Campus
Philosophische Fakultät
C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“
Max-Weber-Allee 3
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Montag, 16-17 Uhr mit Voranmeldung (per E-Mail), in den Semesterferien nach Vereinbarung
"Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74
D-20359 Hamburg"
C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“ / C19.01.24
Im Semester:
Montag 16-17 Uhr
nach Voranmeldung (per E-Mail)
In den Semesterferien:
nach Vereinbarung
Campus
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“
Max-Weber-Allee 3
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Campus
Institute for Planetary Health Behaviour (IPB)
C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“
Max-Weber-Allee 3
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Institute for Planetary Health Behaviour (IPB)
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Lena Lehrer ist Doktorandin im Bereich Gesundheitskommunikation mit besonderem Interesse an den Prozessen und Herausforderungen der Kommunikation über den Klimawandel. Sie erhielt ihren M.A. im Jahr 2022 (Thema der Masterarbeit: Effekte von Framing in der Klimawandelkommunikation bei klimaschutzzögerlichen Gruppen) an der Universität Erfurt, nachdem sie 2019 ihren B.Sc. in Medienkommunikation in Würzburg abgeschlossen hat (Thema der Bachelorarbeit: Die Wirkung immersiver Medien auf die Bereitschaft zum Tierschutz). Ihr Dissertationsprojekt dreht sich um Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zum Klimaschutz auf gesellschaftlicher, politischer und individueller Ebene.
Lena Lehrer arbeitet seit 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Project Planetary Health Action Survey (PACE) in der Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation von Cornelia Betsch am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.
Akademische Laufbahn
Beschäftigung
Lehrer, L. (2020). "Gesund durch Bewegung" versus "Schön durch Sport": Appearance-Framing von Gesundheitsbotschaften in der Bewegungsförderung. In D. Reifegerste, & C. Sammer (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven (S. 1-17). Stuttgart: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.70277