Veranstaltungen

Gastvortrag: „Epistemologie von Nachrichtendiensten und Geheimhaltung als Ausdruck von Staatssouveränität“

Am 20. Juni 2022 wird Prof. Dr. Sophia Hoffmann einen Gastvortrag zum Thema „Epistemologie von Nachrichtendiensten und Geheimhaltung als Ausdruck von Staatssouveränität“ halten. Die Veranstaltung findet ab 18:15 Uhr über WebEx statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Philosophischen Fakultät

Vortrag mit anschließender Diskussion: Migration als Waffe?

Am Mittwoch, den 08. Juni 2022 um 16:15 Uhr veranstaltet der Fachschaftsrat Staatswissenschaften im LG1/HS3 einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Migration als Waffe?" -Belarus, Türkei, die EU als "Festung". In ihrem Vortrag wird Prof. Dr. Sophia Hoffmann das Konzept der Instrumentalisierung von Migrationsbewegungen vorstellen und auf die geopolitischen Voraussetzung eingehen.

Aktuelles

FAZ berichtet über Sophia Hoffmanns Forschung zu geheimen Nachrichtendiensten

Gerald Wagner bespricht den Artikel: Sophia Hoffmann, Noura Chalati und Ali Dogan: Rethinking intelligence practices and processes: three sociological concepts for the study of intelligence, in: Intelligence and National Security, September 2022.

Neuer E-Mail-Verteiler für den Fachbereich Internationale Beziehungen

Liebe Studierende, Lehrende und Hochschulmitarbeitende,

wir haben einen neuen E-Mail-Verteiler erstellt, der sich an Interessenten der Internationalen Beziehungen richtet! Er soll dabei helfen, die unterschiedlichen Fachbereiche miteinander in Kontakt zu bringen, die sich im Bereich der IB bewegen.
Über den Verteiler können Hinweise zu Veranstaltungen an die Studierenden herangetragen werden. 

Über folgenden Link kann man sich einschreiben: https://www2.uni-erfurt.de/mailman/listinfo/ib-erfurt

Neuer Artikel in "Globalizations"

The geopolitical economy of state-led intelligence-commerce: two examples from Iraq and West Germany.

Sophia Hoffmann im Interview mit KATAPULT

KATAPULT Interview Podcast
KATAPULT Interview Link zum Podcast

Sophia Hoffmann in der Sendung KiKa Aktuell

KiKa Sendung Ukraine
KiKa Aktuell Link zum Video

Von Wertschöpfungsketten und Sicherheitsapparaten

Eine hochkarätige Konferenz an der Universität Bayreuth beschäftigt sich in der kommenden Woche mit den Wechselwirkungen von Ökonomie, Sicherheits- und Außenpolitik. Unter dem Titel: „Von Wertschöpfungsketten und Sicherheitsapparaten“ treffen sich am 24. und 25. Februar Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) aus ganz Deutschland. These der von Dr. habil Kai Koddenbrock und Prof. Sophia Hoffmann ausgerichteten Veranstaltung ist, dass innergesellschaftliche Konflikte immer auch zusammen mit außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Entwicklungen verstanden werden müssen. Dabei soll der Zusammenhang von (nicht)staatlichen Sicherheitsapparaten wie Militär, (Grenz)Polizei, Nachrichtendiensten, bewaffneten Gruppen, Sicherheitsfirmen und wirtschaftlichen Infrastrukturen, ihrer Herstellung und Pflege sichtbar werden.


Link zum Programm
Link zur Pressemitteilung