Inhaltsverzeichnis
Windows Updates Allgemein
Um die Sicherheit zu gewährleisten und neue Funktionen zu integrieren, werden regelmäßig Windows Updates heruntergeladen und installiert. Dies beinhaltet primär Updates für das Betriebssystem, für Microsoft Office sowie Adobe Flash. Das Herunterladen und Installieren der Updates geschieht im Hintergrund ohne Nutzerbeeinträchtigung. Teile der Updates, die nicht im laufenden Betrieb installiert werden können, werden beim Herunterfahren und ggf. Hochfahren des Computers installiert.
Um das Anwenden der Updates und somit die Sicherheit der Computer zu gewährleisten, wird außerhalb der Nutzungszeit ein automatischer Neustart durchgeführt. Die Nutzungszeit ist für alle Geräte von 6 - 20 Uhr festgelegt. Sollte während der Zeit der Computer nicht Heruntergefahren bzw. neu gestartet worden sein, erfolgt ein entsprechender Hinweis für den Nutzer mit der Angabe der geplanten Neustartzeit und der Möglichkeit dies zu Verschieben (Siehe Abbildung oder ähnlich). Es besteht die Möglichkeit einen Neustart maximal 7 Tage zu verzögern.
Die angegebene Zeit auf dem Bild ist nur ein Beispiel. In unserer Umgebung findet ein automatischer Neustart aufgrund Windows Updates definitiv nur zwischen 20 und 6 Uhr statt.
Hinweis Für Notebook-Nutzer
Wenn Sie mit dem Notebook unterwegs sind und für die Installation der Updates beim Herunterfahren bzw. neu starten keine Zeit haben, klappen Sie ihr Notebook einfach zu. Dadurch geht das Gerät in den Standby-Modus. Bitte beachten Sie, dass das Notebook dabei weiterhin Strom verbraucht (sehr wenig).
Funktionsupdates
Mit Windows 10 hat Microsoft begonnen das Betriebssystem permanent weiterzuentwickeln. Microsoft nennt das Windows as a Service. Dazu gehören neben den monatlichen Qualitätsupdates auch die sogenannten Funktionsupdates, welche neue Funktionen enthalten. Diese Funktionsupdates erscheinen jeweils im Frühjahr und Herbst.
Die halbjährlichen Updates sind jedoch nicht zu vergleichen mit den monatlichen Updates. Im Grunde handelt es sich dabei um eine komplett neue Betriebssystemversion. Für den Nutzer ändert sich auf den ersten Blick meist nicht sehr viel, ein Großteil der Änderungen betrifft eher die Tiefen des Systems. Dennoch kommen auch neue Funktionen hinzu oder nicht mehr benötigte oder selten verwendete Funktionen werden entfernt.
Funktionsupdates sind relativ groß und die Installation dauert entsprechend lang. Microsoft versucht mit jedem Update die Updategrößen und die Dauer der Installation zu reduzieren. Dennoch wird es für den Nutzer hier und da wahrscheinlich zu längeren Wartezeiten kommen.
Updatevorgang: Das Funktionsupdate wird im Hintergrund heruntergeladen und soweit wie möglich installiert. Anschließend wird ein Hinweisfenster (siehe Abbildung oder ähnlich) angezeigt, dass für ein Windows-Funktionsupdate ein Neustart notwendig ist - mit diversen Auswahlmöglichkeiten wenn es gerade unpassend ist. Der Hinweis, dass der Neustart etwas länger dauern kann, ist ernst zu nehmen, was jedoch stark vom Alter des jeweiligen Computers abhängt. Selten schlägt das Update vor der Neustartaufforderung beim ersten Versuch fehl. Dies sollte Sie aber nicht beunruhigen. Meistens ist der zweite Durchgang erfolgreich. Sollten anhaltende Installationsprobleme auftreten oder im Anschluss an das Update etwas nicht mehr funktionieren, wenden Sie sich bitte an das URMZ.
Windows 10 Version 1903 (ab Juni/Juli 2019)
Heller Windows Modus / Windows Light Design
Neben dem bisherigen dunklen Windows-Modus gibt es nun einen hellen Windows-Modus. Einstellen lässt sich dieser über die Windows-Einstellungen -> Personalisierung -> Farben -> Standardmäßigen Windows-Modus auswählen (Bild 1).
Alternativ kann man unter Windows-Einstellungen -> Personalisierung -> Designs -> Design ändern das neue Windows Design "Windows (Light)" auswählen (Bild 2).
Windows 10 Version 1809 (ab März 2019)
Bildschirmausschnitt / Ausschneiden und skizzieren
Das bisher zur Verfügung gestellte Snipping Tool steht zwar noch zur Verfügung, wird aber mit einer der nächsten Versionen aus Windows entfernt werden. In Version 1809 gibt es beim Aufruf des Snipping Tools einen entsprechenden Hinweis (Bild 1). Bitte nicht irritieren lassen von der etwas befremdlichen automatisierten Übersetzung.
Möchte man mit der neuen App "Ausschneiden und skizzieren" einen Bildschirmausschnitt erstellen kann man dies entweder über den Aufruf der App tun (Bild 2) oder über das Info-Center (Bild 3).
Zusätzlich kann man Windows-Einstellungen -> Erleichterte Bedienung -> Tastatur den Punkt "Bildschirmverknüpfung drucken" aktivieren. Dadurch öffnet sich über die Druck-Taste auf der Tastatur die Funktion zum Erstellen eine Bildschirmausschnitts (Bild 4).
Zwischenablagenverlauf
Der neue Zwischenablagenverlauf ermöglicht es mehrere Objekte (Bild und Text) in der Zwischenablage zu speichern und bei Bedarf einzufügen. Einschalten lässt sich die Funktion über die Windows Einstellungen -> System -> Zwischenablage (Bild 1).
Über die Tastenkombination Windows-Logo-Taste + V lassen sich die Objekte der Zwischenablage anzeigen und auswählen (Bild 2).
Batteriestandsanzeige von verbundenen Geräten
Dark-Theme - Auswahl des Standard-App-Modus (Dunkel / Hell)
Es lässt sich nun auswählen, ob man einen hellen oder dunklen Standard-App-Modus verwenden möchte. Man kann den neuen dunklen App-Modus über Windows-Einstellungen -> Personalisierung -> Farben -> Standard-App-Modus auswählen (Bild 1).
Ein dunkler App-Modus muss vom jeweiligen App-Entwickler programmiert werden. Daher steht er zwar in einigen Apps zur Verfügung, in einigen Apps wie Microsoft Edge, kann (muss) man den Modus manuell ändern und in einigen Apps lässt sich gar kein dunkler Modus einstellen (Bild 2).
Installation von Schriftarten ohne Administrator-Rechte
Schriftarten können neuerdings von jedem Nutzer ohne Administrator-Rechte installiert werden. Diese werden dann allerdings nur für den jeweiligen Nutzer installiert. Wenn Schriftarten für alle Nutzer installiert werden sollen, werden weiterhin Administrator-Rechte benötigt. Die Installation erfolgt über einen Rechtsklick auf die Schriftartdatei und Auswahl des entsprechenden Menüpunkts (Bild).