Sprachanforderungen

Sprachtests im BA Anglistik/Amerikanistik

Vor Studienbeginn

Zu Studienbeginn werden Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens erwartet. Ein Nachweis darüber muss bei der Bewerbung nicht eingereicht werden.

Alle Studierenden nehmen vor Semesterbeginn an einem Einstufungstest (Oxford Placement Test, kurz OPT) teil, der im Rahmen der Studieneinführungstage stattfindet. Ausgenommen sind ausschließlich englische Muttersprachler.

Je nach erreichter Punktzahl, belegen Studierende Sprachkurse entsprechend ihres individuellen Sprachniveaus.

Studierende, die im Test keine 75 Punkte erreichen und damit das B2-Niveau nicht bestätigen können, haben die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse im Rahmen des Zusätzlichen Sprachstudiums (Module ZS) zu verbessern. Die regulären Anglistik/Amerikanistik-Module können dann im Folgejahr belegt werden.

 

Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache? Um an einer deutschen Universität zu studieren, benötigen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau B1. Mehr Informationen beim Internationalen Büro.

Sprachtests im BA Anglistik/Amerikanistik

Beim BA-Abschluss

Zum Ende des Studiums müssen Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachgewiesen werden. Die C1-Niveaustufenprüfung zählt als Modulprüfung für die sprachpraktischen Module der Q-Phase. Ohne C1-Prüfung ist der Abschluss des Studiums nicht möglich!

Hauptfachstudierende müssen außerdem B1-Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache nachweisen.

Niveaustufenprüfungen werden vom Sprachenzentrum durchgeführt. Die Anerkennung von externen Sprachzertifikaten (IELTS, CAE, TOEFL) kann beantragt werden.

 

Der Referenzrahmen erklärt

Common European Framework of Reference for Languages

Der Europäische Referenzrahmen ermöglicht die Einschätzung von Fremdsprachenkenntnissen. Die Fähigkeiten werden dabei in A1/2 für grundlegende, B1/2 für fortgeschrittene und C1/2 für muttersprachsnahe Kenntnisse eingeteilt.

Ordnung nach Niveaustufen

B1-Niveau

Lesen

Die Lernenden verfügen über rationelle Lesetechniken und können Texte mittlerer Komplexität (z.B.Zeitschriftenartikel, Kurzgeschichtenetc.) zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Kultur und Gesellschaft im Original erfassen, zusammenhängend wiedergeben und sich darüber austauschen.

Hören

Die Lernenden können einfache, in der Standardsprache geführte Diskurse zu vertrauten Themen sinngemäß verstehen und adäquat reagieren.

Schreiben

Die Lernenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu relevanten Textsorten (Bericht, Zeitungsartikel, Brief, etc) und können unter Verwendung angemessener Text- und Sprachstrukturen kurze Texte unterschiedlicher thematischer Ausrichtung weitestgehend normgerecht verfassen.

Sprechen

Die Lernenden können Informationen aus Textvorlagen zusammenfassen, ihre Meinung zu Themen aus den Bereichen Kultur und Gesellschaft spontan und weitestgehend normgerecht äußern und in Gesprächen sprachlich angemessen reagieren.

B2-Niveau (Studienbeginn)

Lesen

Die Lernenden können publizistische, literarische und allgemeinwissenschaftliche Texte (Feuilleton, Aufsätze zu politischen, soziologischen und geschichtlichen Fragestellungen) inhaltlich erfassen, ihre Argumentationsstruktur erkennen und sich positionieren sowie Texte aus ihrem eigenen Fachgebiet rezipieren.

Hören

Die Lernenden können die Hauptinhalte komplexer Diskurse (Bericht, Diskussion, Film, Nachrichten etc.) zu unterschiedlichen Themen erfassen und Vorlesungen und Referate in ihrem Fachgebiet verfolgen.

Schreiben

Die Lernenden verfügen über Kenntnisse kulturspezifischer Besonderheiten akademischer Textsorten (Essay, Zusammenfassung, wissenschaftliche Rezension, etc.) und können entsprechende Texte zu Themen aus Kultur, Gesellschaft und Politik unter Berücksichtigung adäquater textstrukturierender sprachlicher Mittel verfassen. Aus Notizen zu Referaten und Vorlesungen in ihrem Fachgebiet können die Lernenden Zusammenfassungen erstellen. Sie können außerdem Lebensläufe und Bewerbungen für einen Studienplatz oder ein Praktikum im Ausland schreiben.

Sprechen

Die Lernenden können sich in Referaten und Diskussionen zu Problemen aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Politik oder Problemen ihres Fachgebietes zusammenhängend und normgerecht äußern und die angesprochene Problematik logisch strukturiert und überzeugend darlegen.

C1-Niveau (Studienende)

Lesen

Die Lernenden können anspruchsvolle publizistische, literarische oder fachwissenschaftliche Texte vollständig erfassen, ihre komplexe Argumentationsstruktur sowie ihre stilistischen Besonderheiten erkennen und sowohl über Inhalt als auch Argumentation referieren.

Hören

Die Lernenden sind in der Lage, die für ein Studium oder Praktikum im Ausland relevanten authentischen Äußerungen und Diskurse nahezu vollständig zu erfassen und die impliziten Bedeutungen und Funktionen wahrzunehmen.

Schreiben

Die Lernenden beherrschen die für ein wissenschaftliches Studium im Ausland relevanten Textsorten (Exzerpt, Zusammenfassung von Fach- und literarischen Texten, Referatsausarbeitungen, Hausarbeit, Essays, etc.) und können diese Texte zu fachspezifischen Inhalten unter Verwendung weitestgehend idiomatisch einwandfreier sprachlicher Varianten verfassen.

Sprechen

Die Lernenden können sich in Referaten und Diskussionen zu allgemeinen und fachwissenschaftlichen Themen mühelos und unter Verwendung angemessener idiomatischer Redewendungen äußern und die angesprochene Problematik zusammenhängend, logisch strukturiert und überzeugend darlegen.

C2-Niveau

Lesen

Die Lernenden können jede Art vongeschriebenen Texten aus Kultur und Gesellschaft sowie Fachtexte ihres Fachgebietes mühelos verstehen und in ihre eigene wissenschaftliche Arbeit einbeziehen.

Hören

Die Lernenden sind in der Lage, authentische Äußerungen und Diskurse einschließlich ihrer polemischen Nuancen vollständig zu erfassen. Sie können Vorlesungen und wissenschaftlichen Referaten in ihrem Fachgebiet mühelos folgen.

Schreiben

Die Lernenden verfügen über umfassende Textsortenkompetenz und können Texte in ihrem Fachgebiet sprachlich  angemessen und stilistisch korrekt verfassen.

Sprechen

Die Lernenden können sich in Referaten und Diskussionen zu allgemeinen und fachwissenschaftlichen Themen mühelos und unter Verwendung angemessener idiomatischer Redewendungen äußern und die angesprochene Problematik zusammenhängend, logisch strukturiert und überzeugend darlegen.

Ordnung nach Sprachfertigkeiten

Lesen

B1

Die Lernenden verfügen über rationelle Lesetechniken und können Texte mittlerer Komplexität (z.B.Zeitschriftenartikel, Kurzgeschichtenetc.) zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Kultur und Gesellschaft im Original erfassen, zusammenhängend wiedergeben und sich darüber austauschen.

B2

Die Lernenden können publizistische, literarische und allgemeinwissenschaftliche Texte (Feuilleton, Aufsätze zu politischen, soziologischen und geschichtlichen Fragestellungen) inhaltlich erfassen, ihre Argumentationsstruktur erkennen und sich positionieren sowie Texte aus ihrem eigenen Fachgebiet rezipieren.

C1

Die Lernenden können anspruchsvolle publizistische, literarische oder fachwissenschaftliche Texte vollständig erfassen, ihre komplexe Argumentationsstruktur sowie ihre stilistischen Besonderheiten erkennen und sowohl über Inhalt als auch Argumentation referieren.

C2

Die Lernenden können jede Art vongeschriebenen Texten aus Kultur und Gesellschaft sowie Fachtexte ihres Fachgebietes mühelos verstehen und in ihre eigene wissenschaftliche Arbeit einbeziehen.

Hören

B1

Die Lernenden können einfache, in der Standardsprache geführte Diskurse zu vertrauten Themen sinngemäß verstehen und adäquat reagieren.

B2

Die Lernenden können die Hauptinhalte komplexer Diskurse (Bericht, Diskussion, Film, Nachrichten etc.) zu unterschiedlichen Themen erfassen und Vorlesungen und Referate in ihrem Fachgebiet verfolgen.

C1

Die Lernenden sind in der Lage, die für ein Studium oder Praktikum im Ausland relevanten authentischen Äußerungen und Diskurse nahezu vollständig zu erfassen und die impliziten Bedeutungen und Funktionen wahrzunehmen.

C2

Die Lernenden sind in der Lage, authentische Äußerungen und Diskurse einschließlich ihrer polemischen Nuancen vollständig zu erfassen. Sie können Vorlesungen und wissenschaftlichen Referaten in ihrem Fachgebiet mühelos folgen.

Schreiben

B1

Die Lernenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu relevanten Textsorten (Bericht, Zeitungsartikel, Brief, etc) und können unter Verwendung angemessener Text- und Sprachstrukturen kurze Texte unterschiedlicher thematischer Ausrichtung weitestgehend normgerecht verfassen.

B2

Die Lernenden verfügen über Kenntnisse kulturspezifischer Besonderheiten akademischer Textsorten (Essay, Zusammenfassung, wissenschaftliche Rezension, etc.) und können entsprechende Texte zu Themen aus Kultur, Gesellschaft und Politik unter Berücksichtigung adäquater textstrukturierender sprachlicher Mittel verfassen. Aus Notizen zu Referaten und Vorlesungen in ihrem Fachgebiet können die Lernenden Zusammenfassungen erstellen. Sie können außerdem Lebensläufe und Bewerbungen für einen Studienplatz oder ein Praktikum im Ausland schreiben.

C1

Die Lernenden beherrschen die für ein wissenschaftliches Studium im Ausland relevanten Textsorten (Exzerpt, Zusammenfassung von Fach- und literarischen Texten, Referatsausarbeitungen, Hausarbeit, Essays, etc.) und können diese Texte zu fachspezifischen Inhalten unter Verwendung weitestgehend idiomatisch einwandfreier sprachlicher Varianten verfassen.

C2

Die Lernenden verfügen über umfassende Textsortenkompetenz und können Texte in ihrem Fachgebiet sprachlich  angemessen und stilistisch korrekt verfassen.

Sprechen

B1

Die Lernenden können Informationen aus Textvorlagen zusammenfassen, ihre Meinung zu Themen aus den Bereichen Kultur und Gesellschaft spontan und weitestgehend normgerecht äußern und in Gesprächen sprachlich angemessen reagieren.

B2

Die Lernenden können sich in Referaten und Diskussionen zu Problemen aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Politik oder Problemen ihres Fachgebietes zusammenhängend und normgerecht äußern und die angesprochene Problematik logisch strukturiert und überzeugend darlegen.

C1

Die Lernenden können sich in Referaten und Diskussionen zu allgemeinen und fachwissenschaftlichen Themen mühelos und unter Verwendung angemessener idiomatischer Redewendungen äußern und die angesprochene Problematik zusammenhängend, logisch strukturiert und überzeugend darlegen.

C2

Die Lernenden können sich in Referaten und Diskussionen zu allgemeinen und fachwissenschaftlichen Themen mühelos und unter Verwendung angemessener idiomatischer Redewendungen äußern und die angesprochene Problematik zusammenhängend, logisch strukturiert und überzeugend darlegen.