Neue Publikation aus der Projektstudienphase 2023: Wie das Schreiben von Nutzerkommentaren politische Meinungen verändert

Wie beeinflusst das Schreiben von Nutzerkommentaren unsere Meinungen? Eine neue Publikation der Projektgruppe 2023 zeigt spannende Ergebnisse. Die Untersuchung wurde von Studierenden unter der Betreuung von JProf. Dr. Fabian Prochazka durchgeführt und jetzt in Communication Research Reports veröffentlicht.

Nutzerkommentare auf sozialen Netzwerken bieten die Chance, sich zu politischen Themen zu äußern, Aufmerksamkeit für Anliegen zu schaffen und Rückmeldung zur Medienberichterstattung zu geben. Dass das Lesen solcher Nutzerkommentare teilweise starke Effekte auf Einstellungen und Meinungsklimawahrnehmung nach sich zieht, ist in der Forschung gut belegt. In einer neuen Publikation zeigt eine Gruppe aus der Projektstudienphase 2023 jetzt, dass auch das Schreiben solcher Kommentare Effekte auf Meinungen hat. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Communication Research Reports veröffentlicht. 

In einem Online-Experiment mit ca. 1000 Teilnehmer:innen haben die Studierenden getestet, ob das Kommentieren (im Vergleich zum reinen Lesen eines Nachrichtenbeitrags) die Meinungen beeinflusst – abhängig davon, in welchem Meinungsumfeld kommentiert wurde, also ob andere Kommentare der eigenen Meinung zustimmten oder widersprachen.

Zentrales Ergebnis: Wer seine Meinung in einem Kommentar ausdrückt, vertritt diese Meinung anschließend noch stärker. Das gilt jedoch vor allem für jene, die vorher keine stark gefestigte Position hatten. Das Meinungsumfeld (Zustimmung/Widerspruch) hatte überraschenderweise keinen Einfluss auf diesen Effekt. Solche sogenannten „Selbst-Effekte“ wurden bislang kaum untersucht, können aber ein weiterer Baustein sein, um Polarisierung und Radikalisierung im Netz zu verstehen. 

Die Studie wurde unter der Betreuung von JProf. Dr. Fabian Prochazka durchgeführt, beteiligte Studierende in der Projektgruppe waren Julian Cantzler, Hanna Göthert, Selina Hartung, Sophia Konermann, Julia Lotz, Emilie Neureither und Ronja Nittel.

Hier geht’s zur Studie (open access). 

Self-effects of online commenting in different opinion environments

Sie befinden sich im News-Bereich der Professur Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt interpersonale Kommunikation im Kontext der Digitalisierung.

Weitere Meldungen, Pressemitteilungen sowie aktuelle Themen finden Sie auf den "Aktuelles"-Seiten der Universität Erfurt.