Prof. Dr. Michael Cuntz

michael.cuntz@uni-erfurt.de

Inhaber der Professur für Romanistische Literaturwissenschaft (Seminar für Literaturwissenschaft)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Seminar für Literaturwissenschaft
Romanistische Literaturwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. Michael Cuntz

Weitere Informationen

Curriculum vitae

Curriculum vitae

seit 10/2021: Professor für Romanistische Literaturwissenschaft, Universität Erfurt

04/2021 –09/2021: Gastwissenschaftler zur Vertretung der Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken, Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar

04/2015 –03/2020: Professor für Medienphilosophie, Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar

10/2014 – 03/2015: Stellvertretender Direktor des IKKM

04/2014 – 09/2014: Vertretung der Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen am Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Friedrich Balke

04/2008 – 03/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Käthe-Hamburger-Kolleg „Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM)“ der Bauhaus-Universität Weimar. Leiter der Arbeitsgruppe für Auswahl, Berufung und Betreuung der Fellows des Kollegs. Gründungsmitglied der Redaktion der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung

01/2002 – 04/2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg SFB/FK 427 „Medien und Kulturelle Kommunikation“ der Universitäten Aachen, Bonn und Köln

2004: Publikation der Dissertation und Erlangung der Doktorwürde

2001: Promotion im Fach Romanische Philologie an der Albertus Magnus-Universität zu Köln

1999: M.A. in Französischer Philologie im Hauptfach und Germanistik und Spanischer Philologie im Nebenfach an der Albertus Magnus-Universität zu Köln

1989 - 1999: Studium in Frankfurt am Main und Köln (Romanische Philologie, Germanistik und Philosophie)

Publikationen

Publikationen

Verfügbare Publikationen online

Monographien

Der göttliche Autor. Apologie, Prophetie und Simulation in Texten Pascals, Stuttgart: Steiner 2004 (Zeitschrift für französische Sprache und Literatur: Beihefte. Neue Folge, Heft 33) Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Ausgezeichnet mit dem Offermann-Hergarten-Preis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln 2006

Monographie in Ko-Autorschaft

The Wire – Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien (mit Jörn Ahrens, Lars Koch, Marcus Krause und Philipp Schulte), Wiesbaden: Springer 2014 (Kulturelle Figurationen. Artefakte, Praktiken, Fiktionen)

 

Herausgeberschaften

Just not in time. Inframedialität und die Genealogie des Unerwarteten (mit Ilka Becker u. Michael Wetzel), Paderborn: Fink 2011 (Mediologie, Bd. 20)

Unmenge – Wie verteilt sich Handlungsmacht? (mit Ilka Becker u. Astrid Kusser), München/Paderborn: Fink 2008 (Mediologie, Bd. 16)

Die Listen der Evidenz (mit Barbara Nitsche, Isabell Otto u. Marc Spaniol), Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006 (Mediologie, Bd. 15)

 

Aufsätze

Keine Ausnahme, kein Mangel. Ein Simondonscher (und Serrescher) Blick auf die Tradition der Mängelwesenerzählung (Platon, Gehlen, Stiegler, etc.), in: Thilo Schwer/Luca Viglialoro (Hg.): Figuren des Mangel, Stuttgart: Metzler 2023 (im Druck)

Kunstwerke als immovable mobilizers: Übertragungen, Verschiebungen und Implikationen in Quatremère de Quincys Lettres à MirandaSusanne Friedrich u.a. (Hgg): Sammlungsbezogene Geschichtsschreibungen, Bielefeld: transcript 2023 (im Druck)

Figuren der Isolation bei Simenon, in: Hermann Doetsch/Wolfram Nitsch (Hg.): Simenon. Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären, Stuttgart: Metzler 2023 (im Druck)

(Re)Mobilisierung der Immobilien: Zur Biohistoire des Bauens und Wohnens bei Alejo Carpentier, André Leroi-Gourhan, Michel Serres und Gilbert Simondon, in: Karin Krauthausen/Rebekka Ladewig (Hg.): Theorien und Praktiken der Hütte, Zürich: dipahanes 2020, S. 165-196.

Monadologie und Moderne. Bemerkungen zu Leibniz‘ und Tardes Entwürfen der bestmöglichen Welt im Zeitalter ihres Verschwindens, in: Eva Geulen/Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen, Göttingen: Wallstein 2020, S. 159-176.

Graupen und Graupel. Unterbrechungen aus heiterem Himmel, in: Martina Bengert/Jörg Dünne/Max Walther (Hgg.): Zukunft gefaltet. Choreographien des Als Ob, Weimar/Berlin: Nocturne, 2021, S. 53-90 (mit Knut Ebeling und Gomes/Thermann)

Zwillingsträumer revisited. Über die Moderne(n) hinausträumen, in Martina Bengert/Jörg Dünne/Max Walther (Hgg.):Zukunft gefaltet. Choreographien des Als Ob, Weimar/Berlin : Nocturne, 2021, S. 233-256 (mit Rike Bolte, Birgit Maria Kaiser und Kathrin Thiele)

Pascals Katzen – als ob, Entscheidungen und Unentscheidbarkeit in der Epoche des Coronavirus, in: Martina Bengert/Jörg Dünne/Max Walther (Hg.): Triakontameron. Texte in Zeiten von Corona, Die dritten zehn Tage, Tag 28, triakontameron.de

Monturen/Montures: On Riding, Wearing and Carrying. Nomadic cultural techniques and (the marginalization of) Asian clothing in Europe, in: Jörg Dünne u.a. (Hg.): Cultural Techniques. Spaces, Texts, Collectives, Berlin/New York: De Gruyter 2020, S. 141-164.

Literarische Modellierungen von Schutzmilieus: Rousseau, Bioy Casares, Houellebecq, in: Rebekka Ladewig/Angelika Seppi (Hg.): Techno-ästhetische Perspektivierungen von Milieus, Leipzig: Spectormag 2020, S. 171-189.

Mindhunter. Beute, Geister, Apparate. H(a)untologie und Attraktion akustischer Sondierungen zwischen 1977 und 2017, in: Stefanie Diekmann/Volker Wortmann (Hg.): Attraktion des Apparativen, Paderborn: Fink 2020, S. 3-23.

Zeitmaschine, in: Markus Krajewski/Harun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie menschlicher Klugheit, Berlin: Kadmos 2020, S. 149-151.

1981: Diva, in: Oliver Fahle u.a. (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld: transcript 2019, S. 189-196.

Les terrains vagues de la fondation: ichnographies de l’urbain selon Michel Serres et Émile Gaboriau, in: Wolfram Nitsch/Jacqueline Broich/Daniel Ritter (Hg.): Terrains vagues. Les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français, Clermont-Ferrand: Presses universitaires Blaise Pascal, 2019, S. 39-66.

Lighthouse Transmissions – Lost Prisoners, the Topos of Distant Suffering, and the Agency of the Island, in: Benjamin Beil/Herbert Schwaab/Daniela Wentz (Hg.): Lost in Media, Berlin u.a.: LIT 2017, S. 47-73.

Vor Europa: Eurasisch-mediterrane Geflechte aus Dingen, Lebewesen, Techniken und Gesten: in: Claudia Tittel (Hg.): Migration der Dinge. Wissenszirkulation und Kulturtransfer vor dem Zeitalter der Globalisierung, Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag 2017, S. 46-67.

Der psychische Apparat ist auch nur eine Blackbox. Unordnungen und Metamorphosen der französischen Ethnopsychiatrie, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM), Nr. 17, 2/2017, S. 72-86.

Putting things together. Abwege der Ermittlung 1887-1927 oder: Was könnte Medienphilologie gewesen sein, als sie noch nicht so hieß?, in: Friedrich Balke/Rupert Gaderer (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, Göttingen: Wallstein 2017, S. 71-95.

On habit and fiction in Latour’s Inquiry and fictional knowledge on habit in Proust’s Recherche, in: Beate Ochsner/Markus Spoehrer (Hg:): Applying the Actor-Network-Theory in Media Studies, Hershey, PA: IGI Global, S. 197-218.

Vivant à la limite. Das Lebendige als Grenzphänomen zwischen dem Technischen und dem Anorganischen bei Simondon, in: Maria Muhle/Christiane Voss (Hg.): Black Box Leben, Berlin: August Verlag 2016, S. 271-300.

On the Oddness of Habit, in: Bruno Latour u.a. (Hg.): Reset modernity!, Karlsruhe: ZKM/Cambridge, MA/London: M.I.T. Press 2016, S. 215-223.

Ausbrechen, Erbrechen, Zerbrechen, Zerkratzen: Spuren des Religiösen und des Heiligen in Manu Larcenets Blast, in: Jörn Ahrens/Frank T. Brinkmann/Nathanael Riemer (Hg.): Comics – Bilder, Stories und Sequenzen in religiösen Deutungskulturen, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 277-326.

Cover is what you are. The Americans, in: Cargo. Film/Medien/Kultur 24, Dez. 2014, S. 49-53.

Places Proper and Attached or The Agency of the Ground and the Collectives of Domestication, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), Jg. 5 Heft 1 (2014), S. 101-120.

Aufklärung über den Fetisch. Latours Konzept des faitiche und seine Verbindung zu Serres’ Statuen, in: Christine Blättler/Falko Schmieder (Hg.): In Gegenwart des Fetischs. Dingkonjunktur und Fetischbegriff in der Diskussion, Wien/Berlin: Turia + Kant 2014, S. 53-88.

Domicile, parcours, dérive. Chez soi, espace urbain et espace de l’écriture dans le »Journal d’un SDF« de Marc Augé, in: Jörg Dünne/Wolfram Nitsch (Hg.): Scénarios d'espace, Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2014, S. 141-171.

It’s all in the detail. Uncharted territory und der Spielraum der Akteure, in: Jörn Ahrens/Michael Cuntz/Lars Koch/Marcus Krause/Philipp Schulte: The Wire – Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien, Wiesbaden: Springer 2014, S. 147-200.

Einleitung. The Wire und die Kompetenzen der Populärkultur (mit den anderen Autoren), in: Jörn Ahrens/Michael Cuntz/Lars Koch/Marcus Krause/Philipp Schulte: The Wire – Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien, Springer: Wiesbaden 2014, S. 7-19.

Keine Synthese, kein Bauplan. Leben und (bio)technische Objekte in Simondons irreduktionistischer Philosophie der Individuation als Operation der Information, in: Gabriele Gramelsberger/Peter Bexte/Werner Kogge (Hg.): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: transcript 2013, S. 147-169.

Wie Netzwerkuntersuchungen zu Ermittlungen über Existenzweisen führen. Anmerkungen zur »Enquête sur les modes d'existence«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) Jg. 4 Heft 2 (2013), S. 101-110.

Die Ketten der Sängerin. Zu Hergés »Bijoux de la Castafiore«, in: Tristan Thielmann/Erhard Schüttpelz (Hg.): Akteur-Medien-Theorie, Bielefeld: transcript 2013, S. 691-739.

Gehen, schalten, falten. Produktive Räume und Medienlogik in »The West Wing«, in:  Navigationen, Jg. 12, H.1 (2013): Der Medienwandel der Serie, hrsg. v. Dominik Maeder u. Daniela Wentz, S. 31-52.

Zeichen, Geschmack und Gebrauch: Affektive Geflechte, in: ARTIC 14/ Netz 2012, o. S.

Objets temporels und durée oder: Die Wiederholung, das Grauen und das Neue. Eine Konfrontation von Roberto Bolaños Erzählungen der Ungleichzeitigkeit mit Bergson – unter Mitwirkung von Poe, Rimbaud, Duchamp, Simondon, Deleuze, Guattari und Stiegler, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Michael Wetzel: Just not in time, Paderborn: Fink 2011, S. 177-220.

Einleitung (mit Michael Wetzel u. Ilka Becker), in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Michael Wetzel: Just not in time, Paderborn: Fink 2011, S. 7-27.

Kommentar zur Einleitung aus Gilbert Simondons »Die Existenzweise technischer Objekte«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), Jg. 2 Heft 1 (2011), S. 83-92.

The Gentle Irruption of the Hereafter in This Life, in: Esther Peeren/María del Pílar Blanco (Hg.): Popular Ghosts: The Haunted Spaces of Everyday Culture, New York/London: Continuum 2010, S. 118-132.

(Band ausgezeichnet mit dem Ray and Pat Browne Award für Best Edited Collection 2011 der Popular Culture Association und der American Culture Association)

Miami Ice oder die ästhetische Schule des legitimen Tötens. Serienmord, Serialität und Zeitlichkeit in »Dexter«, in: Arno Meteling/Isabell Otto/Gabriele Schabacher (Hg.): Previously on... Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien. München: Fink 2010, S. 179-204.

Kommentar zu André-Georges Haudricourts »Technologie als Humanwissenschaft«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), Jg. 1 Heft 1 (2010), S. 89-99.

Paris au pluriel. Depictions of the French Capital in Jacques Tardi’s Comic Book Writing, in: Jörn Ahrens/Arno Meteling (Hg.): Comics and the City: Urban Space in Print, Picture, and Sequence. New York/London: Continuum 2010, S. 101-117.

Aktanten – Shiften – Programme oder: Wie Latours ANT Greimas verschiebt, in: Sprache und Literatur (SuL) 40. Jg. 104 (2009) [2010], S. 21-44.

Das Ringen um Glaubwürdigkeit. Radsport-Doping und Normalität, in: Felix Axster/Jens Jäger/Kai Sicks/Markus Stauff (Hg.): Mediensport – Strategien der Grenzziehung, München 2009, S. 203-226.

Mésalliances – Die Restitution a-moderner Relationen bei Gilbert Simondon, Michel Serres, Bruno Latour und Gabriel Tarde, in: Rainer Zaiser (Hg.): Literaturtheorie und »sciences humaines«. Frankreichs Beitrag zur Methodik der Literaturwissenschaft (1960-2000), Berlin: Frank und Timme 2008, S. 87-106.

Mixed zone – Wie man den Toten begegnet. Echenoz: Au piano – Campillo: Les Revenants, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmenge – Wie verteilt sich Handlungsmacht?, München: Fink 2008, S. 191–226.

Individuation, Werden und Kollektiv. Gilbert Simondon und seine »Ergänzende Bemerkung zu den Konsequenzen des Individuationsbegriffs«, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmenge – Wie verteilt sich Handlungsmacht?, München/Paderborn: Fink 2008, S. 37-43.

In der Unmenge (mit Ilka Becker u. Astrid Kusser), in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmenge – Wie verteilt sich Handlungsmacht?, München/Paderborn: Fink 2008, S. 7-34.

»Tell me what you don’t like about yourself« – Hypernormalisierung und Destabilisierung der Normalität in der US-Fernsehserie NIP/TUCK, in: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 53 Januar 2008, S. 68-79.

Extrem normal – der überholte Normalismus (Link – Ehrenberg – Houellebecq), in: Christina Bartz/Marcus Krause (Hg.): Spektakel der Normalisierung, Paderborn: Fink 2007, S. 143-172.

Das gebannte Staunen. Admiratio und evidentia in Jean de Lérys »Histoire d’un voyage faict en la terre du Brésil«, in: Michael Cuntz/Barbara Nitsche/Isabell Otto/Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006, S. 314-335.

Die Listen der Evidenz. Einleitende Überlegungen (mit Barbara Nitsche, Isabell Otto und Marc Spaniol), in: Michael Cuntz/Barbara Nitsche/Isabell Otto/Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006, S. 9-33.

Der Undank der Schlange – Agency und Gemeinschaft, in: Transkriptionen. Newsletter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs Medien und Kulturelle Kommunikation 6 (2006), S. 2-7.

Einige Betrachtungen zur Poetik der mittelalterlichen Personifikation (mit Jan Söffner), in: Rita Franceschini et al. (Hg.): Retorica: Ordnungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentags, Tübingen: Narr 2006, S. 283-301.

Star, in: Joanna Barck et al.: Gesichter des Films, Bielefeld: Transcript 2005, S. 261-273 (zu Max Ophüls’ LOLA MONTÈS).

Vorbemerkung des Übersetzers zu: Jacques Aumont: Der porträtierte Mensch, in: montage/av 13/1 (2004), S. 12-14.

 

Handbuchartikel

Graphien. Zur Einführung, in: Andreas Ziemann (Hg.): Grundlagentexte der Medienkultur, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 245-249.

Deixis, in: Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum, Berlin: De Gruyter 2015 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 3), S. 57-70.

Kühlschrank, in: Marius Böttcher u.a. (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte, Berlin/Köln: August Verlag 2014, S. 82-84.

Regenschirm, in: Marius Böttcher u.a. (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte, Berlin/Köln: August Verlag 2014, S. 125-127.

Agency, in: Christina Bartz/Ludwig Jäger/Erika Linz/Marcus Krause (Hg.): Handbuch der Mediologie – Signaturen des Medialen, München: Fink 2012, S. 28-40.

Seriennarrativ (TV), in: Christina Bartz/Ludwig Jäger/Erika Linz/Marcus Krause (Hg.):

Handbuch der Mediologie – Signaturen des Medialen, München: Fink 2012, S. 241-251.

(Hyper)Normalisierung (mit Marcus Krause), in: Christina Bartz/Ludwig Jäger/Erika Linz/Marcus Krause (Hg.): Handbuch der Mediologie – Signaturen des Medialen, München: Fink 2012, S. 191-201.

 

Interview

Bruno Latour: Den Kühen ihre Farbe zurückgeben. Von der ANT und der Soziologie der Übersetzung zum Projekt der Existenzweisen. Bruno Latour im Interview mit Michael Cuntz und Lorenz Engell, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), Jg. 4 Heft 2 (2013), S. 83-100.

Frz. Fassung: Bruno Latour: Les médias sont-ils un mode d’existence? Entretien avec Yves Citton, Michael Cuntz et Lorenz Engell, in : INA Global 2, 2014, S. 146-157.

 

Übersetzungen

  • Bücher

Gilbert Simondon: Die Existenzweise technischer Objekte (Du mode d’existence des objets techniques), Zürich: diaphanes 2012 (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Bd.11).

Gilbert Simondon: Tier und Mensch. Zwei Vorlesungen (Deux leçons sur l’animal et l’homme), Zürich: diaphanes 2011 (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Bd. 9).

  • Aufsätze/Kapitel

Bernard Stiegler: Spurenindustrie, in: Rebekka Ladewig/Angelika Seppi (Hg): Techno-ästhetische Perspektivierungen von Milieus, Leipzig: Spectormag 2020, S. 305-322

Carmen Alfaro Giner: Das Einhüllen und Fesseln des Körpers in den indoeuropäischen Kulturen. Zu einigen Metaphern des magischen Schutzes vor Toten und Wiedergeborenen, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), Jg. 6, Heft 2 (2015), S. 45-59.

Pier Paolo Pasolini: Die Schriftsprache der Wirklichkeit, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) Jg. 3 Heft 2 (2012), S. 71-89.

Raffaello Santi: Brief an Papst Leo X. betreffend die Bewahrung, Vermessung und zeichnerische Aufnahme der antiken Baudenkmäler Roms [um 1518] (mit Peter Heinrich Jahn), in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) Jg. 3 Heft 1 (2012), S. 73-84.

Gilbert Simondon: Die technische Einstellung, in: Erich Hörl (Hg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011, S. 73-92.

Gilbert Simondon: Form, Information, Potentiale, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Michael Wetzel: Just not in time, Paderborn: Fink 2011, S. 221-247.

Jean-Michel Rabaté: Hauchdünnes Belastungsmaterial oder die Spur einer Spur. Über Duchamps ‚faits divers’ mit Jan Valk), in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Michael Wetzel: Just not in time, München: Fink 2011, S. 99-119.

Gilbert Simondon: Einleitung zu »Die Existenzweise technischer Objekte«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) Jg. 2 Heft 1 (2011), S. 75-82.

Georges Bataille: Menschliche Gestalt, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) Jg. 1 Heft 2 (2010), S. 61-69.

André-Georges Haudricourt: Technologie als Humanwissenschaft, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) Jg. 1 Heft 1 (2010), S. 77-87.

Jacques Aumont: »Verklärte Nacht.« Der Himmel, der Schatten und der Film, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) Jg. 1 Heft 1 (2010), S. 11-31.

Georges Didi-Huberman: Abgioia. Tanz der Angst und des Konflikts in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 0 (2009), S. 119-131.

Laurent Guido: Von der gefilmten Darbietung zum virtuellen Spektakel. Tennis und TV- Dispositiv in: montage/av 17/1 (2008), Sondernummer Mediensport, S. 61-88.

Gilbert Simondon: Ergänzende Bemerkung zu den Konsequenzen des Individuationsbegriffs, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmenge – wie verteilt sich Handlungsmacht?, Paderborn/München: Fink 2008, S. 47-76.

Thomas Elsaesser: Kontingenz und Agency im zeitgenössischen Kino (mit Ilka Becker), in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmenge - wie verteilt sich Handlungsmacht?, Paderborn/München: Fink 2008, S. 159-192

Bill Nichols: Evidence – Fragen nach dem Beweis, in: Michael Cuntz/Barbara Nitsche/Isabell Otto/Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006, S. 86-100.

Tal Golan: Aus der Seele sprechen: Recht, Psychologie und das Beweismaterial vom Schauplatz der Psyche um 1900, in: Michael Cuntz/Barbara Nitsche/Isabell Otto/Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006, S. 123-140.

Jacques Aumont: Der porträtierte Mensch, in: montage/av 13/1 (2004), S. 14-49.

Michel Chion: Mabuse – Magie und Kräfte des acousmêtre (Auszüge aus La voix au cinéma), in: Cornelia Epping-Jäger/Erika Linz: Medien/Stimmen, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 124-159.

François Bayle: Die Unendlichkeit des Sinns, in: François Bayle: L’image de son/Klangbilder, hg. v. Imke Misch und Christoph von Blumröder, Münster: LIT Verlag 2003, S. 66-99.

François Bayle: La langue inconnue [Die unbekannte Sprache], in: François Bayle: L’image de son/Klangbilder, hg. v. Imke Misch und Christoph von Blumröder, Münster: LIT Verlag 2003, S. 104-07.

Jacques Le Rider: E.T.A. Hoffmann: Der phantastische Maler und die Farben des Teufels, in: Matthias Bickenbach/Axel Fliethmann (Hg.): Korrespondenzen. Visuelle Kulturen zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, Köln: DuMont Literatur und Kunstverlag 2002, S. 129-149.

Von Ingres bis Cézanne. Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Musée du Petit Palais Paris, (Die großen Ausstellungen VII), Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1998 (als einer von mehreren Übersetzern).

Jacques Derrida: (Kein) Punkt der Verrücktheit – die Architektur jetzt (stützend), in: Dorothea Eimert (Hg.): Paper Art6. Dekonstruktivistische Tendenzen – Deconstructivist Tendencies, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag 1996, S. 108-109.

Jacques Derrida: Der Philosoph und die Architekten. Ausschnitte aus einem Interview mit J.D., in: Dorothea Eimert (Hg.): Paper Art6. Dekonstruktivistische Tendenzen – Deconstructivist Tendencies, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag 1996, S. 84-87.

Forschung

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Kollektive menschlicher und nichtmenschlicher Akteure, nichtmenschliche Handlungsmacht, Aushandlungsprozesse zwischen Moderne und A-Moderne 
  • Literatur, Medien und Ökologie
  • Schutzmilieus 
  • Literatur und Raum
  • Französische Kulturtechnik- und Techniktheorien
  • Gewohnheit, Hexis, Habitus 
  • Normalismus und Hypernormalismus
  • Theorie und Praxis der Übersetzung
  • Serielle Narrative (Literatur, TV-Serie, Bande dessinée)
  • Sammeln und Literatur
  • Ökonomie der Anreicherung und Politiken des kulturellen Erbes
  • Graphien

Beteiligung an Forschungskooperationen

seit 01/2021: Mitglied der Forschungsgruppe „Kulturtechniken des Sammelns“, Universität Erfurt.

seit 03/2018: Assoziiertes Mitglied der Kulturwissenschaftlichen DFG-Forschergruppe „Stimmungen, Konflikte, Welten“.

seit 5/2015: AG Raum – Körper – Medium. Interdisziplinäres Netzwerk (Literatur- und Medienwissenschaft).

01/2018 – 12/2020: Mitglied der Forschungsgruppe „Verräumlichung und Kulturtechniken", Universität Erfurt.