Perthes im Gespräch

Die Reihe „Perthes im Gespräch“ informiert in Werkstattberichten, Gesprächsrunden und thematischen Führungen über den Fortgang der Erschließung der Sammlung Perthes, über aktuelle Funde und laufende Projekte.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. statt.

Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2025

19. März 2025: Ein Stieler für den Sozialismus? Das Projekt des Haack Großer Weltatlas

Haack Weltatlas
Haack Großer Weltatlas, Gotha/Leipzig 1965, Asien, Karte B 10 1: 15.000.000

Mittwoch, 19. März 2025 | 18 Uhr | Ort: Ahnensaal im Perthes-Forum

„Ein Stieler für den Sozialismus? Das Projekt des Haack Großer Weltatlas

Die Geschichte des 1785 gegründeten Verlags Justus Perthes Gotha war im 20. Jahrhundert vor allem von diversen Umbrüchen und den Spannungslagen der politischen Systeme geprägt. Nach der Teilung Deutschlands erfuhr der Verlag 1953 eine “Neugründung” als “Volkseigener Betrieb”; dennoch schrieb sich eine lange kartografische Tradition in den Verlag ein. Obwohl er bereits zu Beginn der 1950er-Jahre seine kartografische Produktion erneut aufnahm, unternahm er erst Anfang der 1960er-Jahre den Versuch, einen Atlas auf den Weg zu bringen, dessen Kartografie als Grundlage für die gesamte kartografische Produktion fungieren sollte. Infolgedessen entwickelte der Verlag in den Jahren zwischen 1964 und 1968 ein Atlasprojekt, das nichts Geringeres als den Anspruch erhob, international neue Maßstäbe zu setzen. In diesem Zusammenhang bezog der Verlag eine Vielzahl von Expert*innen aus verschiedenen Wissensgebieten in sein Vorhaben ein und konzipierte eine Reihe von redaktionellen Vorgaben, um eine standardisierte Grundlage zur Produktion von Karten zu schaffen. Vor diesem Hintergrund wirft der Vortrag einen Blick hinter das Atlasprojekt und widmet sich der Genese des “Haack Großer Weltatlas” und seiner Karten.

Referent des Abends ist Dominic Keyßner, wissenschaftlicher Koordinator des Forschungskollegs Transkulturelle Studien der Universität Erfurt. Er promoviert derzeit im EPPP-Nachwuchskolleg „Wissensgeschichte der Neuzeit“ der Universität Erfurt und wendet sich dem wichtigsten Großprojekt des VEB Hermann Haack Geographisch-kartographische Anstalt Gotha zu.

Im Anschluss an den Vortrag lädt der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha zu einem kleinen Empfang ein.
 

18. Juni 2025: Kartografen in Kneipen – Das Verlagshaus Justus Perthes Gotha und der Naturwissenschaftliche Verein 1875-1920

Mittwoch, 18. Juni 2025 | 18.15 Uhr | Ort: Ahnensaal im Perthes-Forum

„Kartografen in Kneipen – Das Verlagshaus Justus Perthes Gotha und der Naturwissenschaftliche Verein 1875–1920“

Referentin: Anna-Maria Hünnes (Frankfurt a.M.) 

Anna-Maria Hünnes fragt in ihrem Vortrag, was man eigentlich im 19. Jahrhundert nach getaner Arbeit machte. Die Mitarbeiter des Justus Perthes Verlages waren in ihrer Freizeit in verschiedensten Gothaer Vereinen und Gruppen aktiv. Vom Schützenverein über den Altertumsverein und Gesangsverein bis hin zu politischen Vereinen gab es zahlreiche Möglichkeiten. So waren etliche Kartografen Mitglied im Naturwissenschaftlichen Verein der Stadt. Dort traf man sich wöchentlich in einem der Gasthäuser der Stadt und sprach über eigene Theorien zur Entstehung der Welt und diskutierte naturwissenschaftliche Publikationen. Bei den Treffen gab es aber auch immer wieder Bier und Gesang. Aus den Quellen zu diesen Treffen wird deutlich, dass etwa Hermann Habenicht, von 1859 bis 1914 Kartograf im Perthes Verlag, neben seiner beruflichen Tätigkeit sehr breit gefächerte Interessen und Talente hatte.

Im Anschluss lädt der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. zu einem kleinen Empfang ein.