Doktorand (Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes)

Besucheranschrift

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Schloss Friedenstein – Pagenhaus
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Postanschrift

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Schloss Friedenstein – Pagenhaus
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Tobias Mörike

Curriculum Vitae

seit Dezember 2017
Leiter der Sammlung islamische Kunst Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Oktober 2015–Dezember 2017
Promotionsstipendium Universität Erfurt
Thema der Dissertation: Wissensdinge der deutschen Palästinaforschung 1877-1926

2014–Oktober 2015
Kuratorische Assistenz Kunsthaus Dresden, Projekt Artificial Facts / Künstliche Tatsachen
Projekt des Kunsthaus Dresden. Städtische Galerie für Gegenwartskunst mit der Künstler/innengruppe Artefakte//aktivierung, der Kuratorin Sophie Goltz in Zusammenarbeit mit den Partnern Burning Museum (Kapstadt, Südafrika), der École du Patrimoine Africain (Porto-Novo, Benin) und der Universität Abomey-Calavi (Cotonou, Benin)

2014
Lehrauftrag WS 2013/14 Frankophone Literaturen Nordafrikas, Romanistik, TU Dresden
Lehrauftrag SS 2014 Kunstgeschichte als Kontaktgeschichte - Kulturkontakt in Dresdener Sammlungen, Kunstgeschichte, TU Dresden
Lehrauftrag WS 2014/2015 Vorlesung Studium Globale - Weltreligionen / Islam, HS Zittau

2012–2014
Wissenschaftliches Volontariat, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Inventarisierung der Sammlung Peter Schienerl
Pilotprojekt des Deutschen Museumsbunds „Sammlungen Neu Sichten“

2011–2012
Freier Kulturvermittler Ethnologisches Museum Berlin, Staatliche Museen Berlin

2010
zweimonatiges Praktikum UN Hauptquartier, ECOSOC, NGO Branch, New York

2008–2009
Deutsch-Französisches Parlaments-Praktikum, Studium an Sciences-Po, Paris und Praktikum in der Assemblée Nationale, Paris

2006–2007
Erasmus-Studium am Institut National des Langues et Civilisations Orientales (INALCO), Paris

Mai–Juli 2008
Assistenz Summer School „Gender Budgeting and Care Economy in Muslim Societies” Landwirtschaftlich-Gärtnerische-Fakultät, Humboldt-Universität, Berlin

2007–2008/2009–2011
Studentische Hilfskraft am Zentrum Moderner Orient, Berlin

2007
dreimonatiges Praktikum im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung, Rabat

2004–2011
Studium der Afrikawissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin) und der Islamwissenschaft (Freie Universität Berlin), Magister Artium
Thema der Magisterarbeit: Die Auseinandersetzungen um die Reform des Familien- und Personenstandrechts in Mali und Marokko (1977-2011)

Forschungsprojekt

Pflanzen, Karten, Amulette. Wissensdinge der Palästinaforschung 1877-1929

Der Nahe Osten war seit dem 19. Jahrhundert Gegenstand kolonialer Projekte und theologischer Forschung. Welche Vorstellungen über Umwelt, Raum und Kulturgeschichte begründeten wissenschaftliche Sammlungen und Karten der Region? Stand die Aussicht auf eine zukünftige deutsche Kolonie oder die Projektion auf ein Land der Bibel im Mittelpunkt der Erzählung der zusammengestellten Belege? Wie knüpften zionistische Forschende an die christliche Palästinaforschung an?

Auf Grundlage von Objektüberlieferungen und Karten entwirft die Untersuchung einen anderen Blick auf die deutsche Palästinaforschung, sie zeigt, dass am Ende des 19. Jahrhunderts naturwissenschaftliche Forschungen biblische Raumvorstellungen verdrängten. Ein biblischer Orientalismus, der Palästina als Urlandschaft der Bibel wahrnahm, diente als Gegenerzählung zu kolonialer Modernisierung durch Eisenbahnen und intensive Landwirtschaft. Im Zionismus wurden Karten und Sammlungen je nach politischer Einstellung aufgegriffen. Während der Zionistische Weltbund 1913 die Karten Heinrich Kieperts übersetzte, benutzte der Revisionist Ze’ev Jabotinsky 1925 die Karten des Verlags Wagner und Debes in Leipzig als Vorlage für seinen Hebräischen Atlas. Revisionisten, nationalreligiöse und linke Zionisten nutzen Karten der Palästinaforschung, legten sie aber unterschiedlich aus und begründeten unterschiedliche Raumvorstellungen. Durch den Blick auf bisher wenig untersuchte Quellen werden Wendungen und Diskursverschiebungen in der Wissensgeschichte der Palästinaforschung sichtbar.

Die Dissertation wurde im Mai 2021 verteidigt. Eine Publikation ist in Vorbereitung.

Vorträge

Blicke auf Europa in der afrikanischen Kunst des 15. bis 17. Jahrhunderts, 17. Juni 2019, Workshop Europabilder außerhalb Europas, Bibliotheca Hertziana, Rom

Abschlusskommentar Ulrich Jasper Seetzens Reise nach Vorderasien. Neue Ansätze der Reiseforschung, 13.-15. Juni 2019, Forschungszentrum Gotha

Von islamischer Kunst zum Design Westasiens. Institut für Orientalistik, 5. Juni 2019, Otto-Friedrich- Universität Bamberg

Mapping the Red Sea. Production of a Colonial Space. Postcolonial Oceans, Contradictions and Heterogeneities in the Epistemes of Salt Water, 30. Mai-2. Juni 2019, Universität Bremen

Knowledge-brokers and Object-interpreters: Maronite Christians and the Redefinition of “Islamicate Objects” by the 1800s, 20.-21. September 2018 Heritage Revisited. Rediscovering Objects from Islamic Lands in Enlightenment Europe, Wien

Coins as visual evidence of the Holy Land. 26-29. September 2017, Eastern Coins in the Early Modern World. Antiquarianism and the Oriental Artifact 1500-1800, Trujillo, Spanien

Blumenalben aus Jerusalem. 14.–16. September 2017, Botanik und Ästhetik, Internationales Symposium, Halle an der Saale

Der Prinz vom Berg Libanon. Die Reise des Spaada Habaisci (1725-1728) als Wissensgeschichte einer Höflichkeitslüge, 10.-12. Juli 2017, Falsche Prinzessinnen, Scharlatane und selbsternannte Experten. Hochstapler in neuzeitlichen Gesellschaften (3. Alumni-Treffen des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms der Fritz Thyssen Stiftung), Orangerie, Gotha

„Flowers of the Holy Land“ Herbariums as Circulating Reference in the Discourse on Palestine (1877-1929), 13.-14. Mai 2017 Travelers in Ottoman Lands: Botanical Legacies. Royal Botanical Gardens, Edinburgh

Knowledge Brokers/Beggar Princes. Travelers from Mount Lebanon in the German Principalities, 4.-7. März 2017, The Middle East and Europe-Cross-Cultural. Diplomatic and Economic Exchanges in the Early Modern Period (1500-1820), Paris Sorbonne Abu Dhabi

Reiseberichte als Transfermedien. Die Popularisierung des Wissens über Palästina im 19. Jahrhundert, Interdisziplinäres Kolloquium Wissenstransfers zwischen akademischer Forschung und öffentlichen Raum. 4-5. November 2016, Campus Koblenz Universität Koblenz-Landau

„Wissensdinge des Heiligen Landes“. Projektvorstellung im Workshop for Young Scholars und Vortrag Blumen, Karten, Amulette. Materielle Kultur als Quelle der Geschichte Palästinas 23. Internationaler Kongress der DAVO 6.-8. Oktober 2016, Eberhard Karls Universität Tübingen

Doxa-Dinge. Blumenalben aus Jerusalem als materielle Referenz imaginärer Geographien, Workshop Wissensdinge, 1. Juli 2016, Forschungszentrum Gotha

Re‐collecting the Land of the Bible: Collections of Palestinian Material Culture as Entangled History-Konferenz Missionaries, Materials and the Making of the Modern World 15.-17. September 2014, Emmanuel College, Cambridge  

Workshop Sammlungsmanagement Palestine Museum 9.-10. Juni 2014 auf Einladung des Goethe Institut, Ramallah

Künstlerische Zugänge im Blickwinkel mit den Malern Hans Looschen und Carl Gustav Carus, Gespräch mit dem Maler Dierk Schmidt, 20. Juni 2015, Kunsthaus Dresden

Medizin, Bibel und Amulette - Aus dem Leben von Lydia Einsler in Jerusalem - Vortrag zusammen mit Zofia Durda und Dr. Ronald Grobe-Einsler am 19.Oktober 2014 Museum für Völkerkunde in Dresden

Mobilitätsförderungen und Summer Schools

Summer School “Colonial Cities and Border Regions in the Long 19th Century in Inter- imperial and Intra-imperial Comparisons”, Herder Institut Marburg, 2020 (verschoben)

Exkursion des Nachwuchskollegs Wissensgeschichte der Neuzeit Gotha University of Cambridge und London, 2019

Deutsch-Israelisches Archivkolloquium geförderte Archivaufenthalte in Israel und Deutschland organisiert vom Institut für die Geschichte der Deutschen Juden Hamburg und der Universität Tel Aviv gefördert durch Alfred Toepfer Stiftung und die Gerda Henkel Stiftung, 2017/2018

résidence d'écriture/zweiwöchiger Schreibworkshop Centre Georg Simmel Paris, Juli 2017

Summer School “Gender, Sexualities and the State” American University Kairo, Juni 2010

Forschungsschwerpunkte

Umweltgeschichte

Geschichte kolonialer Wissenschaften und Expeditionen

Inseln als Plattformen ökologischer Experimente

Mobilität und Kulturtransfer im Mittelmeerraum

Publikationen

Monographie

Karten, Pflanzen, Amulette. Wissensdinge der Palästinaforschung 1877-1929, Dissertation, in Vorbereitung.

Essays

Beyond Manuscripts: Maronite Christians as Object Interpreters in Early Modern Europe, in: Mattia Guidetti/Isabelle Dolezalek (Hg.), Heritage Revisited, London 2021 (im Erscheinen).

Zus. mit Peter Burschel, Der Prinz vom Berg Libanon Scidid Spaada Habaisci, in: Hole Rößler/Marie von Lüneburg (Hg.), Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 2021, S. 61-70.

Magische Materielle Kultur – ägyptischer Schmuck und Amulette in der Sammlung Schienerl, in: Abhandlungen und Berichte der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen 55 (2021), S. 27-50.

Mit Kompass und Wörterbuch: Die Karten des Johann Ludwig Burckhardt, in: Lucas Burkart/Jan Loop/Rolf Stucky (Hg.), Johann Ludwig Burckhardt Sheikh Ibrahim. Discoveries in the Orient around 1800, Basel 2019, S. 119-125.

Botanical Explorations by Frederik Hasselquist (1749-1752) and Peter Forsskål (1761-1763) Linné’s Apostles in the Holy Land, in: Ines Ašceric-Todd/Sabina Knees/Janet Starkey/Paul Starkey (Hg.), Travellers in Ottoman Lands: The Botanical Legacy, Oxford 2018, S. 109-121.

Herbarien als Geomemorabilia – Blumenalben aus Jerusalem, in: Annals for History and Philosophy of Biology 22 (2018), S. 279-289.

Beiträge zu Referenzwerken

Elias Habesci and the Present State of the Ottoman Empire, in: David Thomas/John A. Chesworth (Hg.), Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Asia, Africa and the Americas (1700-1800), Leiden 2019, S. 351-354.

Museumskataloge

Brinckmann und die Islamische Kunst. Sammlungsgeschichten aus dem Museum für Kunst und Gewerbe (hg. zus. mit Prof. Dr. Isabelle Dolezalek), Justus Heidelberg Arthistnet (Ergebnisse einer Lehrforschung), in Vorbereitung.

Sammlungsgebiet Islamische Kunst, Walid Raad: Preface to the Third Edition, in: Arndt Klippgen, Stiftung Hamburger Kunstsammlungen. Erwerbungen 2008-2018. Die Ära Sabine Schulze, Hamburg 2018, S. 76-77.

Die Geschichte der Archäologie Afghanistans, in: Sabine Schulze/Silke Reuther (Hg.), Raubkunst? Ein Paneel aus Ghazni im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg 2018, S. 54-62.

„Eher Ägyptische Reminiszenzen“. Diskussionen um den Ursprung der Benin-Bronzen, in: Sabine Schulze/ Silke Reuther (Hg.), Raubkunst? Die Bronzen aus Benin im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg 2017, S. 64-67.

Kleinere Beiträge

Zus. mit Petra Weigel, Blogbeitrag: Krankheit und Karte. Die Gothaer geomedizinische Kartographie, 14.04.2020, online

Tagungsbericht: Ulrich Jasper Seetzens Reise nach Vorderasien. Neue Ansätze der Reiseforschung, 13.06.2019-15.06.2019 Gotha, in: H-Soz-Kult, 31.08.2019. online

Mission Jerusalem. Eine kurze Geschichte deutscher protestantischer Einrichtungen in Jerusalem, in: Jerusalem Gemeindebrief – Stiftungsjournal 2 (2017), S. 6-10.

Geschichte der Vorurteile gegen Islam, in: Dresdener Universitätsjournal 26/9 (2015), S. 3.

Zus. mit Julius Heinicke, „Wissenschaft mit einem Hauch von Poesie“, in: Humboldt 5 (2012), S. 7.

Zus. mit Inken Wiese, „Die Palästinensische Autonomiebehörde unter Abbas. Wie (ver)handlungsfähig ist sie?“, in: SPW 39/1 (2005), S. 39-40.

Ausstellungen

Syria 2087. Fossilien der Zukunft, (Werke von Anna Banout)

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 2020

Rezensionen (Auswahl)

  • Vera Fengler, Was wäre wenn, die Syrer auf den Mars auswandern würden?, 6.6.2020, Hamburger Abendblatt
  • Falk Schreiber, Geschichte, die nie war, 30.5. 2020, taz
  • Radio: Andrea Richter, Syria 2087 - Erinnerungskultur für die Zukunft von Anna Banout im MKG Hamburg, 1.6. 2020, 5:23 Minuten, Corso Kultur und Pop, Deutschlandfunk

Die blaue Stunde-Khaled Barakeh

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Ausstellung 15.11.2018-13.01. 2019

Rezensionen (Auswahl)

  • Hajo Schiff, Ästhetischer Übersetzer, 13. 12. 2018, taz
  • Ulrike Knöfel, Bilder der Toten und der Überlebenden, 17.11.2018, Der Spiegel
  • Xaver von Cranach, Vermitteltes Leid, 22.11. 2018, Zeit Hamburg

Overshadowed. Zeitgenössische Kunst aus Syrien

Ausstellung 6.11.-13.12.2015 – Galerie Holger John Dresden.
Werke Manaf Halbouny, Sulafa Hijazy, Khaled Barakeh, Ali Kaaf,

Rezensionen (Auswahl)

  • Harald Kretschmar, „Kunstwahrheit im Mediennebel“ 17.11.2015, Neues Deutschland
  • Birgit Grimm, „Hier ist Damaskus“ 21.11.2015, Sächsische Zeitung
  • Michael Ernst, „Hier ist Damaskus“ 6.11.2015, Dresdener Neueste Nachrichten

WISSENSSTÄDTE-Bibliotheken in Afrika

mit Brigitte Krause und Robert Liebscher, 2008 u.a. Zentrum Moderner Orient und Foyer der juristischen Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin, Besprechung.

Mitgliedschaften

DaVo Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient/ German Middle East Studies Association

European Society for Environmental History

ICOM International Council of Museums

Nachwuchskolleg Wissensgeschichte der Neuzeit Forschungszentrum Gotha  

Weiteres

Mitbegründer des Spanischen Filmfests Berlinin 2011 mit Santiago Gomèz Rojas

Mitarbeit an Filmreihen und Veranstaltungen von Dresden Fair Culture mit der Kulturmanagerin Kristin Eubling

Tagungsbesprechung
The Middle East and Europe: Cross-cultural, diplomatic and economic exchanges in the early modern period (1500-1820) Yann Rodier / Clarisse Roche, Universität Paris-Sorbonne Abu Dhabi, Abu Dhabi 04.03.2017 - 07.03.2017