Kulturtechniken des Sammelns

Die Forschungsgruppe »Kulturtechniken des Sammelns« bildet ein Forum für die vielfältigen Aktivitäten und Forschungen rund um das Sammeln und die unterschiedlichen Sammlungen an der Universität Erfurt. Ziel der gemeinsamen Arbeit in der Forschungsgruppe ist es, eine theoretische Perspektive auf das Sammeln als Kulturtechnik zu entwickeln. Damit setzt die Forschungsgruppe die bereits in den zurückliegenden Jahren erprobte Kulturtechnikforschung mit neuem Fokus an der Universität Erfurt fort. Das Interesse gilt Prozessen des Ver-/Sammelns, die u.a. mit Praktiken und Operationen des Auswählens, Anordnens, Präparierens, Konservierens, Speicherns, Klassifizierens, Systematisierens oder Sortierens usw. verknüpft sind und die so etwas wie eine Sammlung überhaupt erst konstituieren.

Über die Mitglieder der Forschungsgruppe kooperieren die Disziplinen der Geschichts-, Literatur- und Kommunikationswissenschaft, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Theologie der Universität Erfurt mit dem Forschungsverbund Gotha (bestehend aus: Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes, Forschungszentrum Gotha für Wissensgeschichte der Neuzeit, Stiftung Schloss Friedenstein) sowie mit Vertreter*innen der Medien- und Kulturwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar. In den Diskussionen, Workshops und Tagungen der Forschungsgruppe vernetzen sich damit die Thüringer Forschungsstandorte Erfurt, Gotha und Weimar.

Die Forschungsgruppe »Kulturtechniken des Sammelns« ist mit Beginn des Jahres 2021 aus der Forschungsgruppe »Verräumlichung und Kulturtechniken«(2017-2020) hervorgegangen, welche bereits auf die Arbeit der Laborgruppe Kulturtechniken (2015-2017) zurückging. Das Forschungsreferat der Universität Erfurt fördert die Arbeit der Forschungsgruppe von 2021 bis 2023.

Beteiligte Institutionen und Kooperationspartner*innen

 

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes

Forschungsbibliothek Gotha

Bibliotheca Amploniana

Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar

  • Interdisziplinäre Forschungsstelle für Historische Medien