Die Gefahren für die IT-Sicherheit sind vielfältig. Nicht nur Schadsoftware (Ransomware, Verschlüsselungsoftware, Trojaner), auch Phishing-Mails, Spam, Sicherheitslücken in Hard- und Software neben direkten Angriffen durch Hacker bedrohen die Sicherheit der technischen Netze, Geräte und Daten.
Einen vollständigen Schutz gegen solche Risiken gibt es nicht. Seien Sie wachsam. Halten Sie die IT-Grundregeln ein. Informieren Sie sich auf den Webseiten zur IT-Sicherheit, beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder den Webseiten zum Datenschutz. Besuchen Sie entsprechend angebotene Informationsveranstaltungen der Universität zum Thema. Informativ ist auch der Onlinekurs des BSI für "Digitale Ersthelfer" mit Tipps zur Selbsthilfe, wenn es mal bei der Technik klemmt.
Schadsoftware kann je nach Art unterschiedlichen Schaden an Ihren Geräten vornehmen. Von der Löschung oder Verschlüsselung einzelner Dateien bis hin zur vollständingen Übernahme Ihres Geräts.
Beispiele für Schadsoftware sind Computerviren, Trojaner, Würmer, Spyware. Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter: Schadprogramme - eine allgegenwärtige Gefahr.
Typische Anzeichen dafür sind:
Das URMZ reagiert bei Bekanntwerden und sperrt den Uni-Account und den Mailzugang. Sobald das URMZ sicher sein kann, dass Ihr Account nicht mehr kompromittiert ist und auch für andere keine Gefahr mehr darstellt, wird Ihr Zugang nach Passwortneusetzung wieder aktiviert. Rechner mit Schadsoftware müssen neu aufgesetzt werden, um sicher zu stellen, dass keine weitere ungewollte Schadsoftware versteckt ist.
Was hat der Datenschutz damit zu tun?
Die Kompromittierung einer Mailbox oder eines IT-Geräts, das personenbezogene Daten enthält, stellt bereits eine Verletzung des Schutzes dieser Daten dar. Informieren Sie neben der IT-Sicherheit unbedingt auch den Datenschutz. Diese bewerten gemeinsam mit Ihnen das Risiko und ob gegebenenfalls noch weitere Maßnahmen wie die Meldung an die Aufsichtsbehörde notwendig sind. Informationen zu Meldewegen und -fristen sowie das Formular zur Meldung finden Sie auf den Webseiten der Datenschutzbeauftragten (LINK).
Uni-Netz:
private Geräte:
Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter: Infektionsbeseitigung: Schadprogramme entfernen
Information zur Sicherheit im Homeoffice sowie spielerische Übungen um Phishingversuche zu erkennen und abzuwehren:
WorkFromHome(Schweizer Unternehmen Lucy Security)
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.