69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Visionen für ein besseres Leben – Kommunikation und Medien in der Gesellschaft von Morgen (13.–15. März 2024)

Die DGPuK-Jahrestagung ist das wichtigste Event der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum und findet im kommenden Jahr in Erfurt statt.
Mit dem Thema „Visionen für ein besseres Leben – Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von Morgen“ wollen wir eine Debatte über die gesellschaftliche Relevanz und Zukunft kommunikationswissenschaftlicher Forschung anregen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Medien und Kommunikation zu einem besseren Leben beitragen können, wobei nicht nur die Lösung von Problemen wie (un-)soziale Medien und Propaganda, Populismus, Desinformation und Polarisierung der Gesellschaft und Medien-Abhängigkeiten Einzelner im Vordergrund stehen soll, sondern ganz gezielt auch neue Konzepte für die kommunikative Ordnung der Gesellschaft diskutiert werden können.
Für die Jahrestagung fragen wir, welche Rolle Kommunikation und Medien für die individuelle, institutionelle und vor allem gesellschaftliche Umsetzung der verschiedenen Vorstellungen und Dimensionen eines guten Lebens spielen können.
Wo können Medien und Kommunikation günstige Entwicklungen anstoßen und verstärken? Was sind die Bedingungen und Voraussetzungen für positive, konstruktive und nachhaltige Kommunikation, die Menschen informiert und demokratisch mobilisiert, den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis innerhalb und zwischen Gesellschaften stärkt, Ungleichheiten ausbalanciert, Wissen vermittelt, Identitätsbildung und Entfaltung von Kindern und Jugendlichen ermöglicht, individuelles (klima-)gesundes Verhalten fördert?

Vom 13.–15. März 2024 findet die Tagung an der Universität Erfurt statt und wird vom Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft ausgerichtet.
Über 400 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie internationale Gäste kommen jedes Jahr zusammen, um ihre Forschung zu präsentieren und zu diskutieren. Wesentlicher Inhalt der Tagung sind Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten, Workshops zu zentralen Themen des Faches sowie weitere, teils auch für die Öffentlichkeit zugängliche Veranstaltungen wie Keynote-Ansprachen und Podiumsdiskussionen. Daneben wird auch die Arbeit der Fachgesellschaft durch Mitgliederversammlungen, Preisverleihungen und Sitzungen der Fachgruppen fortgeführt.
In Kürze finden Sie an dieser Stelle den Link zur Tagungswebsite. Dort wird dann der Call for papers veröffentlicht sowie alle wichtigen Informationen zum Programm, zur Anmeldung, zum Tagungsort und natürlich auch zu den Übernachtungsmöglichkeiten.
Auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft finden Sie Informationen zur Fachgesellschaft, zur Arbeit in den Fachgruppen, zu aktuellen Publikationen sowie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches.