft | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M17#02 |
Selbststudieneinheit zur Mittelalterlichen Geschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M17#03 |
Einführung in die Kirchengeschichte | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M17#02 |
Staatsorganisationsrecht | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M18#01 |
Allgemeines Verwaltungsrecht | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M18#03 |
Übung zur archivischen Praxis | Übung | 3 | M SWK M18#04 |
Veranstaltungen im Sommersemester 2020
Angebotene Veranstaltungen im Sommersemester 2020*
Titel | Typ | LP | Modulzuordnung |
Die Sprache der Dinge: Was Objekte aus Kunsthandwerk uns sagen können | Seminar | 6 | M SWK 2019 M01#01 |
Methoden der Konservierung / Restaurierung | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M02#04 |
Rencontres interculturelles. Africains et Européens dans l‘ Afrique au Sud du Sahara au 19e siècle | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01, M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
Mappings: Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte - ein Forschungsseminar | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01, M SWK 2019 M05#01 |
Kolloquium zur Globalgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02, M SWK 2019 M05#02, M SWK 2019 M15#02 |
Selbststudieneinheit zur Geschichte und Anthropologie des Raums | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03, M SWK 2019 M15#03 |
Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03, M SWK 2019 M05#03, M SWK 2019 M15#03 |
Der Frühneuzeitliche Hof als Wissenszentrum – Das Beispiel Gotha | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
Bibliotheken in der Frühen Neuzeit. Einführung in die bibliothekarische Theorie und Praxis | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
Psychologie der Manipulation | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01 |
Intellectual History | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
Schulen der Gelehrsamkeit. Orte des Wissens, Lernens und der Bildung in der Frühen Neuzeit | Seminar | 6 | M SWK 2019 M05#01, M SWK 2019 M15#01 |
EPPP-Kolloquium „Wissensgeschichte der Neuzeit“ | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02 |
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02, M SWK 2019 M15#02, M SWK 2019 M16b#02 |
Nachwuchskolloquium „Wissensgeschichte der Neuzeit“ | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M05#02 |
Selbststudieneinheit zur Wissenschaftsgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M05#03, M SWK 2019 M15#03, M SWK 2019 M16b#03 |
Kolloquium zu laufenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in der Neueren Geschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02, M SWK 2019 M15#02 |
Hegels "Vorlesungen über die Ästhetik" | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16b#01 |
Intellectual History | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16b#01 |
Heilige und ihre Quellen | Seminar | 3 | M SWK 2019 M17#01 |
Selbststudieneinheit zur Mittelalterlichen Geschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M15#03, M SWK 2019 M17#03 |
Historische Grundlagen des Rechts | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M18#02 |
Veranstaltungen im Wintersemester 2019/2020
Angebotene Veranstaltungen im Wintersemester 2019/2020*
Titel | Typ | LP | Modulzuordnung |
Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns | Seminar | 6 | M SWK 2019 M01#01 |
Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit | Seminar | 6 | M SWK 2019 M02#01 |
Digitale Technologien | Seminar | 3 | M SWK 2019 M02#02 |
Einführung in die präventive Konservierung | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M02#03 |
Zwischen Handel und Herrschaft. Die Ostindienkompanien in der Frühen Neuzeit | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01 |
Karten-Meere. Ein Forschungsseminar zur Arbeit mit historischen See- und Meereskarten | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01 |
Mappings: Neue Raum- und Kartographiegeschichte | Seminar | 6 | M SWK 2019 M04#01, M SWK 2019 M05#01 |
Kolloquium zu laufenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in der Neueren Geschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02, M SWK 2019 M15#02 |
EPPP-Kolloquium Wissensgeschichte der Neuzeit | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02 |
Kolloquium Globalgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M04#02 |
Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M04#03, M SWK 2019 M05#03, M SWK 2019 M15#03 |
Intellectual History: Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte | Seminar | 6 | M SWK M05#01, M SWK 2019 M16b#01 |
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte | Kolloquium | 6 | M SWK 2019 M09#02, M SWK 2019 M15#02, M SWK M16b#02 |
Selbststudieneinheit zur Wissenschaftsgeschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M05#03, M SWK 2019 M15#03, M SWK 2019 M16b#03 |
Kampf um Gaia? Imperative zur Neuerfindung des Planeten | Seminar | 6 | M SWK M15#01 |
Selbststudieneinheit zur Geschichte und Anthropologie des Raums | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK M15#03 |
Selbststudieneinheit zur Mittelalterlichen Geschichte | Selbststudieneinheit | 6 | M SWK 2019 M19#03, M SWK 2019 M17#03 |
Kunst des Zeichnens um 1800 - Wen interessiert's? | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16a#01 |
Theorien der Kunst | Seminar | 3 | M SWK 2019 M16a#01 |
Selbststudieneinheit zur Kunstgeschichte | Selbststudieneinheit | 3 | M SWK 2019 M16a#03 |
Einführung in die Kirchengeschichte | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M17#02 |
Staatsorganisationsrecht | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M18#01 |
Allgemeines Verwaltungsrecht | Vorlesung | 3 | M SWK 2019 M18#03 |
Übung zur archivischen Praxis | Übung | 3 | M SWK M18#04 |
Veranstaltungen im Sommersemester 2019
Angebotene Veranstaltungen im Sommersemester 2019*
Titel | Typ | LP | Modulzuordnung |
Einführung in die Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands am Beispiel einer regionalen Museumssammlung | Seminar | 9 | |
Methoden der Konservierung / Restaurierung | Vorlesung | 3 | M SWK 2014 M02#04 |
Leben in Afrika. Europäer in Äthiopien und im Sudan im 19. Jahrhundert | Seminar | 9 | |
Mappings: Neue Raum- und Kartographiegeschichte | Seminar | 9 | |
Die ganze Welt auf engstem Raum. Kunstkammern und Kuriositätenkabinette in der Frühen Neuzeit | Seminar | 9 | |
Wissensgeschichte des Büros, 1910-1980 | Seminar | 9 | |
Zwischen Mittelalter und Neuzeit | Seminar | 9 | |
Atlantis in Schweden - Antiquarismus und Geschichtskonstruktion im Dienst der schwedischen Großmacht (1650-1720) | Seminar | 9 | |
Kulturphilosophie | Seminar | 9 | |
Neuere Literatur zur Theorie der Wahrnehmung | Seminar | 9 | |
Heiligkeit sammeln: Reliquien, Reliquiare und Heiligenbilder als Sammlungsgut in Spätmittelalter und Früher Neuzeit | Seminar | 9 | |
Religionsphilosophie | Vorlesung | 3 | |
Historische Grundlagen des Rechts | Vorlesung | 3 | |
Selbststudieneinheit zur Geschichte und Anthropologie des Raums | Selbststudieneinheit | 9 | M SWK 2014 M04#03, M SWK 2014 M05#03, M SWK 2014 M15#03, M SWK 2014 M16#04, M SWK 2014 M17#03 |
Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte | Selbststudieneinheit | 9 | M SWK 2014 M04#03, M SWK 2014 M05#03, M SWK 2014 M15#03 |
Selbststudieneinheit zur Wissenschaftsgeschichte | Selbststudieneinheit | 9 | M SWK 2014 M05#03, M SWK 2014 M15#03 |
EPPP-Kolloquium Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit | Kolloquium | 9 | |
Kolloquium zur Wissenschaftsgeschichte | Kolloquium | 9 | |
Kolloquium zu laufenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in der Neueren Geschichte | Kolloquium | 9 | M SWK 2014 M04#02 |