Studium

Angebotene Studienfächer

Studierende auf dem Campus

Unser Angebot umfasst einen Bachelor-Studiengang sowie drei forschungsorientierte Master-Studiengänge. Zudem fördern wir als Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft auch die weiterführende Qualifikation im Rahmen einer Promotion. Hierfür haben wir gemeinsam mit der Forschergruppe "Communication and Digital Media" ein strukturiertes Promotionsstudium etabliert.

Studiengänge

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Studierende im Raum
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
  • Studienform: Voll- oder Teilzeit; Haupt- oder Nebenfach

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Master Gesundheitskommunikation

Emojis
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS-Punkte)
  • Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Akkreditierung: Erstakkreditierung durch ACQUIN 2017
  • Studienorientierung: konsekutiv und forschungsorientiert
  • Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
  • Studienform: Voll- oder Teilzeit

Master Gesundheitskommunikation

Master Kinder- und Jugendmedien

Jugendlicher am Laptop
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS-Punkte)
  • Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Akkreditierung: Reakkreditierung durch ACQUIN 2017
  • Studienorientierung: konsekutiv und forschungsorientiert
  • Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
  • Studienform: Voll- oder Teilzeit

Master Kinder- und Jugendmedien

Master Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft

Asiatische Frauen mit Smartphones
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS-Punkte)
  • Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Akkreditierung: Erstakkreditierung durch ACQUIN
  • Studienorientierung: konsekutiv und forschungsorientiert
  • Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
  • Studienform: Voll- oder Teilzeit

Master Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft

Kommunikationswissenschaft als Beruf?

Wie gelingt der Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere? Wie findet man Stellenangebote in Wissenschaft und Forschung? Wie unterscheiden sich Haushaltsstellen von Drittmittelstellen?

Diese und viele Fragen mehr beantwortet ein Dossier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).