Prof. Dr. Wolfgang Struck

wolfgang.struck@uni-erfurt.de

Mitglied, Fachrichtung "Neuere Deutsche Literaturwissenschaft" (Erfurter RaumZeit-Forschung)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 508

+49 361 737-4299

Postanschrift

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Forschungseinheit "Erfurter RaumZeit-Forschung"
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Berufungsbeauftragter (Präsidium)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 508

+49 361 737-4299

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

An die Berufungsbeauftragten des Präsidiums
Universität Erfurt
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Inhaber der Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Seminar für Literaturwissenschaft)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 508

+49 361 737-4299

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Seminar für Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Sprecher der Forschungsgruppe "Kulturtechniken des Sammels" (Philosophische Fakultät)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 508

+49 361 737-4299

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Forschergruppe "Verräumlichung und Kulturtechniken"
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Senatsmitglied (Senat)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 508

+49 361 737-4299

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

An die Senatsmitglieder der
Universität Erfurt
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Neuerscheinung 2022

Theatermaschinen - Maschinentheater

Bettine Menke, Wolfgang Struck (Hg.)

Von Mechaniken, Machinationen und Spektakeln

Theater sind Maschinen des Erscheinens. Und Theatermaschinen, die erscheinen lassen, verbergen sich selbst und bezeugen sich in ihren Effekten. Das teilen sie mit den Machinationen, wie Intrigen bis ins 19. Jahrhundert hießen. Sie widerstreiten dem Primat der dramatischen Handlung und ermöglichen in Verbindung mit Musik und anderen Illuminationen Theater als Spektakel. Die Beiträger*innen des Bandes fragen nach dem Zusammenhang von Maschine, Machination, Schauspiel und Schauraum. Mit der Figur der Maschine denken sie das Theater von seinen Rändern her und arbeiten heraus, wie ein maschineninduziertes Spektakel auch in Theaterformen (weiter-)lebt, denen das Spektakuläre suspekt geworden ist.

Weitere Informationen

Curriculum vitae

Curriculum vitae

Studium in Kiel und Tübingen (Physik, Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Literatur, Philosophie); freie Theaterarbeit und freie Mitarbeit am Suhrkamp-Verlag; M.A. in Neuerer deutscher Literatur, Philosophie, Mediävistik an der Universität Tübingen (1990); Stipendiat am Graduiertenkolleg "Theorie der Literatur" an der Universität Konstanz (1991-1994); Promotion an der Universität Tübingen (1995; Dissertation: "Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration"); Habilitation an der Universität Kiel (2001; Habilitationsschrift: "Die Eroberung der Phantasie. Kolonialismus, Literatur und Film zwischen deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik").

Lehre in Tübingen, Kiel, Charlottesville (University of Virginia, Visiting Professor) und Erfurt.

Forschungsschwerpunkte in der deutschen Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts, Film- und Fernsehgeschichte; Verhältnis von Dokumentation und Fiktion, Literatur und Wissen.

2011: Distinguished Max Kade Visiting Professor, University of Washington, Seattle, USA

WiSe 2013/14: Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar (IKKM)

Publikationen

Publikationen

Monographien

Die Eroberung der Phantasie. Kolonialismus, Literatur und Film zwischen deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik, Vandenhoeck & Ruprecht uni-press, Göttingen 2010

Inhaltsverzeichnis (pdf)     Einleitung (pdf)     zum Verlag

Körpereinsatz – Das Kino der Kathryn Bigelow. Marburg: Schüren 1999 (mit Welf Kienast)

Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration. Tübingen: Niemeyer 1997 (= Studien zur deutschen Literatur; Bd. 143)

 

Herausgegebene Schriften

Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten - Revisionen (Hg., mit Hansjörg Bay), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012

Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume (ÖHg., mit Bettine Menke), Berlin/New York: De Gruyter 2010

FFK 11: Dokumentation des 11. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Oktober 1998 (Hg., mit Hans Krah und Eckhard Pabst)

1995: Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar: Metzler 1995 (Hg, mit Miltos Pechlivanos/Stefan Rieger/Michael Weitz)

 

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

Flaschenpost-Flaschenschwindel, in: Jens Ruppenthal, Ruth Schilling, Martin P.M. Weiss (Hg.): Von Flaschenposst bis Fischreklame. Die Wahrnehmung des Meeres im 19. und 20. Jahrhundert, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019, S. 71-90.

Ein Untergang auf freumden Meeren. Bertolt Brechts Flaschenpost, in: Hans Richard Brittnacher, Achim Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Ozeanische Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs, Göttingen: Wallstein 2018, S. 443-460 

(mit Charlton Payne) Somewhere Else: Legal Fictions, Capitalism, and Deterritoriality in B. Traven’s The Death Ship, in: symplokē, Volume 25, 2018, Numbers 1-2: Passports, S. 125-140.

Mit dem Strich lesen. Wielands Reise an das Ende der Texte, in: Helga Lutz, Niels Plath, Dietmar Schmidt (Hg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift, Berlin: Kadmos 2017, 131-135.

Mountains of Madness, Schweiz. Christian Krachts Imperien des Wahns, in: Isabel Kranz (Hg.): Was wäre wenn? Alternative Gegenwarten und Zukunftsprojektionen um 1914, Paderborn 2017, S. 275-289.

A World Without Us: Aesthetic, Literary, and Scientific Imaginations of Nature Beyond Humankind, in: Sabine Wilke, Japhet Johnstone (Hg.): Readings in the Anthropocene. The Environmental Humanities, German Studies, and Beyond, New York et al: Bloomsbury 2017, S. 17-37.

Aus der Welt gefallen. Eine geographische Phantasie, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 7/1/2016, S. 143-160.

(mit Kristina Kuhn) Heinrich Barths Einzug in Timbuktu: Ein Ereignis in der Entdeckungsgeschichte Afrikas?, in: ZfdPh 135, 2016, Sonderheft: Ereignis Erzählen, hg. v. Anna Häusler und Martin Schneider S. 121-142.

„Karten-Legenden. August Petermanns Verschollene“. In: Irina Gradinari/Dorit Müller Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nichtwissen. Wiesbaden: Reichert, 69-83. 

Etwas wird sichtbar. Bildbeschreibungen einer Insel, in: Michael Ostheimer, Sabine Zubarik (Hg.): Inseln und Insularitäten. Ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960, Hannover: Wehrhahn Verlag 2016, S.  105-120

Karten-Legenden. August Petermanns Verschollene, in: Irina Gradinari, Dorit Müller u. Johannes Pause (Hg.): Versteckt - Verirrt - Verschollen. Reisen und Nichtwissen. Wiesbaden: Reichert (2015), S. 69-83

Meer/Luft/Wüste: Eroberung des Naturraums, in: Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum, Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 442-450 

Zum Raum wird hier die Zeit. Gregorovius‘ Corsica, in: Dominik Fugger (Hg.): Transformationen des Historischen. Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung bei Ferdinand Gregorovius, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 60-74

POSTKOLONIALES BEGEHREN (mit Hansjörg Bay), in: Gabriele Dürbeck/Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 457-578. 

Der Blick des Touristen, in: literatur für leser, 4, 2013, S. 181-192

Walter Kempowskis Echolot. Textarchitekturen eines „kollektiven Tagebuchs“, in: Philipp Böttcher, Kai Sina (Hg.): Walter Kempowskis Tagebücher. Selbstausdruck. Poetik. Werkstrategie, München: edition text+kritik 2014, S. 230-240

Genesis, Retold: In Search of an Atlas of the Anthropocene, in: Environental Humanities, vol. 5, 2014, S. 217-232 (online: www.environmentalhumanities.org)

Die Zerstreutheit des Geographen. Jules Vernes andere Reise um die Welt, in: „Passepartout“ (Steffen Bogen, Jörg Dünne, Kirsten Kramer, Hg.): Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes ‚In 80 Tagen um die Welt’, Konstanz 2013, S. 141-148.

De/Colonizing Pictures? German Television and Colonialism – An Essay, in: Journal of Educational Media, Memory, and Society, Volume 5, Issue 1, Spring 2013, S. 130-140

“Der Tiger von Eschnapur” und “Das indische Grabmal”, in: Jürgen Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt/M/New York.: campus 2013, S. 109-118.

Figuren der Wiederholung und Figurationen von Geschichte in Bertolt Brechts früher Lyrik, in: Heinricht Detering/Peer Trilcke (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium, Göttingen: Wallstein 2013, S. 903-919.

Film aus Fotografie: Ingenjör Andrées luftfärd, in: Christine N. Brinckmann, Britta Hartman, Ludger Kaczmarek (Hg.): Motive des Films - ein kasuistischer Fischzug, Marburg: Schüren 2012, S. 291-294.

Forschungsreise – Exploration of a Genre (mit Hansjörg Bay), in: Bay/Struck, Literarische Entdeckungsreisen, S. 15-26.

Ingenjör Andrées luftfärd oder Die melancholischen Entdeckungen des Films, in: Bay/Struck, Literarische Entdeckungsreisen, S. 29-52.

Über die wirbelreichen Tiefen des Meeres. Momentaufnahmen einer literarischen Hydrographie, in: Steffen Siegel/Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, München 2011, S. 123-142

Reenacting Colonialism. Die Wiederkehr des Kolonialismus als Melodram, in: Ortud Gutjahr/Stefan Hermes (Hg.): Maskeraden des (Post-) Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg: Königshausen&Neumann 2011, S. 297-322.

Alle Aufsätze

Lexikonartikel und Rezensionen (Auswahl): 

Festgestellte Verwandlung. Friedmann Harzers Archäologie literarischer Metamorphosen. (Rezension über: Friedmann Harzer: Erzählte Verwandlung. Eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid-Kafka-Ransmayr). Tübingen: Max Niemeyer 2000.), n: IASLonline [11.08.2004].

König Salomons Diamanten, in: Bodo Traber/Hans J. Wulff (Hg.): Filmgenres: Abenteuer, Stuttgart: Reclam 2004, S. 222-225.

Dekonstruktionen eines Mythos: Zwei Studien über Afrikareisen am Vorabend des Kolonialismus, in: IASLonline [http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/liste.htm; 27. 9. 2003].

Filmgeschichtsschreibung, in: Metzler-Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft, hg. v. Helmut Schanze, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 94-97.

Mehrere Beiträge in: Heide Hollmer/Albert Meier: Lexikon der Dramen des18. Jahrhunderts, München: Beck, 2001 [J. L. am Bühl: Wilhelm Tell (S. 42f.); J. W. Goethe: Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey (S. 80f.); J. W. Goethe: Das Jahrmarkts-Fest zu Plundersweilern (S. 90f.); F. Hölderlin: Der Tod des Empedokles (S. 130ff.); J. E. Schlegel: Dido (S. 270f.); J. E. Schlegel: Herrmann (S. 273ff.); J. E. Schlegel: Die Trojanerinnen (S. 279f.)].

Rez. zu “Triviale Tropen”, Red.: Jörg Schöning, München: text + kritik 1997, in: Montage AV, Beiheft 1998.

Filmtheorie, in: Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, hg. v. Ansgar Nünning, Stuttgart/Weimar: Metzler 1998, S. 154-156.

[Mehrere Beiträge in:] Metzler Philosophie Lexikon, hg. v. Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard, Stuttgart/Weimar: Metzler 1996.

Pather Panchali: Satyajit Rays ‘Ballade vom Weg’ (mit Miltos Pechlivanos/Shankar Raman), in: Metzler Film Lexikon, hg. v. Michael Töteberg, Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, S. 452-454.

Forschung

Forschungsgruppe

Sprecher der Forschungsgruppe Verräumlichung und Kulturtechniken

Environmental Humanities. A Transatlantic Research Network

Karten-Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus (BMBF: Die Sprache der Objekte)

DFG-Projekt "Aus der Welt gefallen"

Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- und verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich eine Phantasie an Bedeutung: die des Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Davon zeugt nicht zuletzt eine der international bedeutendsten geographischen Zeitschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, „Petermanns Geographische Mitteilungen“, die immer wieder verschollene Forschungsreisende in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und so, im Verbund mit anderen Medien, dafür sorgt, daß ihr Verschwinden nicht unbe-obachtet bleibt. In den Berichten vom Aus-der-Welt-Fallen konvergieren geographische Forschung und literarisch tradierte Phantasmen in der Formulierung eines neuen, aus dem Prozeß der Forschung selbst hervorgehenden Mythos, einer Heterotopie in der homogenisierten Welt. Sie bieten sich daher in besonderer Weise an, den Zusammen-hang von Poesie und Wissen zu beschreiben, der in der Lektüre dieser Berichte sowie in der Analyse der im Perthes-Verlagsarchiv erhaltenen, die Entstehung der Berichte dokumentierenden Materialien, erfaßt werden soll.

Weitere Informationen zum DFG-Projekt "Aus der Welt gefallen"