Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“ lädt am Donnerstag, 4. Februar, zu einem weiteren Online-Vortrag ein. Alfons Kenkmann, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Leipzig, spricht darin…
Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“ lädt am Donnerstag, 21. Januar, zu seinem nächsten (digitalen) Kolloquium ein. Beginn ist um 16 Uhr. Das Thema lautet diesmal "Mit Zeitzeug*innen über den…
"Merchants at the late-medieval fairs" ist der Titel eines Workshops zu dem die "Professur für Geschichte und Kulturen in der Neuzeit" an der Universität Erfurt im Rahmen des DFG-Projekts CoMOR, am Freitag, 22. Januar, einlädt. Die Veranstaltung…
Die Impfung gegen COVID-19 ist der Schlüssel zur Überwindung der tödlichen Corona-Pandemie und zur Beendigung der aktuellen Lockdowns. Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt arbeiten dabei auch daran, die Verbreitung von Falschinformationen über…
Der Jahresrückblick der Universität Erfurt auf das Jahr 2020 ist erschienen. Titelthema des neuen CAMPUS-Heftes ist die Corona-Pandemie, die Forschung und Lehre im besonderen Maße forderte.
Wie könnte eine postkoloniale Religionswissenschaft aussehen? Dieser Frage geht die von Dr. Isabella Schwaderer, Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Religionswissenschaft der Universität Erfurt, organisierte internationale Online-Konferenz…
Mit der Ambivalenz der Evangelischen Kirche in Fragen der Arbeitnehmermitbestimmung von der Nachkriegszeit bis zur Verabschiedung des Mitbestimmungsgesetzes von 1976 beschäftigt sich eine neue Publikation von René Smolarski, wissenschaftlicher…
Mit insgesamt rund 4,1 Millionen Euro unterstützen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Förderfonds in einer zweiten Förderperiode das Internationale Graduiertenkolleg (International Graduate School, IGS) „Resonante…