Die Forschungsvorhaben des interdisziplinären, EPPP-zertifizierten Nachwuchskollegs „Sprachbeherrschung“ befassen sich mit der theoriebasierten Erfassung, Beschreibung und Förderung sprachlicher Kompetenz sowohl in einsprachigen als auch in mehrsprachigen Konstellationen. Dabei werden alle sprachlichen Modalitäten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) in der Sprachverwendung, Sprachverarbeitung sowie im Spracherwerb (Erst- und Zweitspracherwerb) in den Blick genommen. Das Nachwuchskolleg Sprachbeherrschung ist aktiv an der Ausgestaltung des universitären Schwerpunktes „Bildung. Schule. Verhalten“ der Universität Erfurt beteiligt. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben bereits relevante Fragestellungen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen bearbeitet und sind durch entsprechende Drittmittelprojekte und Publikationen ausgewiesen.
Bevor eine Aufnahme in das Nachwuchskolleg stattfinden kann, ist die Annahme als Doktorand bzw. Doktorandin an der philosophischen bzw. erziehungswissenschaftlichen Fakultät entsprechend der jeweiligen Promotionsordnung notwendig.
Anschließend ist eine Aufnahme in das Nachwuchskolleg Sprachbeherrschung im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens zu Beginn eines jeden Semesters möglich.
1. Stufe
Der/die Bewerbende reicht mit dem Wunsch, in das Programm aufgenommen zu werden, schriftliche Bewerbungsunterlagen (Aufnahmeantrag in das Promotionsprogramm, Betreuungsvereinbarung, Exposé, CV, Abschlussarbeiten, etc.) bei der Sprecherin bzw. beim Sprecher ein.
Mindestens zwei professorale bzw. habilitierte Hochschullehrer/-innen, die Mitglieder des EPPP sind und eine fachliche Nähe zu den Interessengebieten der/des Bewerbenden besitzen, sichten die Unterlagen und führen ein etwa halbstündiges Bewerbungsgespräch durch.
Nach einer Einschätzung wird gemeinsam nach einer Person aus den Reihen der Hochschullehrer/-innen des EPPP gesucht, die die fachliche Betreuung der Dissertation übernehmen kann, sofern nicht schon ein Betreuungsverhältnis besteht. Nach Zustimmung dieser Person, die Betreuung zu übernehmen, erfolgt die zweite Stufe des Auswahlverfahrens.
2. Stufe
Die professoralen bzw. habilitierten Hochschullehrer/-innen des Nachwuchskollegs werden von der Sprecherin bzw. vom Sprecher über den Ablauf, die Einschätzung und die Betreuungsbereitschaft informiert und sie entscheiden abschließend über die Aufnahme der Kandidatin bzw. des Kandidaten in das Nachwuchskolleg Sprachbeherrschung.
Alle Vorträge beginnen 16 Uhr c.t., Abweichungen von diesem Zeitpunkt sind in den jeweiligen Vortragsinformationen gekennzeichnet. Die Vorträge finden bis auf weiteres als Onlineveranstaltungen statt. Interessierte Gäste können die Zugangsdaten auf Anfrageerhalten.
10.11.2020 - 14 Uhr c.t. - Gastvortrag - Prof. Dr. Britta Viebrock (Goethe-Universität Frankfurt am Main) - Specific aspects of English language teachers‘ professional development: transcultural awareness and transcultural competences
17.11.2020 - Kolloquium - Philip Kehl - Die Wirksamkeit von visueller Wortakzentmarkierung beim Wortlesen
24.11.2020 - Gastvortrag - Prof. Dr. Nanna Furhop (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) - Vergleichende Graphematik
01.12.2020 - Vortrag - Alexandra Oertel - Werbeanzeigen auf Instagram. Multimodale Kommunikatstruktur und sprachliche sowie bildliche Merkmale
08.12.2020 - Gastvortrag - Dr. Janet Webster (Newcastle University) - Text comprehension focusing on the text level and reader characteristics that may influence reading
05.01.2021 - Vortrag zum Forschungsvorhaben - Dr. Jana Hasenäcker - Sublexikalische Prozesse in der Leseentwicklung
12.01.2021 - Kolloquium - Sina-Maria Ewald - Morphologische Bewusstheit im letzten Kindergartenjahr – Einsatz adaptierter Aufgaben in Zeiten von Corona
19.01.2021 - Kolloquium - Miaoxin Chen - Kommunikative Muster in chinesischen universitären DaF-Unterrichtsgesprächen am Beispiel der Gesprächseröffnung und -beendigung
26.01.2021 - 14 Uhr c.t. - Gastvortrag - Prof. Dr. Daniela Elsner (Goethe-Universität Frankfurt am Main) - Zum Einsatz mehrsprachiger (Lese-)Texte aus der Perspektive der Fremdsprachendidaktik
02.02.2021 - Kolloquium - Lea Wölk - Die Konstituierung von Interkulturalität in deutsch-russischen studentischen Gesprächen
09.02.2021 - Kolloquium - Marie-Luise Schierholz - Soziale Interaktionserfahrungen aus der Perspektive von Kindern mit sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf (SoPeKi)
Wintersemester 2019 / 2020
Wintersemester 2018 / 2019
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017 / 2018
Wintersemester 2019 / 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018 / 2019
Sommersemester 2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016 / 2017
Sommersemester 2016
09.06.2020 - Kolloquium - Sarah Maria Thumbeck - Textverständnisstörungen bei Aphasie. Modellgeleitete Diagnostik und strategiebasierte Intervention
16.06.2020 - Kolloquium - Dr. Margret Seyboth - Binäre Merkmale und Unterspezifikation in der mentalen Verarbeitung von Genusinformation
30.06.2020 - Kolloquium - Miaoxin Chen - Was bedeutet x?“ - Fragen im chinesischen universitären DaF-Unterricht. Eine linguistische Gesprächsanalyse
07.07.2020 - Kolloquium - Lea Wölk - Deutsch-russische Kommunikation im Kontext der Hochschule. Eine Untersuchung aus Interkulturalitätsperspektive
14.07.2020 - Gastvortrag - Tetiana Naumovych - Projektvorstellung
22.10.2019 - Gastvortrag - Dr. Melanie Bangel (Universität Hamburg) - „Bärtig, (--) wie ein Bär.“ Morphologische Strukturen erlesen – Bedeutungen erschließen?
29.10.2019 - Gastvortrag - Prof. em. Dr. Christian Lehmann (Universität Erfurt) - Konstruktionsgrammatik des Cabécar mit diachroner Perspektive
12.11.2019 - Gastvortrag - Tetiana Naumovich - Die Konzepte ZEIT und RAUM im Deutschen: theoretische Grundlagen
19.11.2019 - Kolloquium - Dr. Franziska Machleb & Dr. Margret Seyboth - Fehlerbehaftete und fehlerfreie Methoden in der Aphasietherapie: Effektivität und Wirkweise
26.11.2019 - Kolloquium - Matthias Altmann - Structural Preferences of the Intensifying Adverbs absolutely, completely, and totally
03.12.2019 - Dr. Silke Schunak & PD Dr. Judith Schweppe - Präregistrierung: Was ist das? Was soll das? Wie geht das?
10.12.2019 - Gastvortrag - Dr. Vera Heyer (TU Braunschweig) - Morphological processing and morpho-graphic spelling
17.12.2019 - Gastvortrag - Dr. Susanne Flach (Université de Neuchâtel) - Formale Beschränkungen aus gebrauchsbasierter Perspektive: Empirische Zugänge
17.12.2019 - gemeinsamer Weihnachtsmarktbesuch
07.01.2020 - aktuelle Forschungsergebnisse - Prof. Dr. Dr. Csaba Földes - Mehrschriftlichkeit: Aspekte deutscher Pressesprache im nicht deutschsprachigen Ausland
21.01.2020 - Kolloquium - Sina-Maria Ewald - Verschiedene Aufgaben zur Erfassung der morphologischen Bewusstheit im Vorschulalter
21.01.2020 - Kolloquium - Miaoxin Chen - Sprachliche Reparatur in chinesischen universitären DaF-Unterrichtsgesprächen
28.01.2020 - Kolloquium - Stephanie Karl - Wie lässt sich der PETRA-E Rahmenplan anwenden? - Vorstellung der Ergebnisse der Datenanalyse
04.02.2020 - aktuelle Forschungsergebnisse - Prof. Dr. Beate Hampe - Corpus data and embodiment? Emergent Figurativity in Idiom Sets
16.04.2019 - Kolloquium - Stephanie Karl - Übersetzungskompetenz im Fremdsprachenunterricht der Oberstufe. Analyse von Daten aus einer Gruppenübersetzung
16.04.2019 - Kolloquium - Saeid Aliyoun - Conversational Openings and Closings in Interlanguage Pragmatics: Textbooks and Learner Data
30.04.2019 - aktuelle Forschungsergebnisse - Dr. Frank Lorenz - L2 Phoneme Categories, Lexical Access and Foreign Accent
07.05.2019 - Kolloquium - Astrid Haase - Zusammenhänge zwischen morphologischer Bewusstheit und schriftsprachlichen Leistungen bei Grundschulkindern. Faktoren- und strukturgleichungsanalytische Auswertungen
21.05.2019 - Gastvortrag - Prof. Dr. Klaus-Michael Köpcke (WWU Münster) - Wie kommt der Sprecher zu einer Genusentscheidung?
28.05.2019 - Kolloquium - Miaoxin Chen - Hochschulkommunikation am Beispiel der DaF-Vermittlung an chinesischen Universitäten: Vorüberlegungen zu einem Dissertationsprojekt
11.06.2019 - Gastvortrag - Dr. Alice Blumenthal-Dramé (Universität Freiburg) - Age effects in language processing
18.06.2019 - Kolloquium - Renáta Péter-Szabó - Diskursive Weltbilder in deutschen literarischen Texten und in ihren ungarischen Übersetzungen: eine kontrastive Studie
25.06.2019 - Gastvortrag - Prof. i.R. Dr. Jan Wirrer (Universität Bielefeld) - Dieses niedersächsische oder hannoiverske Platt, was also kaum einen Kilometer von uns entfernt liegt, ist grundsätzlich anders. Bei uns heißt ‚Leiter‘, ‚Leddern‘, und dort heißt das ‚Biawe‘. Metasprachliches Wissen sprachwissenschaftlicher Laien als Gegenstand der linguistischen Forschung
02.07.2019 - Gastvortrag - Ahmed Sallam - Metaphorische Somatismen im Deutschen und im Arabischen. Eine kontrastiv-semantische Studie
09.07.2019 - Abschlussgrillen
06.11.2018 - aktuelle Forschungsergebnisse - Jun.-Prof. Dr. Anja Binanzer - Textfunktionale Erklärungsansätze zum Junktionsgebrauch in schriftlichen Erzählungen ein- und mehrsprachiger Kinder
13.11.2018 - aktuelle Forschungsergebnisse - Prof. Dr. Claudia Steinbrink, Prof. Dr. Gerd Mannhaupt - Beziehungen zwischen Musikverarbeitung und schriftsprachbezogenen Leistungen - Ergebnisse aus zwei Querschnittstudien mit Kindern verschiedener Altersgruppen
13.11.2018 - aktuelle Forschungsergebnisse - Dr. Silke Schunack - Processing of non-canonical word orders in an L2
20.11.2018 - aktuelle Forschungsergebnisse - Apl.-Prof. Dr. Frank Domahs - Semantische Interpretation von Numerusflexion
27.11.2018 - Gastvortrag - Prof. Dr. Anne Barron - Listen I‘m sorry. I didn‘t mean to offend you.”: Conventions of language use across the Englishes
04.12.2018 - Audimax AMG 0012 - Gastvortrag - Prof. Dr. Michael Schart - Lernen im Dialog – Von der Idee zur Praxis. Zur Konzeption und Erforschung interaktiver Prozesse im universitären Fremdsprachenunterricht
11.12.2018 - aktuelle Forschungsergebnisse - Prof. Dr. Gila Schauer - Agreements & Disagreements
11.12.2018 - gemeinsamer Weihnachtsmarktbesuch
18.12.2018 - Gastvortrag - Prof. Dr. Herbert Hoijtink - Bayesian Statistics
08.01.2019 - aktuelle Forschungsergebnisse - Prof. Dr. Csaba Földes - Aktuelle Dynamiken im Deutschen als Minderheitensprache – am Beispiel der Ungarndeutschen
15.01.2019 - aktuelle Forschungsergebnisse - PD Dr. Markus Hartmann - Zur Geschichte der Umlautschreibung von ä und äu vor dem Hintergrund der Rechtschreibreform von 1996/2006
15.01.2019 - aktuelle Forschungsergebnisse - PD Dr. Judith Schweppe - Der Satzüberlegenheitseffekt im Arbeitsgedächtnis
22.01.2019 - Kolloquium - Matthias Altmann - Constructional differences of Intensifying Adverbs
22.01.2019 - Kolloquium - Jurgita Lukienė - Kommunikative Funktionen von Schimpfwörtern in Beschimpfungen aus der Sicht der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Dargestellt anhand englischsprachiger Animationsfilme und deren deutscher und litauischer ÜbersetzungenKolloquium
29.01.2019 - Kolloquium - Astrid Haase - Der Zusammenhang zwischen morphologischer Bewusstheit und schriftsprachlichen Leistungen bei Grundschulkindern der 2. bis 4. Klassenstufe unter Berücksichtigung weiterer kognitiver Variablen
08.05.2018 - Workshop - Dr. Frank Lorenz - Arbeiten mit PRAAT
15.05.2018 - aktuelle Forschungsergebnisse - Jun.-Prof. Dr. Anja Binanzer - Genus – Kongruenz und Klassifikation. Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen.
29.05.2018 - Kolloquium - Renáta Péter-Szabó - Diskursive Weltbilder in deutschen literarischen Texten und in ihren ungarischen Übersetzungen: eine kontrastive Studie
05.06.2018 - 18:00Uhr, LG 1 / HS 4 - Antrittsvorlesung - Prof. Dr. Petra Kirchhoff - Was müssen Englischlehrer_innen wissen? Fachspezifisches Professionswissen im Test
12.06.2018 - Gastvortrag - Dr. Attila Mészáros - Migrationsdiskurs in der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation
12.06.2018 - Gastvortrag - Olesya Belyakova - Selfmade-English: Wortbildungstendenzen bei Pseudoanglizismen in der deutschen Gegenwartssprache (am Beispiel von Neologismen der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts und der Nullerjahre des 21. Jahrhunderts)
19.06.2018 - Kolloquium - Saeid Aliyoun Khajehdizaj - Openings and Closings in Iranian and German EFL textbooks: Developing Categories
19.06.2018 - Kolloquium - Matthias Altmann - Investigating Intensifying Adverbs in English with Behavioral Profiles: First results
26.06.2018 - Kolloquium - Stephanie Karl - Die Aushandlungsprozesse im Rahmen einer Gruppenübersetzung
26.06.2018 - aktuelle Forschungsergebnisse - Prof. Dr. Beate Hampe - Multi modal constructions
03.07.2018 - LG 1 / HS 4 - Gastvortrag - Prof. Dr. Sven Hilbert - Open Science als Chance vor dem Hintergrund der Replikationskrise
10.07.2018 - Kolloquium - Nadin Helbing - Motorik, soziale Kognition und Sprache - Entwicklung und Zusammenhänge
Semantic and Syntactic Differences in Quasi-Synonymous Intensifying Adverbs
Gesprächsstrukturen und ihre Funktionen in der Hochschulkommunikation am Beispiel der DaF-Vermittlung an chinesischen Universitäten
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
How compliments and praise, expressions of gratitude and requestsare realised in native and proficient non-native L2 input by nursery teachers and why it matters: a contrastive interlanguage pragmatic study
Morphologische Bewusstheit im Vorschulalter und schriftsprachliche Leistungen in der frühen Grundschulzeit
Prof. Dr. Claudia Steinbrink
Verbale Aggression in argumentativen Diskursen. Eine pragmalinguistische Studie am Beispiel von Online-Diskussionen
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Verarbeitung von Multiple-Word-Units (MWUs)
Prof. Dr. Gerhard Blanken
Der Zusammenhang zwischen morphologischer Bewusstheit und schriftsprachlichen Kompetenzen
Prof. Dr. Claudia Steinbrink
Aushandlungsprozesse in der Gruppenübersetzung
Die prosodische Unterdeterminiertheit der deutschen Schrift - Visuelle Anreicherung als mögliche Hilfestellung beim Lesen
Discourse markers in English as a Lingua Franca
Wie kann man scheinbar flüssiges Lesen an der Oberfläche von tatsächlich automatisiertem Lesen unterscheiden?
Prof. Dr. Gerd Mannhaupt
Early child bilingualism: A comparison between BFLA and ESLA
Prof. Dr. Annick De Houwer
Übersetzen literarischer Werke als Manifestation interkultureller Kommunikation: Eine Untersuchung zur "asymmetrischen" Relation zwischen Sprachen und Kulturen
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Soziale Interaktionserfahrungen aus der Perspektive von Kindern mit sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf (SoPeKi)
Pragmatic instruction in EFL contexts
Sprichwörter im Bereich Deutsch als Fremdsprache: interkulturell-linguistische Zugänge. Ein Beitrag zur Theorie und Empirie
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Kommunikative Strategien im außenpolitischen Diskurs der Fraktion "Die Linke" in Debatten des Deutsches Bundestages
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Textverständnis bei Aphasie: Modellgeleitete Diagnostik und strategiebasierte Intervention
Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Russen: Eine empirische Untersuchung sprachlicher Praktiken in der Interaktion
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
2019
2018
2017
2016
2014
2013
Prof. Dr. Annick De Houwer
Prof. Dr. Frank Domahs
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Prof. Dr. Beate Hampe
PD Dr. Markus Hartmann
Prof. Dr. Petra Kirchhoff
Prof. Dr. Gerd Mannhaupt
Prof. Dr. Sandra Neumann
Prof. Dr. Gila Schauer
Prof. Dr. Claudia Steinbrink
Prof. Dr. Gerhard Blanken (pens.)
Prof. Dr. Karlfried Knapp (pens.)
Prof. Dr. Christian Lehmann (pens.)
Prof. Dr. Anja Binanzer, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Ralf Rummer, Universität Kassel
Prof. Dr. Judith Schweppe, Universität Passau
Dr. Tobias Bormann, Neurologische Klinik, Universität Freiburg
Dr. Susanne Hoppe, Universität Erfurt
Dr. Frank Lorenz, Universität Erfurt
Dr. Franziska Machleb, Universität Erfurt
Dr. Senem Şahin, Universität Augsburg
Dr. Margret Seybot, Universität Erfurt
Dr. Sandra Stadler-Heer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Maria Gastl-Pischetsrieder, Universität Regensburg
Nadin Helbing, Universität Erfurt
Masoud Shaghaghi, Azad University, Iran