Erfurter RaumZeit Forschung
Interdisziplinäre Forschungen zu Raum und Zeit
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Erfurter RaumZeit-Forschung
Seitdem der "spatial turn" wissenschaftlich Gehör gefunden hat, befassen sich vor allem in den Kulturwissenschaften derzeit viele Projekte mit räumlichen Perspektiven. Diese Reflexionen sind mehrheitlich eindimensional – oder besser gesagt: dreidimensional, denn die zeitliche Perspektive wird häufig außer Acht gelassen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit beiden Kategorien und deren Verknüpfung hat sich die Erfurter RaumZeit-Forschung zur Aufgabe gemacht.
Ziel ist es, zunächst Projekte an der Universität Erfurt zusammenzubringen, andererseits aber darüber hinaus neue Impulse zur theoretischen Debatte sowie zur Regionalisierung und Historisierung des Umgangs mit Raum und Zeit zu geben. Neben der weltregionalen Ausrichtung und dem epochenübergreifenden Zugang der RaumZeit-Arbeitsgruppe ist vor allem der interdisziplinäre Ansatz wichtig.
Die seit 2011 bestehende Arbeitsgruppe "Erfurter RaumZeit-Forschung" hat sich mit der Erarbeitung eines Konzeptpapiers einen festeren Rahmen gegeben. Neben diversen Einzelprojekten arbeitet die ERZ derzeit zentral an folgenden fünf Forschungsbereichen:
- Theorien und Theoretiker*innen der RaumZeitlichkeit,
- RaumZeitlichkeiten des Politischen
- Ästhetik und RaumZeitlichkeit
- RaumZeitlichkeit des Religiösen sowie
- Wissen und RaumZeitlichkeit.
Wir, die Mitglieder der Erfurter RaumZeit-Forschung (ERZ) trauern um unsere Kollegin Jutta Vinzent.