Prof. Dr. Martin Mulsow

martin.mulsow@uni-erfurt.de

Direktor (Forschungszentrum Gotha)

Kontakt

Forschungszentrum Gotha (Gotha, Schloßberg 2) / Raum E.06

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG)
Schloßberg 2
99867 Gotha

Postanschrift

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG)
Schloßberg 2
99867 Gotha

Inhaber der Professur für Wissenskulturen der Europäischen Neuzeit (Philosophische Fakultät)

Assoziierter Fellow (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Max-Weber-Kolleg (Steinplatz 2) / Raum 311 (2. OG)

+49 361 737-2809

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Leiter der Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht (Forschungszentrum Gotha)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Sprecher der Arbeitsstelle Illuminatenforschung (Forschungszentrum Gotha)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Prof. Dr. Martin Mulsow

Curriculum Vitae

Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Tübingen, Berlin und München.

1987
Magister in Philosophie, Univ. München

1991
Promotion in Philosophie bei Dieter Henrich, Univ. München

2000
Habilitation in Philosophie, Univ. München

2001 – 2005

Leiter eines Teilprojektes über gelehrte Libertinage im 17. Jh. am Sonderforschungsbereich 573 an der Universität München

2004
Vertretung der Professur für Renaissancephilosophie, Universität München

2005 – 2009

Leiter eines Teilprojekts im SFB 536 „Reflexive Modernisierung“ (mit U. Beck und W. Schulze)

2005
Professor für Geschichte an der Rutgers University, New Brunswick NJ, USA

Seit Juli 2008
Professor (W3) für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit, Universität Erfurt und
Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt

Forschungsaufenthalte, Gastprofessuren

2002/3
Member, Institute for Advanced Study, Princeton

2005 (Frühjahr)
Directeur d’études, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris

2007/8
Member, Center for Theological Inquiry, Princeton

2012/3
Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

2016
Visiting Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin

2017 (Frühjahr)
Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS-KNAW)

Forschungsschwerpunkte

Renaissancephilosophie

Radikale Aufklärung

Antike Religion und frühneuzeitliche Gelehrsamkeit

Geschichte der Orientalistik

Geschichte der Numismatik

Materielle Kultur und Antiquarianismus

Sozinianismus

Geschichte der Alchemie

Deutsche Frühaufklärung

Illuminaten

Globale Ideen- und Wissensgeschichte

Modernisierungstheorie

Methodologie der Ideengeschichte

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte am Max-Weber-Kolleg

Historische Religionswissenschaft in der Frühen Neuzeit
Mitglied der Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht (gemeinsame Einrichtung des Max-Weber-Kollegs uns des Forschungszentrums Gotha)

Forschungsprojekte/Netzwerke am Forschungszentrum Gotha

Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus: Ein numismatisches Corpus des 16. Jahrhunderts
[NUMiD] Geschichte prägen / Werte bewahren
Geld-Macht-Herrschaft. Landesherrliche Finanzen und Rechnungswesen im Herzogtum Sachsen-Gotha und Altenburg 1672-1804 in vergleichender Perspektive
Mitglied der Arbeitsstelle  Illuminatenforschung
Netzwerk Alchemie
Netzwerk Frühneuzeit-Orientalistik
Sozinianismus-Forschung in Deutschland

Preise und Auszeichnungen

1999
Premio internazionale di storia della filosofia Luigi de Franco (für das beste Buch auf dem Gebiet der Renaissancephilosophie)

2004
Karl Jaspers Förderpreis, (Universität Oldenburg, für den besten jungen Philosophen)

2005
Selma V. Forkosch prize (für den besten Artikel im Journal of the History of Ideas von 2004)

2007
Selma V. Forkosch prize (für den besten Artikel im Journal of the History of Ideas von 2006)

2011
Wissenschaftspreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

2012
Ernennung zum Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

2013
Auszeichnung für "Moderne aus dem Untergrund" im Programm "Geisteswissenschaften international" (Übersetzungsförderung)

2014
Verleihung des Thüringer Forschungspreises 2013 in der Kategorie "Grundlagenforschung" für seine langjährige Forschungsarbeit zum Thema „Untergrund der Aufklärung“

2014
Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs (für “ein hervorragendes Werk in einer guten und verständlichen Wissenschaftssprache“)

2016
Ernennung zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschafte

2019
Opus-Magnum-Stipendium der Volkswagen-Stiftung

2023
Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften

Ämter

Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (2010-2014)

Mitglied des Leitungskommittees des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung (2008-2016)

Sprecher des Sammlungs- und Forschungsverbundes Gotha (seit 2019)

Herausgebergremien

Buchreihen

  • Beirat, Verlag der Weltreligionen (seit 2007)
  • Herausgeber, Frühe Neuzeit, De Gruyter Verlag Berlin (seit 2006)
  • Herausgeber, Friedenstein-Forschungen, Franz Steiner Verlag Stuttgart (seit 2009)
  • Herausgeber, Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Antitrinitarismus und Sozinianismus in der Frühen Neuzeit, Berlin: Akademie-Verlag (seit 2012)
  • Beirat, Studi e testi per la storia della tolleranza in Europa nei secoli XVI-XVIII, Leo S. Olschki editore, Firenze (seit 2005)
  • Editorial Board, International Archives of the History of Ideas / Archives Internationales d’Histoire des Idees, Dordrecht: Springer (seit 2006)
  • Wissenschaftlicher Beirat, Transformationen der Antike, De Gruyter Verlag (seit 2007)
  • Wissenschaftlicher Beirat, Epicurea. Texte, Kommentare und Studien zu Epikur und zur epikureischen Tradition bis zur Neuzeit, Schwabe-Verlag (seit 2007)
  • Wissenschaftlicher Beirat, Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts, Akademie Verlag (seit 2011)
  • Wissenschaftler Beirat: Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven, De Gruyter (seit 2014)
  • Mitherausgeber: Geist und Geisteswissenschaft, Alber-Verlag (seit 2017) 
  • Wissenschaftlicher Beirat: Early Modern Natural Law, Brill (seit 2018)

Zeitschriften

  • Mitglied der Redaktion, Bruniana & Campanelliana (1995 bis 2000)
  • Editorial Board, Intellectual History Review (seit 2006)
  • Mitglied der Redaktion, Zeitschrift für Ideengeschichte (seit 2005)
  • Editorial Board, Alvearium, online-Journal (seit 2008)
  • Sektions-Verantwortlicher, Archiv für Reformationsgeschichte,  Literaturbericht (2005-2009)
  • Editorial Board, International Journal for the Study of Skepticism (seit 2010)
  • Mitherausgeber, Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte (seit 2010)
  • Editorial Board, HISTORIA PHILOSOPHICA. An International Journal (seit 2013)
  • Editorial Board, Aegyptiaca - Journal of the History of Reception of Ancient Egypt (seit 2017)
  • Editorial Board, Journal of the History of Knowledge (seit 2019)

Publikationen

Monographien

  1. Frühneuzeitliche Selbsterhaltung. Telesio und die Naturphilosophie der Renaissance, Tübingen: Niemeyer (Frühe Neuzeit 41), 1998. 440 S. (ausgezeichnet mit dem Premio internazionale di storia della filosofia Luigi de Franco 1999).
     
  2. Monadenlehre, Hermetik und Deismus. Georg Schades geheime Aufklärungsgesellschaft 1747-1760, Hamburg: Felix Meiner 1998 (Studien zum 18. Jahrhundert 22), 302 S.
     
  3. Die drei Ringe. Toleranz und clandestine Gelehrsamkeit bei Mathurin Veyssière La Croze (1661-1739), Tübingen: Niemeyer 2001. 168 S. (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 16).
     
  4. Moderne aus dem Untergrund. Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720, Hamburg: Meiner 2002. 512 S. (Habilitationsschrift)

    (4b) Enlightenment Underground. Radical Germany 1680-1720, University of Virginia Press 2015. Übersetzt von H. C. Erik Midelfort.
     
  5. Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig um 1740, Göttingen: Wallstein, 2007. 239 S.
     
  6. Die unanständige Gelehrtenrepublik. Wissen, Libertinage und Kommunikation in der Frühen Neuzeit, Stuttgart: Metzler 2007. 260 S.
     
  7. Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin: Suhrkamp 2012. 556 S.

    (7b) Savoires précaires. Pour une histoire des idées à l’époque moderne, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 2018. 429 S. Übers. von Laurent Cantagrel und Loic Windels.

    (7c) Knowledge Lost. A New View of Early Modern Intellectual History. Übers. von Hans Christian Erik Midelfort, Princeton 2022.
     
  8. Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720, Göttingen: Wallstein, 2018. 1126 S. (Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund = aktualisierte Neuausgabe von (4); Bd. 2: Clandestine Vernunft).
     
  9. Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp, 2022.
     
  10. Fremdprägung. Münzwissen in Zeiten der Globalisierung. Berlin: Matthes & Seitz, 2023.

     

 

Herausgegebene Werke

  1. (Hg. mit Ralph Häfner, Florian Neumann und Helmut Zedelmaier): Johann Lorenz Mosheim, Wiesbaden: Harassowitz 1997.
     
  2. (Hg. mit Helmut Zedelmaier): Skepsis, Providenz, Polyhistorie. Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743), Tübingen: Niemeyer 1998.
     
  3. (Hg. mit Helmut Zedelmaier): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 2001.
     
  4. (Hg.): Das Ende des Hermetismus. Historische Kritik und neue Naturphilosophie in der Spätrenaissance. Eine Dokumentation zu der Debatte um die Datierung der Hermetischen Schriften von Genebrard bis Casaubon, Tübingen: Mohr-Siebeck (Religion und Aufklärung) 2002.
     
  5. (Hg. mit Sandra Pott und Lutz Danneberg): The Berlin Refuge, 1680-1780. Learning and Science in European Context, Leiden: Brill 2003.
     
  6. (Hg. mit Richard H. Popkin): Secret Conversions to Judaism in Early Modern Europe, Leiden: Brill (Brill's Studies in Intellectual History) 2004.
     
  7. (Hg. mit Jan Rohls): Socinianism and Arminianism. Antitrinitarians, Calvinists and Cultural Exchange in 17th Century Europe. Leiden: Brill 2005.
     
  8. (Hg. mit Marcelo Stamm): Konstellationsforschung. Frankfurt: Suhrkamp 2005.
     
  9. (Hg. mit Jan Assmann): Sintflut und Gedächtnis. Erinnern und Vergessen des Ursprungs. München: Fink 2006.
     
  10. (Hg.): Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1650. Tübingen: Niemeyer 2009.
     
  11. (Hg. mit Tim Müller): Think Tanks (Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft 3.3). München: Beck 2009.
     
  12. (Hg. mit Andreas Mahler): Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp 2010.
     
  13. (Hg.): Between Philology and Radical Enlightenment: Hermann Samuel Reimarus (1694-1768). Leiden: Brill 2011.
     
  14. (Hg. mit Guido Naschert): Radikale Spätaufklärung in Deutschland (= Jahrbuch Aufklärung Bd. 24). Hamburg: Meiner 2013.
     
  15. (Hg. mit Friedrich Vollhardt): Natur (= Jahrbuch Aufklärung Bd. 25). Hamburg: Meiner 2014.
     
  16. (Hg. mit Jonathan Israel): Radikalaufklärung. Frankfurt: Suhrkamp 2014.
     
  17. (Hg. mit Dirk Sangmeister): Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution. Göttingen: Wallstein 2014.
     
  18. (Hg.): Kriminelle - Freidenker - Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit. Köln/Wien: Böhlau 2014.
     
  19. (Hg. mit Andreas Mahler): Texte zur Theorie der Ideengeschichte. Stuttgart: Reclam 2014.
     
  20. (Hg. mit Frank Rexroth): Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne. Frankfurt: Campus 2014.
     
  21. (Hg. mit Ulrich Beck): Vergangenheit und Zukunft der Moderne. Berlin: Suhrkamp 2014.
     
  22. (Hg. mit Alexandra Kemmerer): Lange Leitung (Zeitschrift für Ideengeschichte Bd. 1/2015), München 2015.
     
  23. (Hg. mit Marian Füssel): Gelehrtenrepublik (Jahrbuch Aufklärung Bd. 26), Hamburg 2015.
     
  24. (Hg. mit Kasper R. Eskildsen und Helmut Zedelmaier): Christoph August Heumann (1681-1764). Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung. Steiner, Stuttgart 2017.
     
  25. (Hg. mit Annette C. Cremer): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung. Bölau, Köln 2017.
     
  26. Global Intellectual History 2/1 (2017): New Perspectives on Global Intellectual History (mit Beiträgen von C. Ginzburg, S. Subrahmanyam, K. Raj, K. Haakonssen und R. Whatmore)
     
  27. (Hg. mit Dirk Sangmeister): Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Wallstein, Göttingen 2018.
     
  28. (Hg. mit Markus Hilgert): Keile (= Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft 12.4). Beck, München. 2018.
     
  29. (Hg. mit Asaph Ben-Tov): Knowledge and Profanation. Transgressing the Boundaries of Religion in Premodern Scholarship. Brill, Leiden. 2019.
     
  30. (Hg. mit Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Bernd Otto, Rahul Parson und Jörg Rüpke): Religious Individualisation. Historical Dimensions and Comparative Perspectives. De Gruyter, Berlin 2019.                                                                                                                                                                                                
  31. (Hg. mit Julia A. Schmidt-Funke und Gunhild Berg): Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs "Vorlesung über die Naturlehre" und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800. Steiner, Stuttgart 2021.
     
  32. Das Haar als Argument. Zur Wissensgeschichte von Bärten, Frisuren und Perücken. Stuttgart: Steiner, 2022.

Editionen und Reprint-Ausgaben

  1. Giordano Bruno: Über die Monas, die Zahl und die Figur, hg. von Elisabeth von Samsonow mit einem Sachkommentar von Martin Mulsow, Hamburg: Meiner 1991.
     
  2. Johann Lorenz Mosheim: Versuch einer unparteiischen und gründlichen Ketzergeschichte. Bd. 1 (Helmstedt 1746). Nachdruck mit einer Einleitung herausgegeben von Martin Mulsow. Hildesheim: Olms 1998. 400 S.
     
  3. Johann Lorenz Mosheim: Versuch einer unparteiischen und gründlichen Ketzergeschichte. Bd. 2 (Helmstedt 1748). Nachdruck mit einer Einleitung herausgegeben von Martin Mulsow. Hildesheim: Olms 1999. XIII + 608 S.
     
  4. Friedrich Wilhelm Bierling: Dissertationes selectae (De origine mali. Dissertatio de pyrrhonismo historico. De superstitione adhibita tanquam arcano dominationis. De caussis cur nonnulli eruditi nihil in lucem emiserint) Con una introduzione di Martin Mulsow. Lecce: Conte editori (Aurifodina philosophica), 1999. XIX + 159 S.
     
  5. Georg Schade: Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und Adepten. Materialien. Stuttgart: Frommann-Holzboog (Freidenker der europäischen Aufklärung), 1999, 501 S.
     
  6. Giovanni Pico della Mirandola: Über das Seiende und das Eine. Lateinisch-Deutsch. Kritische Edition, Übersetzung, Kommentierung und Einleitung von Enno Rudolph, Paul Richard Blum, Alexandre Vigo, Hermann Darmschen, Dominik Kaegi und Martin Mulsow. Hamburg: Meiner, 2006. LXXXIX und 94 S.
     
  7. Nikolaus Hieronymus Gundling: Via ad Veritatem. Mit einem Vorwort herausgegeben von Martin Mulsow, 3 Bde in 4 Teibd.: Pars I: Ars recte ratiocinandi; Pars II: Philosophia moralis; Pars III: Jurisprudentia naturalis, Hildesheim: Olms 2016.
     
  8. Nikolaus Hieronymus Gundling: Philosophische Discourse. Mit einem Vorwort herausgegeben von Martin Mulsow, 3 Bde. In 4 Teilbd., Hildesheim: Olms 2016.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
  9. Martin Mulsow mit Christoph von Wolzogen (Hrsg.): Johann (Hans) Ludwig Freiherr von Wolzogen und Neuhaus: Anmerkungen zu den metaphysischen Meditationen von René Descartes, Stuttgart: Steiner 2021.                                                                                                                                                                                                                                                                                     
  10. Martin Mulsow (Hrsg.): Gottfried Urban Bucher: Zweyer Guten Freunde vertrauter Brief-Wechsel vom Wesen der Seele. Mit Dokumenten zu den Debatten um die Seele und zum Verhältnis des Organischen und Mechanischen (Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung / Abteilung I: Texte und Dokumente. Band 4). Stuttgart: Frommann-Holzboog 2021.

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Aktuelles

Vortrag von Martin Mulsow an der BBAW

Titel des Vortrags: Aufklärung und Geisteswissenschaften im Angesicht der Klimakrise

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Rezension des Buchs "Fremdprägung. Münzwissen in Zeiten der Globalisierung" von Martin Mulsow in der FAZ vom 17. Januar 2024, Groß war der Wissensdurst europäischer Numismatiker, von Markus Friedrich

Interview mit Andrew McKenzie-McHarg, Cyber review of modern historiography (CROMOHS) 26/2023, DOI: 10.36253/cromohs-14908

Vortrag "Wahrheit. Eine Tiefengeschichte" von Martin Mulsow in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 7. Juni 2023

Beitrag auf Literaturradio Hörbahn vom 27. April 2023, Hörbahn on Stage: "Radikale Frühaufklärung 1680-1720, Bd. 1+2”. Martin Mulsow spricht mit Uwe Kullnick und Carl Engleitner über diese spannende Zeit

Rezension in der Süddeutschen Zeitung vom 14. April 2023, S. 11, Rezension des Buchs "Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte" von  Martin Mulsow Das universale Missverständnis. Wie könnte man eine "globale Ideengeschichte" schreiben, ohne in Eurozentrismus zuürckzufallen? Martin Mulsow hat eine Antwort, von Oliver Weber

Radiobeitrag im RBB "Der Philosoph und Historiker Martin Mulsow zu seinem Buch Überreichweiten" vom 6. Februar 2023

Radiobeitrag im Deutschlandfunk "Globale Ideengeschichte" im Rahmen der Sendung "Sein und Streit" am 29. Januar 2023 mit Martin Mulsow

Radiobeitrag im Deutschlandfunk "Munterer Handel auf den globalen Ideenmärkten" am 12. Januar 2023 zu Martin Mulsows Buch "Überreichweiten"

Radiobeitrag im RBB "Der Philosoph und Historiker Martin Mulsow zu seinem Buch Überreichweiten" vom 6. Februar 2023

Radiobeitrag im Deutschlandfunk "Globale Ideengeschichte" im Rahmen der Sendung "Sein und Streit" am 29. Januar 2023 mit Martin Mulsow

Radiobeitrag im Deutschlandfunk "Munterer Handel auf den globalen Ideenmärkten" am 12. Januar 2023 zu Martin Mulsows Buch "Überreichweiten"

Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28. Dezember 2022, Nr. 302, S. N 3, von Martin Mulsow, "So hatte er's ja auch gemacht. Aber es kam ihm falsch vor. Der Diplomat Johann Christian von Boineburg entwarf ein Buch über den Nutzen der Irrtümer"

Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 26. November 2022, Nr. 276, S. L7, Rezension des Buchs "Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte" von Martin Mulsow, "Was hat es auf sich mit den türkischen Kampfdrogen?", von Jürgen Osterhammel

Artikel in der FAZ vom 24. März 2021 von Prof. Dr. Martin Mulsow:
"Embryologie und Todesstrafe: Unschuldige Nichtgeborene hinrichten"

Artikel der Thüringer Allgemeinen vom 19. Juli 2019 zu Prof. Dr. Martin Mulsows Fund einer bislang unbekannten Münzgeschichte: "Sensationeller Fund für die sächsische Geschichte"

Artikel der WELT vom 15. Januar 2019 über den von Prof. Dr. Martin Mulsow und Dr. Dirk Sangmeister veröffentlichten Band zur Pornographie in der Aufklärung: "Die Pornografie, eine deutsche Erfindung"

Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 13. Januar 2019 über Prof. Dr. Martin Mulsows Forschung zur Frühaufklärung: "Hahnenkämpfe"