Prof. Dr. Niklas Holzberg

Professor Dr. Niklas Holzberg, Professor a.D. an der Ludwig-Maximilians-Universität München, lehrt seit dem Wintersemester 2017/18 immer wieder in Erfurt. Wir sind dankbar für seinen Einsatz zugunsten der Erfurter Studierenden!

Informationen zur Person via www.niklasholzberg.com .

Hinweis: Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz regelt in § 62 (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayHIG-62): "Die Professorinnen und Professoren im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit können nach dem Ausscheiden aus der Hochschule wegen Eintritts in den Ruhestand die Bezeichnung „Professorin“ oder „Professor“ als akademische Würde führen.“ Zum Zusatz "a. D." besagt das Bayerische Beamtengesetz in § 76 ( https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBG-76 ): "Ruhestandsbeamte und Ruhestandsbeamtinnen dürfen die ihnen bei der Versetzung in den Ruhestand zustehende Amtsbezeichnung mit dem Zusatz „außer Dienst (a. D.)“ und die im Zusammenhang mit dem Amt verliehenen Titel weiterführen.“ Professor Holzberg führt weiterhin den ihn im Zusammenhang mit seinem Amt verliehenen Titel als akademische Würde.

 

Exil und Exilliteratur in der Antike

Die Philosophischen Fakultät hat dieses Lehrangebot am 17.1.24 genehmigt.

Prof. Dr. Niklas Holzberg

Exil und Exilliteratur in der Antike /  Exile and exile literature in antiquity

Mo 16-18, Klausur am Mo 8.7., 16-18 Uhr, Raum C03-LG 1 | HS3.

SS  2024  4B7736BF-FD8B-4936-AFA0-9F6DE995BB00  ::::

Module:

B Ges 2012 E03#02 // S 3LP  ::-1::
B Ges 2012 W06#02 // S 3LP  ::-1::
B Ges 2021 EG03#02 // S 3LP   ::-1::
B Ges 2021 WG06#02 // S 3LP   ::-1::
MEd R 2014 FWGe#02 // S 3LP   ::-1::

Moodle: https://elearning.uni-erfurt.de/course/view.php?id=17342 , Einschreibeschlüssel SoSe_2024_Uni-Erf

Verbannung war eine in der Antike oft über Verurteilte verhängte Strafe, und da sie auch Literaten traf, verfügen wir über ausführliche schriftliche Äußerungen zum Thema. Am interessantesten sind diejenigen der drei Klassiker Cicero (106-43 v.Chr.), Ovid (43 v.-ca. 17 n.Chr.) und Seneca d.J. (4-65 n.Chr.), und diese sollen im Zentrum der Vorlesung stehen. Bei Ciceros Briefen aus dem Exil handelt es sich um faszinierende Psychogramme eines Mannes, der sich zu Unrecht bestraft sieht. Ovid dagegen zweifelt das Urteil nicht an und integriert seine Exilelegien in den Diskurs seiner früheren, vom literarischen Spiel geprägten Dichtung. Seneca behandelt das Thema nur in zwei kleinen philosophischen Schriften, aber unter seinem Namen sind Epigramme überliefert, die das Bild auf der fiktionalen Ebene ergänzen.

One form of punishment handed out in antiquity was banishment, and as, on occasion, the condemned happened to include literary authors, we possess a number of texts in which those particular exiles reflect on the subject at some length. The most interesting among them - the three ‘classics’ Cicero (106-43 bc), Ovid (43 bc-ad 17), and Seneca the Younger (4-65) - will form the main focus of this lecture. The letters written by Cicero during his period of exile offer us fascinating psychological insights into the personality of a man who considers himself falsely accused and thus wrongly punished. Ovid, on the other hand, does not challenge the legitimacy of the judgement passed and, instead, simply continues to weave the characteristic thread of discourse that had always shaped his poetry and now makes of his exile elegies too a literary game. While Seneca’s discussion of his situation is largely restricted to two short philosophical treatises, the impression we can draw from those is fleshed out, as it were, on a fictional level by a number of extant epigrams that are attributed to him in extant manuscripts.

Literatur / Bibliography

  • Doblhofer, E.: Exil und Emigration. Zum Erlebnis der Heimatferne in der römischen Literatur, Darmstadt 1987 (UB FT 92000 D633)
  • Florian, K.: Ovids Jahre am Pontus. Eine diachronische Analyse der Tristien und Epistulae ex Ponto als ein frühes Beispiel europäischer Exilliteratur, Innsbruck 2007
  • Holzberg, N.: Impersonating the Banished Philosopher: Pseudo-Seneca’s Liber Epigrammaton, Harvard Studies in Classical Philology 102, 2004, 423-444 (https://www.jstor.org/stable/4150047)
  • Jäger, W.: Briefanalysen. Zum Zusammenhang von Realitätserfahrung und Sprache in Ciceros Briefen, Frankfurt a. M. 1986  (UB FX 155505 J22)
  • Stini F.: Plenum exiliis mare. Untersuchungen zum Exil in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart 2011 (UB Mag. 360912)
  • Trillitzsch, W.: Seneca im literarischen Urteil der Antike. Darstellung und Sammlung der Zeugnisse, 2 Bde., Amsterdam 1981

Voraussetzung für einen "Schein" / Expectations for a certificate of attendance

Klausur zum o.g. Zeitpunkt. Für einen qT-Schein muss die Note in der Klausur mindestens ausreichend (4,0) sein. Diese Regel gilt für alle Teilnehmenden, unabhängig vom Modul. / Written test on the date named above. The grade for a "qT" certificate must be at least a "pass" mark (4,0). This rule applies to all participants, regardless of the module they have chosen.


Kontakt  / Contact

Sprechstunde stets nach Vereinbarung / always by arrangement via e-mail . Kontaktdaten auf www.niklasholzberg.com .