Fachschaftsrat Geschichte

Logo FSR Geschichte

Der Fachschaftsrat (FSR) Geschichte ist eine Gruppe von gewählten Studierenden, die sich für die studentischen Interessen am Historischen Seminar einsetzt. Wir sind der Ansprechpartner für Studieredene aus dem BA Geschichte (Haupt- und Nebenfach), für die Masterprogramme Geschichte transkulturell, SWK, MESH sowie für Promovierende des Seminars. Der FSR engagiert sich in Hochschulgremien, organisiert kulturelle Projekte, informiert über Neuigkeiten und versucht mit Hilfe von Studierenden und Lehrenden neue Ideen anzuschieben. Vor allem aber bietet der FSR Hilfe bei Problemen und Nöten im manchmal stressigen Uni-Alltag.

Der Newsletter

Unser regelmäßiger Newsletter mit Veranstaltungen am und um den Campus, Umfragen zum Uni-Alltag und (wichtigen) Uni-Informationen:

FSR-Newsletter

Unser Moodle Raum

Um mit euren Mitstudierenden zusammenzukommen, wichtige Infos - zum Studium, Veranstaltungen etc. - an einem Ort wiederzufinden und herauszufinden, was euer FSR macht, kommt in unseren Moodle Raum! Der Einschreibeschlüssel ist Geschichte.

Moodle Raum

Kontakt

Facebook

Instagram

Webex

fsges@uni-erfurt.de​​​​​​​

Der FSR 2023

FSR 2023

Die Referate

Sprecher*in Tim Ramm
Stellvertretende*r Sprecher*in Lena Baulig
Öffentlichkeitsarbeit Dylan Rubisch (mit Lucy Lenz, Verena Pichler)
Kultur und Finanzen Lena Baulig (mit Verena Pichler, Charlene Schön, Dylan Rubisch)
Soziales Friedrich Gehre (mit Lena Baulig, Charlene Schön, Tim Ramm, Petrus Beck)
BA-Beauftragte*r Tim Ramm, Lena Baulig
MA-Beauftragte*r Petrus Beck
Freie Mitarbeiter*innen Alexandra Metzner, Melanie Lal, Franz Pliquett, Verena Pichler, Lucy Lenz
Ehrenmitglieder Frau Meersteiner

Veranstaltungen im Sommersemester 2023

FSR-Veranstaltungsreihe "Geschichte im Alltag / AlltagsGeschichte"

Geschichte ist für euch nicht nur ein Studienfach, sondern auch Leidenschaft? Ein Teil von Alltag und Freizeit? Für uns auch! Der FSR Geschichte hat deshalb für euch im SoSe2023 eine bunte und unterhaltsame Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt: Unter dem Rahmenthema "Geschichte im Alltag / AlltagsGeschichte" bewegen wir uns zusammen mit Dozierenden und externen Workshopleitern quer durch das historische Angebot aller Lehrstühle.

Wir treffen uns zu Diskussionsrunden im gemütlichen Umfeld (Think Tanks), wir schauen gemeinsam Filme und sprechen mit Expert*innen über deren geschichtswissenschaftliche Aspekte und wir wollen außerdem Geschichte bei verschieden Workshops aktiv erleben. Das Highlight wird ein eintägiger Tanzkurs zu historischen Tänzen aus der frühen Neuzeit, rekonstruiert aus Quellen und zum Leben erweckt durch unsere Tanzbegeisterung (Plätze begrenzt, Anmeldung vorab verpflichtend über fsges@uni-erfurt.de). Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, besonders auch aus den jüngeren Semestern!

Programm

Nächste Veranstaltungen:

  • "Queer & Deaf History" mit Dr. Bodie Ashton und Paula Mund im Rahmen unseres "Zeitgeschichte-Stammtischs" am Mo, 26.06. ab 19 Uhr im La Cantina (Allerheiligenstraße 19)
  • Kinoabend "Blockbuster Historienfilm?!" mit Prof. Schmolinsky und der Professur für Mittelalterliche Geschichte am Mo, 03.07. ab 18.00 Uhr im LG4/D08. Wir schauen "Die Päpstin".

Online-Reihe "Berufsperspektiven"

"Und was machst du dann damit?" - Diese Frage kennen sicher die meisten Studierenden der Geschichts- und Geisteswissenschaften aus ihrem Freundes- und Bekanntenkreis. Das Klischee, nach dem Abschluss nur schwierig oder keinen Job zu finden, hält sich hartnäckig.

In unserer Berufsperspektivenreihe für Geschichts- und Geisteswissenschaftler*innen wollen wir euch die Möglichkeit bieten, euch zu orientieren und neue Perspektiven kennenzulernen.

Vortrag: Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftler*innen
Der Auftakt der Reihe findet am Donnerstag, den 25. Mai, um 18 Uhr via WebEx statt. Dr. Jean-Pierre Palmier (Studienstiftung des deutschen Volkes) wird einen Überblick über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten von Geisteswissenschaftler*innen geben. Eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf euch!

Einblicke in verschiedene Berufsfelder
Um euch einen etwas konkreteren Einblick in Bereiche zu verschaffen, in denen man mit einem abgeschlossenen Studium der Geschichte tatsächlich landen können, hat der FSR einige Referenten eingeladen, um aus ihrem Berufsfeld und dem Arbeitsalltag zu berichten:

05.06.23    Erinnerungsort Topf & Söhne (Erfurt)
28.06.23    history-today Büro für Geschichtsforschung (Köln/München) FSR-WebEx-Raum

Public-History-Workshop
Auch das weite Feld der "Public History" hält zahlreiche Berufsperspektiven für Studierende bereit. Der FSR kooperiert deshalb mit den Organisator*innen des Public-History-Workshops "Reflect Yourself?!" für Studierende und Young Professionals am Historischen Seminar (13./14. Juli). weitere Informationen