TZM-Kolloquium: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
Sommersemester 2023
Das Kolloquium findet in diesem Semester wieder in Präsenz statt.
Wir treffen uns zu den unten genannten Mittwochsterminen jeweils von 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr im LG4 / D01

Weitere Informationen
Wenn Sie aktuelle Informationen zum Kolloquium erhalten möchten, können Sie sich gerne in die folgende Mailliste einschreiben:
https://www2.uni-erfurt.de/mailman/listinfo/t.z.m.kolloquium
Programm des Sommersemesters 2023
Mi, 19.04.2023 | Prof. Dr. Bettine Menke (Uni Erfurt) | “Happy Days“ |
Mi, 03.05.2023 | (apl.) Prof. Dr. Dietmar Schmidt (Universität Erfurt) | Sammeln, Ernten, Lesen |
Mi, 17.05.2023 | Termin entfällt | |
Mi, 31.05.2023 | Prof. Dr. Wolfgang Struck (Universität Erfurt) | Atlas-Lektüren |
Mi, 14.06.2023 | Dr. Lydia Schmuck (ZfL Berlin) | „Karlheinz Barck und die Konzeption der Ästhetischen Grundbegriffe“ |
Mi, 28.06.2023 | Prof. Dr. Jörg Paulus (Bauhaus-Universität Weimar) | Entziffern, Transkribieren, Vergleichen. Vorüberlegungen zu einigen grundlegenden medienphilologischen Kulturtechniken |
Mi, 12.07.2023 | N.N. |
Programm des Wintersemesters 2022/23
19.10.2022 | Prof. Martina Wagner-Egelhaaf (Uni Münster) | Figuren des Hasses. Affekt - Kunst - Diskurs |
20.10.2022 | Lektüre-Workshop des NWK mit Martina Wagner-Egelhaaf | Was ist Autofiktion? Und brauchen wir den Begriff? |
19.11.2022 (A-Wo.) | Nike Thurn (DHM Berlin) | Ich kann beim besten Willen keinen Juden entdecken. Uwe Tellkamps "Der Eisvogel" und die Leerstellen der Rezeption |
16.11.2022 | Prof. Lars Koch (TU Dresden) | Die disruptive Kondition der Gegenwart |
17.11.2022 | NWK Workshop mit Lars Koch, Julia Prager und Silke Felber | Verletzung und Verletzbarkeit - Perspektiven auf/in Literatur und Theater |
30.11.2022 | Prof. Susanne Frank (HU Berlin) | Dezentralisierende Perspektiven auf die slavischen Literaturgeschichten (Dmytro Chyzhevs'ky revisited) |
14.12.2022 | Prof. Ulla Haselstein (FU Berlin) | Abenteuer / Parodie (Huckleberry Finn) |
18.01.2023 (A-Wo.) | Dr. Anna Förster (Erfurt) | Translation, Universality, and the Production of Theory |
25.01.2023 | Prof. Holt Meyer (Erfurt) | Sprachen und Reden im Wald der Partisanen - Ein Spezialfall der Inszenierung und ostranenie des Französischen in L.N. Tolstojs Roman-Epos "Krieg und Frieden" |
Programm des Sommersemesters 2022
13.04. | Prof. Rudolf Helmstetter (Erfurt) | Teichoskopie und Grylismographie. Doderers Beiträge zu einer Typik von Schreibszenen [R. Campe] | |
27.04. FSU Jena | Bénédicte Savoy (TU Berlin) | Kultureller Extraktivismus. Die Museen und die Folgen | |
11.05. | Yanik Avila (Erfurt) | „Das Mysterium der Hoffnung“ – Die Haltung des Erzählers und die durchlässigen Grenzen der Diegese bei Thomas Mann und Walter Benjamin | |
Do 19.05./ Fr. 20.05. | Prager, Schäfer, Annuß, Müller-Schöll | Konferenz "Szenen des Politischen" | |
25.05. | Prof. Ethel Matala de Mazza (HU Berlin) | Walks on the Wild Side. Reportagen aus der Unterwelt (Greenwood, Klaeger, Kisch) | |
08.06. | Prof. Michael Cuntz (Erfurt) | Magnetischer (Anti-)Realismus | |
15.06. | Prof. Michelle M Wright (Emory College of Arts and Sciences) | Blackness and Time | |
22.06. | Dr. Sandra Janßen (Erfurt, Annemarie-Schimmel-Stipendiatin) | Totalitärer Hörsinn. Politische Anthropologie und Psychologie in Günther Anders' Molussischer Katakombe | |
29.06. | Dr. Etti Gordon Ginzburg (Oranim Academic College of Education, Israel) | Pest in Tel Aviv: Mira Lobe's Forgotten Years (1936-1950) | |
06.07. | Prof. Frauke Berndt (Uni Zürich) | Gegen “Don Juan”: Caroline von Günderrodes Ballade |
Programm des Wintersemesters 2021/22
20.10. | Prof. Gabriele Schwab (University of California, Irvine) | Primo Levi’s Science Fiction | |
03.11. | Prof. Wolfgang Struck (Erfurt) | Theater-Maschinen/Maschinen-Theater | |
17.11. | apl. Prof. Dietmar Schmidt (Erfurt) | Der Krieg wird nicht gewesen sein. Der Film MÄDCHEN IN UNIFORM (1931) und seine Wiederholung als Melodram (1958) | |
01.12. | Prof. Dorothee Kimmich (Universität Tübingen) | Kulturtechnik der Grenze | |
03.12. | NWK Texte.Zeichen.Medien | Workshop "Szenen des Politischen" | |
15.12. | Adam Bžoch, (Bratislava, Slowakische Akademie der Wissenschaften) | „Was ist und was kann historische Konversationsforschung?“ | |
12.01. | Dr. Nils Plath (Erfurt) | Zur Ruinenkunde. Eine Brockensammlung | |
26.01. | Prof. Dr. Holt Meyer (Erfurt) | “Попадаю в книгу”: Ostranenie in ZOO’s in double resurrection as a Soviet book (1924, 1929) |
Programm des Sommersemesters 2021
21.04. | PD Dr. Gernot Kamecke (Erfurt) | Ethnische Stigmatisierung und poetische Sprache. Zu Aimé Césaires Cahier d’un retour au pays natal | |
05.05. | Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke (Frankfurt/Main) | Diskurs/Rhythmus. Foucault und Meschonnic | |
07.05. | RaumZeit-Forschungsgruppe (Prof. Dr. Holt Meyer) | Workshop "Bakhtin’_chronotope_: theorizing spatiotemporality" | |
19.05. | Prof. Dr. Holt Meyer (Erfurt) | Gesturing Gender and Beethoven's Unremoved Hat in Kundera's Last Czech Novel(s) | |
02.06. | Prof. Dr. Eckhard Schumacher (Greifswald) | Re-mix / Re-tweet. Lesen und Schreiben nach der Digitalisierung | |
16.06. | Prof. Dr. Paul North (Yale) | The Standpoint of Marx´ s Capital | |
30.06. | Prof. Dr. Bettine Menke (Greifswald/Erfurt) | Die Anderssprachigkeit der Sprache, die ich spreche oder schreibe | |
14.07. | Prof. Dr. Cornelia Wild (Siegen) | Pasolini populär“| |
Programm des Wintersemesters 2020/21
25.11. | Rudolf Helmstetter (Literaturwissenschaft Erfurt) | „Ich ist ein Chiasmus. Rimbauds Schweigen“ | |
09.12. | Birgit Schneider (Medienökologie Potsdam) | ||
06.01. | Dietmar Schmidt (Literaturwissenschaft Erfurt) | „Sammeln, lesen, ernten" | |
20.01. | Anna Bredenbach (Musikwissenschaft Erfurt) | ||
03.02. | Renate Lachmann (Literaturwissenschaft Konstanz) | „Überlegungen zum Ikonoklasmus“ | |
17.02. | Anna Förster (Literaturwissenschaft Erfurt) |
Programm des Sommersemesters 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie setzte das Kolloquium im Sommersemester 2020 aus.