Freie Plätze
In den folgenden StuFu-Veranstaltungen gibt es aktuell noch freie Plätze. Bitte kontaktieren Sie die Lehrenden oder tragen sich in die Moodle-Räume ein, sofern diese bereits eingerichtet worden sind.
Veranstaltungen im Modul MTG/SFIS
- Bauer, Johannes/Lauer, Thomas: Replikation quantitativer Studien
- Borchardt,Moritz/Adeyanju G.C.: Gamify This! – An introduction to European Civic Education and Game-based Learning
- Brodocz, André/Riegner, Michael: Postkolonialismus in Recht und Politik
- Bultmann, Christopher/Khodamoradi, Soraya: Islamische Kultur in der kurdischen Tradition: Gelehrte und Mystiker
- Bunse, Sebastian R./Gundling, Lukas: Hochschulrecht und Hochschulpolitik am Beispiel Thüringens
- Cotterell, Michael/Lehmbrock, Verena: Trust Dilemmas: Doubt and Irrational Logic
- Heinze, Diethard/Brunngräber, Werner: Picknick am Rande des (Schlacht)Feldes. Szenische Versuche mit Homer, Brecht und der Gegenwart
- Helmstetter, Rudolf/Niehues-Pröbsting, Heinrich: Der Essay – essai, essay – Denken und Schreiben zwischen Literatur, Philosophie und Wissenschaft
- Iori, Elisa/Fafinski, Mateusz: Global Exchanges: Trade, Knowledge, and Religion
- Kessler, Oliver/Duryea, Sarah: Model United Nations - Organisation NMUN Germany
- Kessler, Oliver/Duryea, Sarah: Model United Nations - Teilnahme an NMUN Germany
- Lauer, Thomas/Futterleib, Holger: Best Practices in Behavioral Research - Open Science, Data Protection, Research Ethics and Research Data Management
- Luick-Thrams, Michael/Seiler, Jörg: Heartland's Future: Going On-Tour to Shift Attitudes in the US about Climate Change
- Meyer, Holt/Forlini, Christopher: Die Sprachen des 17. Juni 1953
- Porter, Mark/Luick-Thrams, Michael: UPRISING ! : A Social-Historical Investigation of Life in Thuringia in 1953
- Saal, Ilka/Martschukat, Jürgen: Documentaries on Black History and Culture
- Schmolinsky, Sabine/Schuchardt, Stefan: Wie Mann/Frau Sein/Ihr eigenes Museum baut, in Praxis
- Scholler, M./Kamenou, M./Wurzinger, C./Malagoli, E./Kolomaznik, V.: A look at the Ancient World. Combining approaches from Archaeology, Ancient History, Philology and Religious Studies
- Umana Calderón, Yeshica/Sojer, Thomas: "The Wellbeing of the Child: Promotion – Protection – Rights”
Veranstaltungen im Modul ÄWV/SFÄS
- Käppler, Michael: Kammerchor
- Kim, Seonggeun: Akademisches Orchester
- Noll, Benedikt: Universitätschor
- Schiel, Anne-Kathrin: Immer noch der Zeit voraus - Célestin Freinets Schuldruckerei: Ideengeschichte, Einrichtung, Praxis und Bedeutung für "offene" Werkstattarbeit
- Singer, Uli: Big Band
Veranstaltungen im Modul MTG/SFKS
- Kepeschziuk, Nils/Girbert, Marcus: Rhetorik & Debatte
Veranstaltungen im Modul MTG/SFTS
- Hollstein, B./Tänzer S./Betsch, C.: Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Service Learning)
- Hollstein, B./Tänzer S./Betsch, C.: Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Projektmanagement)
Veranstaltungen im Modul SFDS/MTG
- Kleine, Fabian: Statistische Datenanalyse mit R
- Kleine, Fabian: Anwendungen von Monte Carlo Simulationen in den Sozialwissenschaften
Disziplinäre Studien (weitere Angebote aus den Hauptfächern): Studierenden der neuen Prüfungsordnungen (B_RPO_2021) haben die Möglichkeit zusätzlich aus disziplinären Veranstaltungen zu wählen. Sie können so beispielsweise für Sie fachfremde Einführungsveranstaltungen als StuFu belegen. Beachten Sie bei diesen Modulen bitte, dass Sie alle Lehreinheiten und zusätzlich die Modulprüfung belegen müssen. Es ist allerdings nicht möglich, Einführungsveranstaltungen des eigenen Fachs als StuFu zu belegen.
- B KaR 2021 E040P: Einführung in die Theologie aus praktischer Sicht - Pastoral
- B KaR 2021 E020H - Einführung in die Theologie aus historischer Sicht
- B KaR 2021 E050S - Einführung in philosophische Grundfragen der Theologie
- B Phi 2021 OG21 - Orientierungsmodul: Geschichte der Philosophie
- B Rel 2021 B01 - Einführung: Islamwissenschaft
- B Sta 2021 WOVWL02 - Einführung in die Makroökonomie und Wirtschaftspolitik
- B Sta 2021 SGIntB - Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Internationale Beziehungen
- B Sta 2021 SGSoz - Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Soziologie
- B Sta 2021 SGStat - Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Statistik
- B Sta 2021 RZWR01 - Zivilrecht I
Hinweise zum Verteilungsverfahren für die StuFu-Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Das Verfahren der Prioritätenabgabe für die StuFu-Veranstaltungen im Sommersemester 2023 ist beendet. In Kürze werden die Veranstaltungen nach einem Losverfahren verteilt.
Sie erhalten zeitnah eine E-Mail mit dem Hinweis zu welcher Veranstaltung Sie zugelassen sind.
Informationen zur Restplatzvergabe finden Sie ebenfalls zeitnah an dieser Stelle.
Allgemeine Informationen zum Verteilungsverfahren
Seit dem WS 14/15 ersetzt das zentrale Verteilungsverfahren die persönliche Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im Studienbereich Studium Fundamentale. Durch das Verteilungsverfahren wird jedem teilnehmenden Studierenden im B/BA-Studiengang und MTheol-Studiengang eine Lehrveranstaltung im Studium Fundamentale zugesichert. Studierende, die eine weitere Veranstaltung belegen möchten, haben die Möglichkeit sich in der ersten Vorlesungswoche des Semesters ein StuFu von der Restplatzliste zu sichern.
Das Verteilungsverfahren basiert auf einer Prioritätenliste, die Studierende in der vorlesungsfreien Zeit erstellen und versenden.
Studierende können bis zu 10 Wünsche abgeben. Gibt es für eine Veranstaltung mehr Bewerber als Plätze, entscheidet das Los.
Im Folgenden sind die Auswertungen des Verteilungsverfahrens der letzten Semester aufgelistet:
- Verteilungsverfahren für das Sommersemester 2021
- Verteilungsverfahren für das Wintersemester 2020/21
- Verteilungsverfahren für das Sommersemester 2020 (keine Datenerhebung möglich, da Corona-bedingt viele Veranstaltungsabsagen)
- Verteilungsverfahren für das Wintersemester 2019/20
- Verteilungsverfahren für das Sommersemester 2019
- Verteilungsverfahren für das Wintersemester 2018/19
- Verteilungsverfahren für das Sommersemester 2018
- Verteilungsverfahren für das Wintersemester 2017/18
- Verteilungsverfahren für das Sommersemester 2017
- Verteilungsverfahren für das Wintersemester 2016/17
- Verteilungsverfahren für das Sommersemester 2016
- Verteilungsverfahren für das Winteresemester 2015/16
- Verteilungsverfahren für das Sommersemester 2015
- Verteilungsverfahren für das Wintersemester 2014/15