Der Reisebericht stellt eine der zentralen Quellengattungen für das Verständnis von Städten im historischen Kontext dar. Der individuelle Blick des Reisenden bzw. des Autors vermittelt eine gute Vorstellung, was als bemerkenswert und im wörtlichen Sinne merk-würdig angesehen wurde und bildet gleichzeitig die Grundlage für die Fernwahrnehmung der Reiseetappen und -ziele durch den Leser. Er fundiert also im doppelten Sinne das Bild der Städte. Über die reine Darstellung der Sehenswürdigkeiten hinaus beschreiben Reiseberichte auch Wege der Erschließung eines Raums, also Strategien der Wahrnehmung, Aneignung und dadurch der Produktion von Raum. Dies soll im Folgenden ansatzweise anhand ausgewählter Reiseberichte zu Barcelona aus den Jahren 1840-50 dargestellt werden. mehr...
Bibliographie:
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.