Sie möchten Ihre Examensarbeit im Magister Lehramt (bzw. Master of Education) für Regelschule bei mir schreiben?
Dies ist prinzipiell möglich:
Trifft alles zu?
Dann freue ich mich auf die Zusammenarbeit!
Sie möchten Ihre Masterarbeit im MA Geschichtswissenschaft oder im MA Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte bei mir schreiben?
Dies ist prinzipiell möglich:
Trifft alles zu?
Dann freue ich mich auf die Zusammenarbeit!
Sie haben Ihre Leidenschaft für die Geschichte entdeckt und wollen nun auch promovieren?
Dies ist prinzipiell möglich, wenn Sie folgende formale Bedingungen erfüllen können:
Näheres regelt die Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät.
Außerdem sollten Sie folgende Dinge beachten:
1. Finanzierung: Promovieren lässt sich im Rahmen einer Wissenschaftlichen Mitarbeiter-Stelle an der Universität oder auch im Rahmen eines Stipendiums (Hinweise für Promotionsstipendien finden Sie hier). Natürlich darf man auch promovieren, wenn man irgendwo einen Neben- oder Halbtagsjob hat oder wenn einen die Familie finanzieren kann. (Für eine spätere Karriere in der Wissenschaft ist letzteres allerdings nicht der ideale Weg.)
2. Um eine (zunächst halbe) Stelle oder ein Stipendium zu erhalten, ist ein guter Kontakt zu Ihren Professor_innen unerlässliche Voraussetzung: mit ihnen besprechen Sie nicht nur das Exposé, sondern sie verfassen Ihnen auch die notwendigen Gutachten.
3. Kontext: Sie sollten sich ein EPPP oder eine Forschungsgruppe oder auch ein Graduiertenkolleg suchen, in welchem Sie sich mit anderen über Ihr Thema austauschen; außerdem sollten Sie regelmäßig am Kolloquium Ihrer Erstbetreuerin teilnehmen.
4. Zeitplan: Versuchen Sie Ihr Thema so zu planen, dass Sie in 3-4 Jahren Ihre Arbeit schreiben können. Längere Finanzierungen gibt es selten.
5. Sind Sie der "Typ" zum Promovieren? ("typische" Merkmale sind: hoher Reflexionsgrad, hohe Motivation, Durchhaltevermögen, gutes Ausdrucksvermögen u.a.)
Trauen Sie sich das alles zu?
Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme bzw. Ihr Exposé! Kontakt
Nach Diskussion der Fragestellung und weiteren Absprachen bzgl. der Durchführbarkeit der Forschungsarbeit, suchen wir gemeinsam nach einer Finanzierungsmöglichkeit (sollten Sie eine solche nicht schon mitbringen oder sich auf eine Stelle am Lehrstuhl bewerben). Ist die Finanzierung erst geklärt, setzen wir eine Betreuungsvereinbarung auf, die u.a. individuell angepasste Angaben zu regelmäßigem Austausch und einen Zeitplan enthält. Außerdem partizipieren Sie am Bücherfonds des Lehrstuhls für Promovierende (1.000.- pro Jahr), den Sie selbst verwalten.
Faire de l'histoire ein Allemagne. Un guide pour les jeunes chercheurs français: Scholar guide 1 (2011).
Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere: Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne, HS 2014.
"Ratgeber Promotion" für (angehende) Promovierende von ZEIT Campus. Auch zum Download.
DFG: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Integrität
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt