Dr. Dr. Magdalena Gronau

Postdoc-Fellow der Universität Erfurt

Weitere Informationen

Curriculum vitae

Curriculum vitae

Studium der Chemie (2003–2008)

Doktoratsstudium der Naturwissenschaften und Studium der Deutschen Philologie (2008–2012) an der Universität Innsbruck

Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft (2012–2016), Promotion mit einer Arbeit über den Biochemiker und Essayisten Erwin Chargaff an der Universität Innsbruck

Junior Fellow (2014/15) am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien; dann Forschungsaufenthalte als IFK-Junior Fellow Abroad am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin (WS 2015/16) sowie am Department of Social Studies of Medicine in Montréal (SS 2016)

Seit September 2016 Postdoc-Stipendiatin der Universität Erfurt

Forschungsinteressen:

  • Literatur- und Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Wissenschafts- und Kulturkritik
  • Gattungstheorie und -geschichte nicht-fiktionaler Prosa
  • Literatur und Journalismus

Publikationen

Publikationen

Monografie
Das „zweite Leben“ Erwin Chargaffs. Kritische Essayistik im Spannungsfeld zwischen den ‚Two Cultures’, in Vorbereitung. Erscheint 2017 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe).

 

Aufsätze
Fata Morgana. Luftschlösser erzählen. Erscheint in: Urs Büttner, Ines Theilen (Hg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium, ca. 15 S.

Kurz und knapp? Oder doch komplex? Wissen in Formeln. Erscheint in: Michael Gamper, Ruth Mayer (Hg.): Kurz & Knapp. Erzählen und Wissen in kleinen Formen, Bielefeld 2017, ca. 17 S.

Das Tagebuch als Laborprotokoll – Experiment Großschriftsteller. Erscheint in: Schriftenreihe der Thomas-Mann-Gesellschaft Düsseldorf 3 (2017), ca. 17 S.

Genre Trouble. Jörg Fauser zwischen Spiegel, Playboy und Gesamtausgabe. In: Gunhild Berg, Magdalena Gronau, Michael Pilz (Hg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts, Heidelberg 2016, 285–305.

Einleitung (gemeinsam mit Gunhild Berg und Michael Pilz). In: Gunhild Berg, Magdalena Gronau, Michael Pilz (Hg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts, Heidelberg 2016, 7–26.

New Atheism vs. ‚Die Götter Griechenlands’. Romantische Ironie in Erwin Chargaffs Essay ‚Wehklage über das Verschwinden der Dryaden’. In: Klaus Amann, Wolfgang Hackl (Hg.): Satire, Ironie und Parodie in der deutschen Sprache und Literatur. Beiträge der Tagung in Innsbruck, 20.—21. März 2014, Innsbruck 2016 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 85), 49–62.

Der Psychiater als Literat, der Literat als „Psichopat“, der „Psichopat“ als Psychiater. Zu den Fallgeschichten des Falls Oskar Panizza. Mit einem Seitenblick auf Foucault. In: Thomas Wegmann, Martina King (Hg.): Fallgeschichte[n] als Narrativ zwischen Literatur und Wissen, Innsbruck 2016 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 84), 195–223.

 „Wer keine Heimat mehr hat, dem wird wohl gar das Schreiben zum Wohnen.“ Peripherie und Selbstinszenierung bei Erwin Chargaff. In: Andrea Corbea-Hoisie, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Kultur und Sprache an der Peripherie, Konstanz 2015 (=Jassyer Beiträge zur Germanistik 18), 349–367.

Reden über Nichts. Die Kolumnen von Max Goldt als Persiflage der Gattung Essay. In: Zeitschrift für Germanistik, neue Folge XXIV (2015), 345–361.

Wissenschaft? Literatur? „Alles verschlingende Unform“? Der Essay aus feldtheoretischer Perspektive. In: Studia Germanica Gedanensia 32 (2015), 37–46. 

Wie Nestroy es in die Zeitschrift Nature schaffte. Ein Fall von grenzüberschreitender Rezeption. In: Nestroyana 35 (2015), Heft 1–2, 37–48.

Altern und Tod – Literatur als Antwort auf das Versagen von Medizin und Religion in Thomas Manns Novelle ‚Die Betrogene’. In: Wolfgang Hackl, Kalina Kupczyńska, Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Sprache – Literatur – Erkenntnis, Wien 2014 (=Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 21), 193–205.

Die ganze Wahrheit? Oder doch Fiktion? Zur Rezeption von Norbert Gstreins Roman. In: literaturkritik.at (Herbstausgabe 2012), online: www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/1020035.html.

Bachmann, M.; Bikaljevic, D.; Memmel, N.; Bertel, E.: Adsorption and Reactions of Carbon Monoxide and Oxygen on Bare and Au-Decorated Carburized W(110) . In: Journal of Physical Chemistry C 117, 17024–17032.

Bachmann, M.; Memmel, N.; Bertel, E.; Denk, M.; Hohage, M.; Zeppenfeld, P.: Monitoring Preparation and Phase Transitions of Carburized W(110) by Reflectance Difference Spectroscopy. In: Applied Surface Science 258/24, 10123-10127.

Bachmann, M.; Memmel, N.; Bertel, E.: Noble-Metal Nanostructures on Carburized W(110). In: Surface Science 605/13–14, 1263–1270. 

Gabl, M.; Bachmann, M.; Memmel, N.; Bertel, E.: Interactions between Ag Nanoclusters on Carburized W(110). In: Physical Review B 79, 153409.

Bachmann, M.; Gabl, M.; Deisl, C.; Memmel, N.; Bertel, E.: Quasi-One-Dimensional Self-Assembly of Metal Nanoclusters on C/W(110) . In: Physical Review B 78, 235410.

 

Rezensionen
Sören Stange: Unentscheidbarkeiten. Zum Nicht-Wissen in Literatur und Naturwissenschaft um 1928. In: Scientia Poetica 20 (2016), 427–432.

Innokentij Kreknin: Poetiken des Selbst. Identität, Autorschaft und Autofiktion am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst. In: Zeitschrift für Germanistik, neue Folge XXIV (2015), 460–462.

Sławomir Leśniak: Die Entwicklung des Essays. Literarische Transformationen der mathematischen Funktionalität bei Rudolf Kassner, Walter Benjamin, Robert Musil und Vilém Flusser. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 33 (2014), 314–317, online: www.musilgesellschaft.at/musilforum.htm.