Aneta Bučková, M.A.

aneta.buckova@uni-erfurt.de

Gastwissenschaftlerin an der Professur für Slawistische Literaturwissenschaft und Lektorin für Tschechisch (Seminar für Literaturwissenschaft)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 512

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Slawistische Literaturwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Aneta Bučková, M.A.

Lektorin für tschechische Sprache und Literatur, entsandt vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik

Curriculum Vitae

Vita

  • seit 10/2022 Tschechisch-Lektorin (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universität Erfurt)
  • seit 10/2019 Lehrbeauftragte für Tschechisch für Nicht-Slavisten (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • seit 10/2018 Promotionsstudium Slavische Philologie Universität Regensburg im Rahmen des DFG-Projektes Language across generations: contact induced change in morpho-syntax in German-Slavic bilingual speech
  • 06/2018 – 08/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Regensburg (DFG-Projekt „Language across generations: contact induced change in morpho-syntax in German-Polish bilingual speech“)
  • 09/2018 – 12/2021 Tschechisch-Lektorin (Tschechische Schule Regensburg)
  • 09/2016 – 09/2020 Bachelorstudium Dramapädagogik (Abschluss: BcA.) Theaterfakultät der Akademie der musischen Künste in Prag
  • 09/2016 – 09/2018 Masterstudium Tschechisch als Fremdsprache mit Lehramtsoption (Abschluss: Mgr.)
    Karlsuniversität in Prag
  • 10/2014 – 02/2017 Masterstudium Sprachwissenschaft (Abschluss: M.A.) Freie Universität Berlin, Universiteit Antwerpen
  • 10/2011 – 07/2014 Bachelorstudium Germanistik und Medienwissenschaften (Abschluss: B.A.) Humboldt-Universität zu Berlin

Publikationen

Bučková, Aneta (2022). Česká experimentální poezie a její paralely v současné literatuře pro děti a mládež. In Čeňková, Jana (Hg.). Jestlipak víte, kdo je lyrik? O poezii sdílené dětmi a mladými čtenáři. Prag: Karolinum, 59–70. Online verfügbar unter: karolinum.cz/knihy/cenkova-jestlipak-vite-kdo-je-lyrik-27422, zuletzt geprüft am 09.12.2022.

Bučková, Aneta (2022). Sprachbiographien böhmischer Spätaussiedler:innen. In Beníšková, Bianca (Hg.). Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung / Interculturality in Language / Literature and Education / Interkulturalita v jazyce, literatuře a vzdělání. 5/ 2022. Pardubice: Univerzita Pardubice, 29–40. Online verfügbar unter: file:///C:/Users/Uzivatel/Downloads/978-80-7560-432-3%20Interkultur%20-%20sborn%C3%ADk%202022.pdf, zuletzt geprüft am 01.11.2022.

Bučková, Aneta & Marek Nekula (2022). Immigrantinnen und Immigranten aus der Tschechoslowakei in Deutschland: Musterentlehnungen in ihren sprachbiographischen Interviews. In Hansen, Björn, Zielińska, Anna (Hgg.). Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik: Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 193–243. Online verfügbar unter: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4894-6/Hansen_ua_Sozio_trifft_Korpuslinguistik/, zuletzt geprüft am 15.10.2022.

Bučková, Aneta, & Carolin Centner (2022). Vom Gespräch zu annotierten Daten. In Hansen, Björn, Zielińska, Anna (Hgg.). Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik: Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 115–134. Online verfügbar unter: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4894-6/Hansen_ua_Sozio_trifft_Korpuslinguistik/, zuletzt geprüft am 15.10.2022.

Bučková, Aneta, Centner, Carolin, Księżyk, Felicja, Prawdzic, Irena (2022). Sprachstrukturelle Annotation der LangGener-Korpora: Typologie und Abgrenzungsprobleme. In Hansen, Björn, Zielińska, Anna (Hgg.). Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik: Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 53–90. Online verfügbar unter: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4894-6/Hansen_ua_Sozio_trifft_Korpuslinguistik/, zuletzt geprüft am 15.10.2022.

Bučková, Aneta & Irena Prawdzic (2022). Transkriptionskonventionen. In Hansen, Björn, Zielińska, Anna (Hgg.). Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik: Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 105–113. Online verfügbar unter: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4894-6/Hansen_ua_Sozio_trifft_Korpuslinguistik/, zuletzt geprüft am 15.10.2022.

Bučková, Aneta (2021). Jazykový management a jazykové ideologie česko-německých dvojjazyčných mluvčích. Naše řeč 104(5), 374-390. Online verfügbar unter: https://www.ceeol.com/search/journal-detail?id=626, zuletzt geprüft am 21.12.2021.

Bučková, Aneta (2021). Syntaktische Musterreplikationen bei deutsch-tschechischen Bilingualen. Ein gebrauchsbasierter Ansatz. Brücken – Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 28(2), s. 83-109. Online verfügbar unter: https://bruecken.ff.cuni.cz/magazin/2-28-2021/, zuletzt geprüft am 16.12.2021.

Bučková, Aneta (2020). Aplikace prvků dramatické výchovy ve výuce gramatiky v hodinách češtiny pro cizince. In Sborník Asociace učitelů češtiny jako cizího jazyka 2019, Lenka Suchomelová (Hg.), 53–66. Prag: Akropolis.

Bučková, Aneta (2019). Der Effekt der Dramagrammatik im Anfängerunterricht. Eine Pilotstudie für Tschechisch als Fremdsprache. Scenario 18 (01): 62–76.

Bučková, Aneta (2016). Der Idiolekt von Lenka Reinerová. brücken - Germanistisches Jahrbuch TSCHECHIEN SLOWAKEI 24 (01+02): 121–162.

Vorträge als eingeladene Rednerin

Deutsch in der Tschechischen Republik aus meiner autobiographischen Perspektive. Statement im Rahmen des Workshops "Deutsch(e) vor Ort - in Tschechien: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" an der Universität Pardubice. (09/2022)

Auf der Suche nach Freiheit. Sprachbiographien tschechischer Migrant:innen der Augustwelle (1968). Gastvortrag am Lehrstuhl für Germanistik und Slavistik an der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen in Kooperation mit der Wissenschaftsbibliothek der Region Pilsen. (02/2022)

Sprachbiographien böhmischer Spätaussiedler:innen. Gastvortrag am Lehrstuhl für Germanistik an der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. (01/2022)

Konferenzen

Language attrition in bilingual argument structure constructions. Vortrag auf der Tagung Multidisciplinary Approaches to Migration and Multilingualism in Nikosia. (10/2022)

Česká experimentální poezie a její paralely v současné literatuře pro děti a mládež. Vortrag auf der Tagung Současnost literatury pro děti a mládež in Liberec. (03/2022)

Musterreplikation in Argumentstruktur bei deutsch-tschechischen Bilingualen. Vortrag auf dem Online-Kolloquium Slavistische Linguistik. (10/2021)

Sprachbiographien böhmischer Spätaussiedler*innen. Vortrag auf der IX. Internationalen Konferenz. Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext in Pardubice. (10/2021)

Language biographies as a tool for exploring bilingual speech. Posterpräsentation auf der Conference on Multilingualism (COM) 2021in Konstanz. (06/2021)

Describing syntactic pattern replications: a usage based approach for Czech and German. Vortrag auf der Tagung New Issues in Language Contact Studies in l’Aquila. (05/2021)

Linguistic creativity in the language production of bilinguals. Vortrag auf dem 7th Young Linguists' Meeting in Poznan. (04/2021)

Sprachideologien und Sprachmanagement deutsch-tschechischer Bilingualen. Vortrag auf Pragestt in Prag. (03/2021)

Spracherosion in der Narration deutsch-tschechischer Bilingualer. Vortrag im online-Kolloquium Slavistische Linguistik. (11/2020)

Syntaktische Musterentlehnungen bei deutsch-tschechischen Bilingualen. Posterpräsentation auf dem 13. Deutschen Slavistentag in Trier. (09/2019)

Syntactic pattern replications in primary vs. secondary language: differences or parallels? Vortrag auf dem 14th Annual Meeting of Slavic Linguistic Society in Potsdam. (09/2019)

Aplikace prvků dramatické výchovy ve výuce gramatiky v hodinách češtiny pro cizince. Vortrag auf 64. Setkání Asociace učitelů češtiny jako cizího jazyka in Prag. (03/2019)

Constructing cross-linguistic equivalence: a reaction time study. Posterpräsentation auf dem 47th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea in Poznań. Mit Aljona Efimchenko und Philipp Wasserscheidt. (09/2014)

Forschungsinteressen

  • Sprachkontakt Deutsch-Tschechisch
  • Sprachvergleich Deutsch-Tschechisch
  • Sprachvariation und Mehrsprachigkeit
  • Sprachbiographieforschung
  • Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht