Gastwissenschaftler
(Forschungszentrum Gotha)

CV

seit März 2023
Gastwissenschaftler, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

seit April 2022 
Post-Doc, The University of Tokyo (Japan)

April 2018 - März 2022
Ph.D. in Literature, Nagoya University

Dissertation: The Shaping and Modernization Culture of Travel in Early Modern Germany. Travel guide and travel writing 1650 - 1820. Supervisors: Prof. Tomoyuki Nishikawa, Prof. Isamu Miyahara.

2016 - 2018
MA in Literature, Nagoya University

2011 - 2016
BA in Literature, Nagoya University (Japan)

Stipendien

seit April 2022 
Japanese Society for the Promotion of Science, PD, The University of Tokyo (Japan)
JSPS-KAKENHI Grant Number 22J01539

April 2020 - März 2022
Japanese Society for the Promotion of Science, DC2, Nagoya University (Japan)
JSPS-KAKENHI Grant Number 20J015526

Ausführliche Informationen 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Wissensgeschichte
  • Reiseberichte und Reisekultur des 18. Jahrhunderts
  • Kameralwissenschaften

Projekt

In meinem aktuellen Forschungsprojekt von 2022 bis 2025 setze ich mit deutschen Diskursen der Kameralwissenschaften des langen 18. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der literarischen Anthropologie, der Naturphilosophie und der ökonomischen Aufklärung auseinander. In der Forschung zu den Kameralwissenschaften dominierte bislang eine fixierte, aber kontroverse Annahme, dass die Kameralwissenschaften als Vorläufer des Wohlstaats oder der Nationalökonomie anzusehen seien.

 Dabei versuche ich, die Kameralwissenschaften in Hinsicht auf den weiteren frühneuzeitlichen Kontext zu erörtern. Einerseits sollen sie unter den institutionellen und den praxeologischen Aspekten betrachtet werden, unter denen beispielsweise pietistische Bewegung, Geheimbünde, Universitäten und ökonomische Vereine begriffen sind. Anderseits unter den literarischen und den wissensgeschichtlichen Aspekten, unter denen beispielsweise Naturrechtstheorie, Hausvaterliteratur, Gelehrten-Kultur, Reisebeschreibungen, schöne Literatur, Anthropologie und Naturphilosophie zu sehen sind.

Ich habe mich bereits in einigen akademischen Aufsätzen mit der Analyse der facettenreichen Begriffe der Ökonomie und Glückseligkeit im Zusammenhang mit der Naturrechtstheorie, Hausvaterliteratur, Kameralwissenschaften, Naturgeschichte, Metaphysik und schönen Literatur beschäftigt, u.a. anhand der Werke von Pufendorf, Thomasius, Wolff, Coler, Becher, Seckendorff, v. Rohr, Marperger, Justi, Beckmann, Kant, Schelling, Hamann, Herder, Zöllner, sowie der Anakreontik, des Sturm und Drang, der Weimarer Klassik, der Romantik, usw.

In Gotha werde ich mich insbesondere mit den institutionellen und praxeologischen Aspekten auseinandersetzen und versuchen, die beiden Aspekt in Verbindung zu bringen.

Methodologie und theoretische Studien

Ich beschäftige mich bisher zusätzlich mit einer theoretischen Analyse im Zusammenhang mit den oben genannten historischen Analysen. Eine daraus folgende Fragestellung ergibt sich beispielsweise aus der epistemologischen Betrachtung, wie Zeugnis und Praxis das historische Wissen als normative glaubwürdige Information erzeugten und, umgekehrt, diese sich an jene orientierten. Mit anderen Worten: Ich konzentriere mich auf die beiden theoretischen und geschichtlichen Aspekte der Frage, wie das durch Texte oder institutionelle akademische Tätigkeiten mitgeteilte und dabei aus Erfahrung gewonnene Wissen zur Geltung gebracht oder aktiviert werden konnte.

Somit zielen die geplanten wissensgeschichtlichen Erforschungen sowohl auf eine geschichtliche Erklärung als auch auf eine Metaanalyse in Verbindung mit der Historiographie des Wissenstransfer oder- netzwerkes ab.

 

Publikationen

Aufsätze

Georg Heyms Berliner Landschaft – die Technologisierung der Illusion der monistischen Welt]. Yasuko Nakamura (Hrsg.): Hizai no ba wo hiraku [Eröffnung des Feldes vom Nicht-Sein]. Shumpusha publishing, Februar 2019 (jap.).

Die Glückseligkeit als Prinzip der Herrschaft: Die Diskurse und Praktiken der Kameralwissenschaften in den deutschsprachigen Ländern des 18. Jahrhunderts, Neue Beiträge zur Germanistik 20(2), 2022, S. 9-25 (jap.).

 „Das Erinnern der Natur“: Der Ökonomie-Begriff im anthropologischen Diskurs des 18. Jahrhunderts, Nagoya Philosophical Journal Festschrift (2021), April 2021, S. 45-85 (jap.).

Prediction, Emergence, and Regulation: A Philosophical Essay on EPIC-Model, Emotion Studies 5(1), März 2020, S. 95-102 (jap.).

Reflektierende Urteilskraft und Qasikausalität: Über die Naturschönheit und den Organismus in Kants Kritik der Urteilskraft, Annals of the Chubu Society of Philosophy 50, July 2019, S. 115-130 (jap.).

Allure and Intuition in the Observation of Nature. Goethe, Boehme and Harman (jap.).

Aufklärer und Geisterseher, oder Sichtbarmachung des Unsichtbaren: Eine Interpretation und Verörtung der Gothes Komödie Groß-Cophta, Studien zur deutschen Literatur und Sprache (49) 2017, S. 57-72 (jap.).

Rezensionen

Ursula Klein: Humboldts Preußen. Wissenschaft und Technik im Aufbruch, Neue Beiträge zur Germanistik 19(2) 2021, S. 229-234.

Silvy Chakkalakal, Die Welt in Bildern Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder«, Annual Bulletin of the Japanese Society for Eighteenth-Century Studies (35) 2020, S. 123-124.

Vorträge

On the Relationship Between Knowledge Transmission and Practice in Early Modern German Discourse: From the perspective of social epistemology of trust, The 2022 Congress of the Chubu Society of Philosophy, Aichi Gakuin University (Meijo Campus), 24. September 2022 (jap.).

A Pre-History of Evo-Devo: On the conflicts between politics, science, and natural philosophy in 19th-Century German Biology, Symposium: The Past and Future of Evo-Devo organized by Ryota Morimoto and commented by Daichi G. Suzuki, The 15th Conference for Philosophy of Biology, online, 27. August 2022 (jap.).

Ontological and Epistemological Interpretations of Functionalism: Focused on the Historicity of Biological Function, In Comparison with the Teleology of Natural Philosophy in 19th-Century Germany, The 14th Conference for Philosophy, online, 26. August 2021 (jap.).

Epistemisches Hindernis und Träume: die „Physik der Seele“ in den deutschen anthropologischen Diskursen des 18. Jahrhunderts, The 43rd Congress of the Japanese Society for Eighteenth-Century Studies, online, 26. Juni 2021 (jap.).

Die Entwicklung von dem Begriff der Vollkommenheit: von der Querelle des Anciens et des Modernes bis zur Weimarer Klassik: JGG-Herbsttagung 2019, Seijo Univeristy, 19. October 2019 (jap.).

Wiederholbarkeit, Zeitlichkeit und Wahrheit: Über den Begriff der Welt bzw. des Unbedingten bei Kant und Schelling. The 2019 Congress of Chubu Society of Philosophy, Shizuoka University (Hamamatsu Campus), 28. September 2019 (jap.).

Reiseberichte in deutschsprachigen Ländern des 18. Jahrhunderts: Über die Funktion eines Mediums der Aufklärung, The 41st Congress of the Japanese Society for Eighteenth-Century Studies, Chubu University, 8. Juni 2019 (jap.).

Die Verteidigerin der vergangenen Kultur der Empfindsamkeit: Über den Kontext des Tagebuchs einer Reise durch die Schweiz von Sophie von la Roche, Symposium: Kanjo. Hyougen to sousa [Ausdrücke und Handlung des Gefühls], JGG-Herbsttagung 2018, Nagoya University (Higashiyama Campus), 29. September 2018 (jap.).

Die Darstellung des Arkadiens und die Politisierung der Sympathie um 1800: In Zusammenhang mit den Reisebeschreibungen, dem Begriff der Nation sowie der Poesie von Schiller, The 40th Congress of the Japanese Society for Eighteenth-Century Studies, Kyoto University, 23. Juni 2018 (jap.).