Für eine Studie suchen wir Männer mit Haupt-/Volksschulabschluss oder Mittlerer Reife im Alter von 31 bis 80 Jahren. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10,-€.
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Frank Lorenz, Mitglied des Seminars für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt, zur Veröffentlichung seines Buches „English Phonetics and Phonology“!
Vadim Rodt startet im Juni 2025 als neuer Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Sprache und ihre Struktur (Anglistische Sprachwissenschaft) von Prof. Dr. Beate Hampe. Vadim „wechselt die Seiten“, er hat vor kurzem den MA Angewandte…
Die Masterarbeit von Juliane Wettmann zum Thema „Kann Leichte Sprache zu leicht sein? Eine zielgruppenorientierte Studie zur Wirksamkeit der Genitivvermeidung“ wurde als beste Abschlussarbeit in der Rubrik „Neue Impulse“ der Fachzeitschrift…
Juliane Wettmann, Jana Hasenäcker und Frank Domahs haben den Artikel "Kann leichte Sprache zu leicht sein? Eine zielgruppenorientierte Studie zur Wirksamkeit der Genitivvermeidung" veröffentlicht.
Diese Publikation ist aus dem Abschlussprojekt von…
Mit insgesamt 4,1 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren eine neue Forschungsgruppe unter dem Titel „Weak Elements in Phonology: Development, Processing and Modality – Schwache Einheiten in der…