Dr. Reiner Prass

reiner.prass@uni-erfurt.de

Lehrbeauftragter an der Professur für Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts (Historisches Seminar)

Kontakt

Lehrgebäude 4 / Raum 123

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Historisches Seminar
Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Reiner Prass

Curriculum Vitae

2012–2014
Forschungsprojekt zum Thema „Die Bildung eines Territoriums durch Schrift – Verwaltungsschriftlichkeit am Gothaer Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts“, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

10/2008–02/2012
Mitarbeit am Forschungsprojekt „Deutsche Agrargeschichte“

seit 04/2008
Lehrbeauftragter an der Universität Erfurt

11/2006–10/2010
Mitarbeit beim Deutsch-Französischen Schulbuchprojekt

10/2004–11/2004
Gastprofessur am Maison des Sciences de l’Homme, Paris

03/2002
Gastprofessur an der Universität Paris I, Sorbonne-Panthéon

2000–2002
Forschungsprojekt zum Schriftgebrauch in westfälischen Kirchengemeinden im 17. und 18. Jahrhundert

09/1999–02/2000
Forschungsprojekt zu einer vergleichenden Studie zur Schriftkultur in Ostwestfalen und Burgund im 17. und 18. Jahrhundert

1997–1998
Forschungsprojekt am Centre de Recherches Historiques im Maison des Sciences de L’Homme, Paris. Thema: „Schriftgebrauch in burgundischen Kirchengemeinden im 17. und 18. Jahrhundert“

1993–1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des VW-Projektes „Alphabetisierung, Schulbesuch und Literarisierung in Nordwestdeutschland vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“, Leitung Prof. Ernst Hinrichs, Dr. Hans Erich Bödeker

12/1993
Promotion (Universität Göttingen), Doktorvater: Prof. Dr. Rudolf Vierhaus.

1989–1991
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv Uslar

1985–1988
Promotionsstelle am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen

Forschungsprojekt

Notizen aus Afrika. Wissensproduktion durch europäische Forschungsreisende in Nordostafrika, 1840–1885

Das Innere des afrikanischen Kontinents zählte im 19. Jahrhundert in Europa zu den letzten „weißen Flecken“ geographischen, naturkundlichen und kulturhistorischen Wissens. Daher machten sich zahlreiche Europäer auf den Weg durch diesen ihnen noch unbekannten Kontinent, und das von ihnen generierte Wissen traf in Europa auf großes Interesse, denn es war dazu geeignet, den Kontinent für künftigen Austausch und Handel sowie später für seine koloniale Aneignung zu öffnen. Das Forschungsvorhaben konzentriert sich auf die Region vom Tschadsee über den Ägyptischen Sudan bis nach Äthiopien. Die Studie stützt sich sowohl auf Notizen, Tagebücher, Berichte und Briefe, die Reisende aus mehreren europäischen Staaten unterwegs verfassten und an verschiedene Korrespondenzpartner in Europa schickten, als auch auf später publizierte Reiseberichte.

Die Untersuchung richtet ihren Blick erstens auf die europäischen Akteure vor Ort, sie fragt, unter welchen spezifischen Bedingungen und auf welche Weise sie ihr Wissen vor Ort produzierten. Dies betrifft sowohl die natürlichen und politischen Bedingungen ihrer Reisen als auch das mentale wissenschaftliche Werkzeug, mit dem sie Natur, Landschaften und Kulturen Afrikas untersuchen wollten. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Kontakten der Europäer mit Afrikanern, die sie begleiteten oder denen sie unterwegs begegneten. Es sollen die Möglichkeiten gegenseitiger Verständigung und dabei auftretender Missverständnisse ebenso analysiert werden wie der Beitrag afrikanischer Vermittler an dem gemeinsam produzierten Wissen über Nordostafrika. Beide Themenfelder sind nicht isoliert zu betrachten, sie sollen vielmehr in ihrer wechselseitigen Einflussnahme anhand der detaillierten Analyse bestimmter Aspekte des Reisens und der Begegnung untersucht werden. Vorgesehen sind Studien unter anderem zur Rolle von Zeit während der Forschungsreisen, zur Bedeutung von Geschenken bei Begegnungen mit afrikanischen Herrschern, zum Verständnis von Raum, das dieser Wissensproduktion zugrunde liegt, und zur Möglichkeit der Kommunikation mit Europa.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsreisende im 19. Jahrhundert

Wissenschaftsgeschichte, 16.–19. Jahrhundert

Selbstzeugnisse

Praktiken des Lesens und Schreibens, 17.–19. Jahrhundert

Geschichte Nordostafrikas im 19. Jahrhundert

Vortragsreihen und Ausstellungen

„Hitlers ‚Mein Kampf’ – ein (un)gelesenes Buch?“, Ausstellung in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge, Erfurt, von November 2016 bis Februar 2017, mehr erfahren...

„Auf Humboldts Spuren. Vortragsreihe und Ausstellungsprojekt im Rahmen der 5. Gothaer Kartenwochen“, Forschungszentrum und Forschungsbibliothek Gotha, zus. mit Iris Schröder und Petra Weigel, mehr erfahren...
„Public History. Geschichte, Erinnerung, Öffentlichkeit“ vom 24. April bis 17. Juli 2012 (in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Schneider, Prof. Sabine Schmolinsky und Dr. Andreas Deutsch)

„Zusammenleben und Ausgrenzen. Jüdisch-Christliche Beziehungen seit dem Mittelalter“, vom 15. März bis 27. April 2012 in der Kleinen Synagoge Erfurt (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sabine Schmolinsky); eigener Vortrag von Dr. Prass am 19. April 2012 zum Thema: "Miteinander leben. Ökonomische Beziehungen zwischen Juden und Christen vom 16. bis 19. Jahrhundert".

Publikationen

Monographien, Sammelbände

Grünzüge der Agrargeschichte, Bd.2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn der Moderne (1650-1880), herausgegeben und eingeleitet von Stefan Brakensiek, mit einem Beitrag von Jürgen Schlumbohm, Köln, Weimar, Wien, 2016.

Grundzüge der Agrargeschichte, Teil 2: Agrargesellschaften im Zeitalter der Transformationen (1648-1880) (herausgegeben von Stefan Brakensiek, Rolf Kießling, Werner Troßbach und Clemens Zimmermann). (In Vorbereitung)

Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit. Köln 2008 (Herausgeber und Beiträger, gemeinsam mit Alf Lüdtke).

Gérard Béaur, Christophe Duhamelle, Reiner Prass, Jürgen Schlumbohm (Hg.), Les sociétés rurales en Allemagne et en France (XVIIIe - XIXe siècles) (Bibliothèque d'Histoire rurale), Rennes 2004.

Reiner Prass, Jürgen Schlumbohm, Gérard Béaur, Christophe Duhamelle (Hg.), Ländliche Gesellschaften in Deutschland und Frankreich, 18. - 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 187), Göttingen 2003.

Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Hans Erich Bödeker und Ernst Hinrichs unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister, Reiner Prass, Jens Riederer und Norbert Winnige (Wolfenbüttler Studien zur Aufklärung, Bd. 26), Tübingen 1999.

Reformprogramm und bäuerliche Interessen. Die Auflösung der traditionellen Gemeinde-ökonomie im südlichen Niedersachsen, 1750-1883 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 132), Göttingen 1997.

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Briefe aus Äthiopien und dem Sudan. Die Briefkommunikation zwischen europäischen Reisenden und dem Kartographen August Petermann in Gotha, 1854–1880, in: Smolarski, René (Hg.), Verbindung halten. (Post)kommunikation unter schwierigen Verhältnissen, Göttingen 2021, S. 87-109.

Die Etablierung der Linie. Grenzbestimmungen und Definition eines Territoriums: Sachsen-Gotha 1640-1665, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 38/3 (2013), S. 129-149.

Die Verwaltung ländlicher Kirchengemeinden in Burgund und Westfalen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Dagmar Freist / Franziska Schmerkel (Hrsg.), Hinter dem Horizont. Band 2: Projektion und Distinktion ländlicher Oberschichten im europäischen Vergleich, 17.-19. Jahrhundert, Münster 2013, S. 225-233.

Zusammen mit Eberhard Czekalla: Christian Reichart und der Erwerbsgartenbau im 18. Jahrhundert, in: Martin Baumann / Steffen Raßloff (Hrsg.), Blumenstadt Erfurt. Waid – Gartenbau – iga/egapark, Erfurt 2011, S. 49-71.
Praktiken des Lesens in ländlichen Gesellschaften: Beispiele aus Burgund und Westfalen, in: Werner Greiling / Franziska Schulz (Hg.), Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 49), Bremen 2010, S. 237-249.

Bäuerliche Bevölkerung und Transformation der Landwirtschaft. Die Entwicklung der agrarischen Produktion von 1650-1880, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61/1 (2010), S. 28-42.

Eine Politik der „Grandeur“. Die kulturelle Selbstdarstellung Napoleon Bonapartes auf dem Erfurter Fürstenkongress 1808, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Alter-tumskunde von Erfurt, 70. Heft / Neue Folge Heft 17 (2009), S. 67-85.

Goethe scheinen unsere Schauspieler sehr zu gefallen – Der Erfurter Fürstenkongress als gesellschaftliches Ereignis, in: Marina Moritz (Hg.), Feine Leute. Mode und Luxus zur Zeit des Empire (Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde, Bd. 28), Erfurt 2008, S. 70-79.

Einleitung: Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit, in: Alf Lüdtke / Reiner Prass (Hg.), Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit (Selbstzeugnisse der Neuzeit, Bd. 18), Köln / Weimar / Wien 2008, S. 1-29 (gemeinsam mit Alf Lüdtke).

Alphabetisierung in Frankreich und Deutschland. Überlegungen zu differierenden Grundlagen scheinbar gleicher Entwicklungen, in: Hans Erich Bödeker / Martin Gierl (Hg.), Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 225), Göttingen 2007, S. 25-48.

Agitation und öffentliche Funktion der sozialistischen Presse (frühes 20. Jh.), in: Clemens Zimmermann / Manfred Schmeling (Hg.), Zeitschrift – Medium der Moderne. Deutschland und Frankreich im Vergleich / La presse magazine – un média de l’époque moderne. Étude comparative France-Allemagne (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 6), Bielefeld 2006, S. 111-134.

Les réformes au village. La communauté villageoise à l’épreuve du partage des biens commu-naux en Allemagne, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine 53/1 (2006), S. 115-131.

Ausbildung und Schriftkenntnisse von Thüringer Bauhandwerkern 1600-1750, in: Ulrich Musolff / Alwin Hanschmidt (Hg.), Elementarbildung und Berufsausbildung 1450-1750 (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, Bd. 31), Köln / Weimar / Wien 2005, S. 145-166.

Lektüren – Die Bedeutung des Lesens in Jansenismus und Pietismus, in: Karl-Heinz Ziessow / Christoph Reinders-Düselder / Heinrich Schmidt (Hg.), Frühe Neuzeit. Festschrift Ernst Hinrichs (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 17), Bielefeld 2004, S. 147-164.

Les communaux et leurs usages dans l’économie domestique paysanne: Nouveau regard sur un domaine trop longtemps négligé, in: Gérard Béaur / Christophe Duhamelle / Reiner Prass / Jürgen Schlumbohm (Hg.), Les sociétés rurales en Allemagne et en France (XVIIIe – XIXe siècles). Actes du Colloque de Göttingen (23-25 novembre 2000) (Bibliothèque d’Histoire rurale, Bd. 8), Rennes 2004, S. 175-191.

Signer. Remarques sur des pratiques différentes de la signature en France et en Allemagne aux 17e et 18e siècles, in: Histoire de l'éducation 2003.

Allmendflächen und Gemeinheitsnutzung in der bäuerlichen Ökonomie: Neue Perspektiven zu einem lange unterschätzten Thema, in: Reiner Prass, Jürgen Schlumbohm, Gérard Béaur, Christophe Duhamelle (Hg.), Ländliche Gesellschaften in Deutschland und Frankreich, 18. - 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 187), Göttingen 2003, S. 205-222.

Das Kreuz mit den Unterschriften. Von der Alphabetisierung zur Schriftkultur, in: Historische Anthropologie 9/3 (2001), S. 384-404.

Educación elemental, escuelas y demandas cotidianas: Alemania noroccidental en 1800 (zusammen mit Andrea Hofmeister und Norbert Winnige), in: Lucia Martínez Moctezuma (Hg.), La infancia y la cultura escrita, Mexico 2001, S. 243-311.

Die Brieftasche des Pfarrers. Wege der Übermittlung von Informationen in ländliche Kirchengemeinden des Fürstentums Minden, in: Ralf Pröve, Norbert Winnige (Hg.), Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen 1600-1850 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens e.V., Bd. 2), Berlin 2001, S. 69-82.

Die Reformen im Dorf. Gemeinheitsteilungen im Beziehungsgeflecht dörflicher Gesell-schaften, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2000/II, S. 71-84.

Schriftlichkeit auf dem Land zwischen Stillstand und Dynamik. Strukturelle, konjunkturelle und familiäre Faktoren der Alphabetisierung in Ostwestfalen am Ende des Ancien Régime, in: Werner Rösener (Hg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 156), Göttingen 2000, S. 319-343.

Preußisch-gewerblicher Vorsprung und katholisch-ländliche Rückständigkeit? Zur Alphabe-tisierung in Minden-Ravensberg und Corvey-Paderborn, in: Hans Erich Bödeker, Ernst Hin-richs (Hg.), Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit (Wolfenbüttler Studien zur Aufklärung, Bd. 26), Tübingen 1999, S. 69-93.

Elementary Education, Schools, and the Demands of Everyday Life, Northwest Germany in 1800 (zusammen mit Andrea Hofmeister und Norbert Winnige), in: Central European History 31/4 (1998), S. 329-384.

Signierfähigkeit und Schriftkultur. Methodische Überlegungen und neuere Studien zur Alpha-betisierungsforschung in Frankreich und Deutschland, in: Francia 25 (1998), S. 175-197.

Verbotene Weide und Holzdiebstahl. Ländliche Forstfrevel am südlichen Harzrand im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 36 (1996), S. 51-68.

Die beabsichtigte Aufteilung der Bovender Pfingstanger, 1786-1790, in: Denkhorizonte und Handlungsspielräume. Festschrift für Rudolf Vierhaus, Göttingen 1992, S. 169-195.

Kleine Texte, Miszellen

Erzählungen aus dem Großen Krieg. Die Publikation zweier Erfurter Selbstzeugnisse im Internet, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 71. Heft / Neue Folge Heft 18 (2010), S. 11-19.

Der Erfurter Fürstenkongress, Napoleon und die Comédie française, in: Stadt und Geschichte 39 (2008/3), S. 6-8.

Art. ‚Lesekultur‘, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart / Weimar 2008, Sp. 845-850.

Art. ‚Analphabetismus’, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart / Weimar 2005, Sp. 343-345.

Art. ‚Alphabetisierung’ in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart / Weimar 2005. Sp. 241-243.

Tagungsbericht „Gewalt in der Frühen Neuzeit. 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit“ vom 18. bis 20. September 2003 an der Freien Universität Berlin, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8/1 (2004), S. 60-63.

Tagungsbericht „Gewalt in der Frühen Neuzeit. 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit“, in: H-SOZ-U-KULT, 20.10.2003, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-305
Rezension: Rita Gudermann, Morastwelt und Paradies. Zum Verhältnis von Ökonomie und Ökologie in der Landwirtschaft am Beispiel Westfalens und Brandenburgs (1830-1880) (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 35), Paderborn 2001, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 2003.

Rezension: Wolfram Aichinger, Almendral. Zur popularen Kultur eines kastilischen Gebirgsdorfes (Kultur als Praxis, Bd. 5), Wien 2001, in: Historische Anthropologie 10/3 (2002).

Rezension: Catherine Maire, De la cause de Dieu à la cause de la Nation. Le jansénisme au XVIIIe siècle. Paris 1998, in: Pietismus und Neuzeit 27 (2001), S. 238-242.

Rezension: Alfred Messerli, Roger Chartier (Hg.), Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900. Vergleichende Perspektiven, Basel 2000, in: Historische Anthropologie 9/3 (2001), S. 491-493.

Kommentar zu: Klaus-J. Lorenzen-Schmidt, Stadtgebundene Verschriftlichungsprozesse und ihre Mediatoren in den Dörfern des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main 2001, S. 139-143.

Rezension: Jens Bruning, Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis. Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minden und Ravensberg 1648-1816, Berlin 1998, in: Archiv für Sozialgeschichte - Online Bookreviews 40 (2000).

Rezension: Robert von Friedeburg, Ländliche Gesellschaft und Obrigkeit. Gemeindeprotest und politi-sche Mobilisierung im 18. und 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 117), Göttingen 1997, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999) S. 714-717.

Rezension: Bernward Selter, Waldnutzung und ländliche Gesellschaft. Landwirtschaftlicher 'Nährwald' und neue Holzökonomie im Sauerland des 18. und 19. Jahrhunderts (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 13), Paderborn 1993, in: Archiv für Sozialgeschichte 36 (1996), S. 674-675.

L'alphabétisation en Allemagne à l'époque moderne, in: Bulletin d'information de la Mission Historique Française en Allemagne 30/31 (1995), S. 128-131.

Auf der Suche nach dem lesenden und schreibenden Menschen. Bericht über die Tagung "Alphabetisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit", vom 23.-25. März 1995 in Wolfenbüttel, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 40 (1995), S. 237-240.

Rezension: Die Arbeit war ein Kampf. Materialien zur Geschichte der Steinarbeiter im Raum Adelebsen, DGB-Ortskartell, Adelebsen 1990, in: Sollinger Heimatblätter 1991, Heft 1, S. 28f.

Die Geschichte des Itzig Isaac und seiner Familie, in: Sollinger Heimatblätter 1991, Heft 3, S. 24-28.

Armenfürsorge in Uslar, in: Sollinger Heimatblätter 1991, Heft 1, S. 24-27.

Aufkommen und Verbreitung der Rumfordschen Suppe, in: Sollinger Heimatblätter 1990, Heft 4, S. 24.

Der 7-jährige Krieg in Uslar, in: Sollinger Heimatblätter 1990, Heft 4, S. 17-19.

Wie Uslar zu einer neuen Ratsverfassung kam, Teil 1 in: Sollinger Heimatblätter 1990, Heft 2, S. 20-22 und Heft 3, S. 13-17.

Übersetzungen

Pierre André Meyer, Die jüdische Gemeinde von Metz im 18. Jahrhundert: Geschichte und Demographie, Trier 2012.

Rainer Bendick / Peter Geiss / Daniel Henri (Hrsg.), Histoire / Geschichte: Europa und die Welt von der Antike bis 1815, Stuttgart / Leipzig 2011 (zusammen mit Birgit Martens-Schöne).

Laurence Fontaine, Selbstdarstellungen und Gruppenportraits. Die sozialen Identitäten der Wanderhändler, in: Historische Anthropologie 8/3 (2000), S. 344-357.

Übersetzung: Claudette Joannis, Joséphine de Beauharnais – Eine Kaiserin der Mode, in: Marina Moritz (Hg.), Feine Leute. Mode und Luxus in der Zeit des Empire (Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde, Bd. 28), Erfurt 2008, S. 130-139.

Übersetzung: Daniel Henri / Guillaume le Quintrec / Peter Geiss (Hg.), Histoire / Geschichte: Europa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945, Stuttgart / Leipzig 2008.

Übersetzung: Denis Laborde, Glauben und Wissen. Die Pariser Prozesse gegen politische Aktivisten aus dem Baskenland, in: Historische Anthropologie 9/2 (2001), S. 254-269.