Dr. Hans Zillmann

hans.zillmann@uni-erfurt.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrschwerpunkt Didaktik des Ethikunterrichts (Seminar für Philosophie)

Kontakt

C18 – Lehrgebäude 4 // Raum 219

Besucheranschrift

Campus
C18 – Lehrgebäude 4
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Praktische Philosophie
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Hans Zillmann

Herr Dr. Zillmann befindet sich momentan nicht im Dienst.

Lebenslauf

Hans Zillmann hat Philosophie und Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert und dort in Philosophie promoviert.

Er hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität und der Hochschule Merseburg gearbeitet. Seit 2014 ist er freischaffender Philosoph und Dozent. Von 2020 – 2022 war er Gymnasiallehrer für die Fächer Philosophie, Ethik und Sozialkunde in Sachsen-Anhalt.

Forschungs- und Lehrgebiete

Forschungsgebiete:

Die Forschungsschwerpunkte von Hans Zillmann sind Neurophilosophie bzw. Neuroethik, Medizin- und Bioethik, Philosophische Anthropologie, Erkenntnistheorie und Politische Philosophie.

 

Lehrgebiete:

Didaktik der Ethik, Politische Philosophie, Ethik, Berufsethik, Kulturphilosophie, Bio- und Medizinethik, Digitalisierung und Anthropologie

Publikationen

Monographien

Zillmann, Hans; Die politische Philosophie Martha Nussbaums. Ein dritter Weg zwischen Liberalismus und Kommunitarismus? Philosophisch fragen, gesellschaftlich denken, pädagogisch handeln. Kulturell – medial – sozial, Bd. 6, Hochschulverlag Merseburg, 2017

Zillmann, Hans; Ernst Cassirer und die Neurowissenschaft. Die Frage nach der Möglichkeit eines naturwissenschaftlichen Subjektbegriffs, J. B. Metzler, 2018

 

Aufsätze & Papers

Zillmann, Hans und Matthias Kaufmann; „Die ethischen Dimensionen der Grünen Gentechnik. Herausforderungen der Genomeditierung“, in: Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht, Heft Juni 2017, S. 14 – 22

Zillmann, Hans und Matthias Kaufmann; „Ethische Dimensionen der Genom-Editierung, buen vivir und die tiefenökologische Bewegung“, in: Müller/ Rosenau (Hg.), Stammzellen – IPS-Zellen – Genomeditierung, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 313 – 328

Zillmann, Hans; „Artefakt-Ontologie und der moralische Status genetisch veränderter Pflanzen“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 2018, S. 473 - 490

Zillmann, Hans; „Cassirer on Neuroscience“, in: Journal of Psychiatry and Psychiatric Disorders, Volume 2, Issue 4, 2018, S. 91 - 108

Zillmann, Hans und Matthias Kaufmann; „Genomeditierung. Ethische Bewertung der verschiedenen Anwendungsbereiche“, in: Faltus (Hg.); Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2019, 24 - 41

Zillmann, Hans; „Rationalitätskonzepte in der roten und grünen Genomeditierung“, in: Faltus (Hg.); Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2019, 42 - 49

Zillmann, Hans; „Der moralische Status intendiert herbeigeführter Mutationen im menschlichen Genom. Eine ethische Reflexion am Beispiel der chinesischen CRISPR-Zwillinge“, in: Berliner Debatte Initial, Heft 31.1, 2020, S. 148 - 158

Zillmann, Hans; „Zugriff auf das menschliche Genom. Fragen zum genetischen Enhancement“, in: Information Philosophie, Heft 3/2020, S. 116 - 120

Zillmann, Hans; „Künstliche Subjektivität? – Eine Analyse anhand der neurowissenschaftlichen Subjektbeschreibung Antonio Damasios“, in: Strasser/Sohst/Stapelfeldt/Stepec (Hg.); Künstliche Intelligenz. Die große Verheißung, MoMo Berlin. Philosophische KonTexte Bd. 8, Xenomoi Verlag Berlin, 2021, S. 63 - 81

Zillmann, Hans; „Organoid-Technik und 3D-Bioprinting. Über neue Herausforderungen für die Ethik“, in: Information Philosophie, Heft 3/2021, S. 54 - 58

Zillmann, Hans; „Genom Editing, Genetic Enhancement und die technische Selbstermächtigung des Menschen“, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie, Bd. 144/2022, S. 197 - 219

 

Rezensionen

Zillmann, Hans; „Bernardy, Jörg: Warum Macht produktiv ist. Genealogische Blickschule mit Foucault, Nietzsche und Wittgenstein“, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, 3. 3 (2015), S. 42 – 49

 

Poster

Ethical dimensions of human stem cell modification (Stem Cell Network Nordrhein-Westfalen / 9. International Meeting, 16.-17.05.2017)

Die ethische Diskussion um die Freisetzung von GVO (Themenabend: Eine Welt ohne Mücken? – Gene Drive und die neuen Methoden der Genomeditierung, Museum für Naturkunde Berlin, 09.10.2017)

Ethische und rechtliche Aspekte von Citizen Science und DIY-Community (zusammen mit Timo Faltus, Forum Citizen Science in Frankfurt am Main, 06. – 07. September 2018)