Lehrgebäude 4/ Raum 135
Tel.: 0361/737-4471
sabine.schmolinsky@uni-erfurt.de
Sprechstunde: Dienstags 14-16 Uhr und nach Vereinbarung, im Büro oder online per Webex
Monographien:
Sich schreiben in der Welt des Mittelalters. Begriffe und Konturen einer mediävistischen Selbstzeugnisforschung (Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, Bd. 4), Bochum 2012.
Katalog der lateinischen Handschriften der Staatlichen Bibliothek (Schloßbibliothek) Ansbach, Bd. II: Ms. lat. 94 – Ms. lat. 173 [Ms. lat. 94 – Ms. lat. 115 beschrieben von Karl Heinz Keller], Wiesbaden 2001.
Der Apokalypsenkommentar des Alexander Minorita. Zur frühen Rezeption Joachims von Fiore in Deutschland (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Bd. 3), Hannover 1991.
Herausgeberschaften:
Sabine Schmolinsky, Diana Hitzke, Heiner Stahl (Hgg.): Taktungen und Rhythmen. Raumzeitliche Perspektiven interdisziplinär (SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit. Practices – Concepts – Media / Praktiken – Konzepte – Medien, Bd. 2) Berlin, Boston: De Gruyter Oldenburg 2018.
Reihe: SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit. Practices – Concepts – Media / Praktiken – Konzepte – Medien, hg. von Sebastian Dorsch, Bärbel Frischmann, Holt Meyer, Susanne Rau, Sabine Schmolinsky, Katharina Waldner. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Christoph Bultmann, Jörg Rüpke, Sabine Schmolinsky (Hgg.): Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen der europäischen Religionsgeschichte (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 8), Münster 2012.
Klaus Arnold, Sabine Schmolinsky, Urs Martin Zahnd (Hgg.), Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit (Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, Bd. 1), Bochum 1999.
Reihe: Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, zusammen mit Jörg Hillmann und Markus Späth, Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler.
Aufsätze:
Introduction: Gender in the Empire, in: Holt Meyer, Susanne Rau, Katharina Waldner (Hgg.): SpaceTime of the Imperial (SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit. Practices – Concepts – Media / Praktiken – Konzepte – Medien, Bd. 2), Berlin, Boston 2017, S. 95–99.
Maria Magdalena oder Katharina als Patrozinien von Dominikanerinnenklöstern – arm oder reich?, in: Sabine von Heusinger, Elias H. Füllenbach OP, Walter Senner OP, Klaus-Bernward Springer (Hgg.): Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge, Bd. 21), Berlin, Boston 2016, S. 429–442.
Dialogue Situations. Considerations on Self-Identification in the Middle Ages, in: Franz-Josef Arlinghaus (Hg.): Forms of Individuality and Literacy in the Medieval and Early Modern Periods (Utrecht Studies in Medieval Literacy, Bd. 31), Turnhout 2015, S. 303–317.
Frieden und Apokalyptik – eine Spurensuche im 11. und 12. Jahrhundert, in: Gerhard Beestermöller (Hg.): Friedensethik im frühen Mittelalter. Theologie zwischen Kritik und Legitimation von Gewalt (Studien zur Friedensethik, Bd. 46), Münster 2014, S. 265–278.
The Production of Future. Chronotope and Agency in the Middle Ages, in: Historical Social Research 38 (2013) 3, S. 93–104.
Joachim of Fiore through Johannes Wolff. A Visit to the Archives of Joachism in the Lectiones memorabiles (1600), in: Julia Eva Wannenmacher (ed.): Joachim of Fiore and the Influence of Inspiration. Essays in Memory of Marjorie E. Reeves (1905–2003) (Church, Faith and Culture in the Medieval West), Farnham 2013, S. 231–251.
Judas und Hermann: Konversionen vom Judentum zum Christentum im Mittelalter, in: Bärbel Kracke, René Roux, Jörg Rüpke (Hgg.): Die Religion des Individuums (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 9), Münster 2013, S. 97–108.
Präsentierung – Verfahren der Vergegenwärtigung im Mittelalter. Zur Einleitung, in: Frühmittelalterliche Studien 46 (2012), S. 369–372.
Die Zeit der Anderen. Juden, „Heiden“, „Ketzer“ im christlichen Geschichtsdenken, in: Christoph Bultmann, Jörg Rüpke, Sabine Schmolinsky (Hgg.): Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen der europäischen Religionsgeschichte (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 8), Münster 2012, S. 61–74.
Historische Evidenz und Augenzeugenschaft. Überlegungen zum „verschleierten“ Gedächtnis in mittelalterlicher Historiographie, in: Wolfram Drews / Heike Schlie (Hgg.): Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne (Trajekte), München 2011, S. 301–310.
Inserte, Marginalien und Fragmente. Zu Formen und Inhalten mittelalterlicher Selbstreferentialität, in: Christian Gastgeber / Christine Glassner / Kornelia Holzner-Tobisch / Renate Spreitzer (Hgg.): Fragmente. Der Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung in der Mittelalterforschung. Akten des internationalen Symposiums des Zentrums Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 19.–21. März 2009 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften, 415 Bd.), Wien 2010, S. 167–172.
Weitere Publikationen(*pdf, 82,6 KB)