Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023

Postkolonialismus in Recht und Politik

Nähere Informationen zu Terminen, Ablauf und Literatur finden Sie im zugehörigen Moodle-Kurs. Schreiben Sie sich dort bitte selbst mit dem universitätsweiten Einschreibeschlüssel für das Sommersemester ein.

Veranstaltungstermin

Mittwochs 10-12 (nur zu bestimmten Termien) und Blockseminar.

Inhalt

Im Rahmen der Veranstaltungen lernen die Studierenden postkoloniale Ansätzen in Politik- und Rechtswissenschaften kennen und wenden diese in Fallstudien mit lokalem oder aktuellen Bezug an. Die Veranstaltung kombiniert gemeinsame Textlektüre und Diskussion mit Projektarbeit zu den Fallstudien.

Global Justice Clinic in Wirtschaft und Menschenrechten

Nähere Informationen zu Ablauf und Literatur finden Sie im zugehörigen Moodle-Kurs. Schreiben Sie sich dort bitte selbst mit dem universitätsweiten Einschreibeschlüssel für das Sommersemester ein.

Veranstaltungstermin

Mittwochs 10-12h, LG 1/326

Inhalt

Die menschenrechtliche Verantwortung von Wirtschaftsunternehmen gewinnt im deutschen und internationalen Recht an Bedeutung. Im Rahmen dieser Veranstaltungen bearbeiten Studierende reale Fallstudien aus der Praxis im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf menschenrechtlicher Governance globaler Lieferketten, wie sie das deutsche Lieferkettengesetz von 2021 und vergleichbare ausländische und europäische Regelungen fordern.  Gastdozenten aus Menschenrechtspraxis und Wirtschaft geben Einblicke in ihre praktische Arbeit und betreuen die Gruppenarbeit an den Fallstudien.

Infos zum vergangenen Zyklus der Clinic-Veranstaltung finden Sie hier.

Fachstudienberatung BA-Rechtswissenschaften

Prof. Michael Riegner ist Fachstudienberater für den BA-Rechtswissenschaften. Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie auf der FAQ-Webseite der Fakultät. Darüber hinausgehende, fachspezifische Fragen zum BA-Lehrangebot in den Rechtswissenschaften richten Sie bitte per E-Mail an Christel Fliedner.Fragen zu Ihrer individuellen Studienplanung und -belegung besprechen Sie bitte zunächst mit Ihrem Mentor/Ihrer Mentorin. Allgemeine Fragen zum Studium, die nicht spezifisch die Rechtswissenschaften betreffen, richten Sie bitte an die allgemeine Studienberatung.

Betreuung von BA- und MA-Arbeiten

Betreuungswünsche für BA- und MA-Arbeiten im Hauptfach Rechtswissenschaften und im Fachgebiet der Professur richten Sie bitte mit einer kurzen Themenskizze an Prof. Michael Riegner.

Titel bislang betreuter Arbeiten:

  • „Der Einfluss von Gerichtsurteilen zu den Rechten der Natur auf den medialen Diskurs über die Rechte der Natur. Eine diskursanalytische Betrachtung“ (MA SoSe 2022)
  •  „Sachgrund und sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen: Bestandsaufnahme und Reformbedarf“ (MA WS 2022/23) (Zweitbetreuung)
  • „Die Umsetzung des Europaratsübereinkommens zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland: Notwendigkeit und Elemente eines rechtebasierten Ansatzes“ (BA WS 2022/23)

Vergangene Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/2023

Staatsorganisationsrecht

Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Lernplattform Moodle. Bitte schreiben Sie sich dort mit dem universitätsweiten Einschreibeschlüssel ein.

Für die erste Veranstaltung benötigen Sie jedenfalls eine Textausgabe des Grundgesetzes. Weitere Literaturhinweise und Materialien finden Sie auf Moodle.

Veranstaltungstermin

13.10.–24.11.2022, Donnerstag 12:00–14:00h, HS1 KIZ, Einzeltermine online
14.10.–25.11.2022, Freitag 08:00–10:00h, HS 1 KIZ, Einzeltermine online

Modulabschlussklausur (mit VL Grundrechte) am 3.2.2023, 8.00-10.00h

Wiederholungsversuch am 2.3.2023, 12.00-14.00h

Inhalt

Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Aspekte der Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland, namentlich die Verfassungsorgane des Bundes, die Grundsätze des Wahlrechts, die Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele des Grundgesetzes, das Gesetzgebungsverfahren des Bundes samt den hieran beteiligten Organen sowie das Verhältnis zwischen den durch das Grundgesetz konstituierten Gewalten einschließlich der rechtsprechenden Gewalt (unter Hervorhebung des Bundesverfassungsgerichts). Die Vorlesung wird angeleitet durch Leitentscheidungen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. 

Staats- und Verfassungsrecht II (Grundrechte)

Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Lernplattform Moodle. Bitte schreiben Sie sich dort mit dem universitätsweiten Einschreibeschlüssel ein.

Für die erste Veranstaltung benötigen Sie jedenfalls eine Textausgabe des Grundgesetzes. Weitere Literaturhinweise und Materialien finden Sie auf Moodle.

Veranstaltungstermin

01.12.2022-02.02.2023, Donnerstag 12:00–14:00h, HS1 KIZ, Einzeltermine online
02.12.2022-03.02.2023, Freitag 08:00–10:00h, HS 1 KIZ, Einzeltermine online

Modulabschlussklausur (mit VL Staatsorganisationsrecht) am 3.2.2023, 8.00-10.00h

Wiederholungsversuch am 2.3.2023, 12.00-14.00h

Inhalt

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über einige ausgewählte Grundrechte, die für die freiheitlich demokratische Grundordnung sowie die Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik Deutschland prägend sind (Art. 5, 8, 9, 12, 14 sowie Art. 1, 2 und 3 GG). Integriert werden in diese Darstellung die wichtigsten Elemente der allgemeinen Grundrechtslehre (Grundrechtsträger; Schutzbereich, Schrankenlehre, Verhältnismäßigkeit und Wesensgehaltsgarantie). Die gesamte Darstellung wird angeleitet durch die leading cases des Bundesverfassungsgerichts.

Sommersemester 2022

BA-Seminar „Die Covid-19 Pandemie im Völkerrecht und internationalen Verwaltungsrecht“

Nähere Informationen zu Terminen, Ablauf und Literatur finden Sie im zugehörigen Moodle-Kurs. Schreiben Sie sich dort bitte selbst mit dem universitätsweiten Einschreibeschlüssel für das Sommersemester ein.

Inhaltsbeschreibung: Die COVID-19-Pandemie hat erfahrbar gemacht, wie verwundbar die globalisierte Welt ist. Sie hat Lieferketten gestört, ganze Gesellschaften in den "Lockdown" geschickt, globale Ungleichheiten vertieft und Solidaritäten in Frage gestellt. Da Viren und Infektionskrankheiten nicht vor Grenzen halt machen, bedarf es originär dem Völkerrecht und insbesondere der Weltgesundheitsorganisation (WHO), um eine weltweite Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Pandemie zu koordinieren und Reaktionsprozesse zu steuern, wobei die Krise dementsprechend die Schwächen des Völkerrechts aufgedeckt hat. Die Veranstaltung widmet sich der Covid-19-Pandemie aus der Perspektive des Völkerrechts und internationalen Verwaltungsrechts und den Lehren die aus der Krise zu ziehen sind. Es wird als Blockseminar gemeinsam mit Herrn Niklas Kramer, Referent im Bundesgesundheitsministerium, Referat Gesundheitssicherheit und internationales Krisenmanagement, abgehalten. Aktuelle Diskussionen und Verhandlungen zur Stärkung der Internationalen Gesundheitsregularien und zur Schaffung eines neuen internationalen Vertrages zur Pandemiebekämpfung werden so direkt in das Seminar einfließen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der rechtswissenschaftlichen Module der O-Phase. Wünschenswert sind überdies völkerrechtliche Vorkenntnisse oder zumindest der gleichzeitige Besuch der Vorlesung im Völkerrecht. Gute Englischkenntnisse sind zur Textlektüre erforderlich.

MA-Seminar „Wirtschaft und Menschenrechte in transnationalen Lieferketten / Business and human rights in transnational value chains“


Nähere Informationen zu Terminen, Ablauf und Literatur finden Sie im zugehörigen Moodle-Kurs. Schreiben Sie sich dort bitte selbst mit dem universitätsweiten Einschreibeschlüssel für das Sommersemester ein.

Inhaltsbeschreibung: Die menschenrechtliche Verantwortung von Wirtschaftsunternehmen gewinnt im deutschen und internationalen Recht an Bedeutung. Die Veranstaltung untersucht die Regulierungstechniken, mit denen staatliche, aber auch nichtstaatliche Akteure menschenrechtlichen Herausforderungen globalisierter Wirtschaft  begegnen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf menschenrechtlicher Governance transnationaler Lieferketten, wie sie das deutsche Lieferkettengesetz von 2021 und vergleichbare ausländische und europäische Regelungen fordern. Studierende bearbeiten reale Fallstudien aus der Praxis, und Gäste aus Menschenrechtspraxis und Wirtschaft geben Einblicke in ihre praktische Arbeit. Seminarleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden.

Wintersemester 2021/2022

Staatsorganisationsrecht

Wichtiger Hinweis

Informationen zur Semesterabschlussklausur finden Sie auf der Lernplattform Moodle.

Veranstaltungstermin

14.10.2021–25.11.2021, Donnerstag 12:00–14:00
15.10.2021–26.11.2021, Freitag 08:00–10:00

Inhalt

Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Aspekte der Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland, namentlich die Verfassungsorgane des Bundes, die Grundsätze des Wahlrechts, die Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele des Grundgesetzes, das Gesetzgebungsverfahren des Bundes samt den hieran beteiligten Organen sowie das Verhältnis zwischen den durch das Grundgesetz konstituierten Gewalten einschließlich der rechtsprechenden Gewalt (unter Hervorhebung des Bundesverfassungsgerichts). Die Vorlesung wird angeleitet durch Leitentscheidungen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. 

Staats- und Verfassungsrecht II (Grundrechte)

Wichtiger Hinweis

Informationen zur Semesterabschlussklausur finden Sie auf der Lernplattform Moodle.

Informationen zur Online-Vorlesung Grundrechte finden Sie jetzt auf Moodle.

Veranstaltungstermin

02.12.2021–03.02.2022, Donnerstag 12:00–14:00
03.12.2021–04.02.2022, Freitag 08:00–10:00

Prüfungstermine

1. Klausur: 11.02.2022, 08:00–10:00
2. Klausur: 11.03.2022, 08:00–10:00

Prüfungsleistung

3 LP (Modulprüfung)
 

Inhalt

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über einige ausgewählte Grundrechte, die für die freiheitlich demokratische Grundordnung sowie die Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik Deutschland prägend sind (Art. 5, 8, 9, 12, 14 sowie Art. 1, 2 und 3 GG). Integriert werden in diese Darstellung die wichtigsten Elemente der allgemeinen Grundrechtslehre (Grundrechtsträger; Schutzbereich, Schrankenlehre, Verhältnismäßigkeit und Wesensgehaltsgarantie). Die gesamte Darstellung wird angeleitet durch die leading cases des Bundesverfassungsgerichts.