Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

B.A. Veranstaltungen

Religion und Politik in den USA

Seminar

Dozent/in: Felix Krämer

Modul(e): W04

Leistungspunkte: 3

Termin: Dienstag, 16-18 Uhr

Beschreibung: Von James Madison 1809 bis Donald Trump 2017 hat jeder US-Präsident am Morgen der Amtseinführung einen Gottesdienst besucht. Doch belegt der Blick auf symbolträchtige Glaubensbekenntnisse von Politiker*innen schon die enge Verquickung von Religion und Politik in den USA? Das Seminar bietet einen Überblick zur kulturellen Rolle, welche Religiosität und Glaube in den politischen Landschaften Nordamerikas vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart spielte. So werden wir nach den religiösen Begründungen für die Landnahme der europäischen Kolonisten fragen, nach der Bedeutung von Religion in der Amerikanische Revolution, in der Sklaverei sowie bei der Abschaffung letzterer. Neben religiösen Erweckungsbewegungen im 18., 19. und 20. Jahrhundert, werden im Seminar Themen wie die Prohibitions- und Abtreibungsdebatte oder die Bürgerrechtsbewegung im 20. Jahrhundert auf die Verknüpfung von religiösen Mustern mit politischen Forderungen hin untersucht. Die Frage nach der Trennung von Religion und Politik, wie sie bis in die jüngste Vergangenheit hinein – von der selbsternannten Tea Party-Bewegung beispielsweise – immer wieder zum Gegenstand geschichtspolitischer Auseinandersetzungen geworden ist, wird das Seminar vor dem Hintergrund der immensen Bedeutung des Evangelikalismus in den USA erarbeiten. Neben einem historischen Überblick zur nordamerikanischen Geschichte werden an verschiedenen Quellenbeispielen – von Pamphleten über Oral History Interviews bis hin zu TV-Nachrichten – unterschiedliche methodische Instrumente und theoretische Perspektiven erprobt und angewandt.

Nostalgie in der Geschichte

Seminar

Dozent(in): Lisa Patt

Modul(e): E08, E09, W07, W08, W099

Leistungspunkte: 9

Termin: Donnerstag, 14-16 Uhr

Beschreibung: Das Seminar bietet einen Überblick über die Bedeutung von Nostalgie in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Zu Beginn werden wir uns dem Konzept der Nostalgie auf theoretischer Ebene annähern, indem wir chronologisch die Begriffsgeschichte und -auslegung behandeln. Darauf folgt eine Betrachtung der Nostalgie an konkreten Beispielen der Politik. Auch popkulturelle Erscheinungen von Nostalgie und nostalgischem Denken stehen im Fokus. So werden sowohl politikgeschichtliche wie auch kulturgeschichtliche Themenbereiche abgedeckt. Nostalgie ist nicht erst seit, aber vor allem vor und nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten – und den entstandenen sozio-politischen und kulturellen Diskursen in den Vereinigten Staaten – wieder verstärkt auffindbar. Eine zentrale Fragestellung des Seminars wird daher sein, inwieweit nostalgische Rhetorik (in Wort und Bild) in der Geschichte als ideologisches Instrument Verwendung findet.

US-Geschichte des 20. Jahrhunderts

Vorlesung

Dozent/in: Jürgen Martschukat

Modul(e): W04

Leistungspunkte: 3

Termin: Mittwoch, 10-12 Uhr

Beschreibung: Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Überblick über die US-amerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts zu bieten. Themen werden sich erstrecken vom Ersten Weltkrieg aus US-amerikanischer Perspektive bis zu 9/11. Ein Akzent wird auf sozial- und kulturgeschichtlichen Fragen liegen. Ein Quellenreader wird bereitgestellt.

IPS - Stadt in der Geschichte

Seminar

Dozent(in): Omar Kamil/ Vera Kallenberg/ Anna-Rosa Haumann

Modul(e): W02

Leistungspunkte: 9

Termin: Donnerstag, 16-18 Uhr/ Montag, 14-16 Uhr

Beschreibung: Im zweiten Teil des IPS erarbeiten wir uns Grundlagen der Visual history und Gender history (besonders Women’s history, queer history) im 20. Jahrhundert. Dazu setzen wir uns besonders mit narrativen Quellen als historischen Quellen/ Quellen für die Geschichtswissenschaft auseinander: dem Dokumentarfilm, der (Auto-)biographie und dem Spielfilm. Als Case studies dienen uns zum einen Themen und Akteure des „roten“ New York City und des „rot sehenden Amerika“ zwischen Great Depression, McCarthy und den 1960er Jahren, wobei neben echten und vermeintlichen Kommunist*innen auch der Alltag der Gays und Lesbians und ihre Verfolgung thematisiert wird. Zum anderen geht es um das Erinnern, Betrachten, Erzählen und Inszenieren dieser Narrative zum Ende des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus. Die geschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Grundbegriffe werden in den Tutorien weiter vertieft.

Wie üblich basiert das Seminar auf der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von bereit gestellten Texten und Filmen. Kurze Impulsreferate zu Texten/Quellen von Seiten der Studierenden dienen der Unterstützung der Diskussion. Die Vorbereitungstexte für dieses Seminar finden Sie bei moodle. Bitte lesen Sie die Texte, drucken sie sich aus und bringen sie zu den jeweiligen Sitzungen mit.

M.A. Veranstaltungen

Freiheit. Eine transkulturelle Geschichte vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Seminar

Dozent(in): Felix Krämer

Modul(e): M12, M14, M15, M16

Leistungspunkte: 6/9

Termin: Mittwoch, 12-14 Uhr

Beschreibung: Das Seminar betrachtet Freiheit als ein umkämpftes Terrain von den Revolutionen – bspw. der sogenannten Glorious Revolution 1688/1689 in England, der Amerikanischen und Haitianische Revolution – anhand von Diskursen und Alltagspraktiken. Wir werden diskutieren, welche Rolle Freiheit im Verhältnis zu Unfreiheit und Zwang spielte. Das wird im Seminarverlauf an Themen wie der Kampf gegen Sklaverei, um Frauen- und Minderheitenrechte oder der Abolition von Schuldgefängnissen betrachtet. Neben der Bedeutung von Freiheit im Kolonialismus werden zentrale Texte aus der Geschichte des Liberalismus ebenso Diskussionsgegenstand, wie der neoliberale Freiheitsbegriffs eingeordnet und historisiert.

Geschichte der Gewalt in Nordamerika

Seminar

Dozent/in: Jürgen Martschukat

Modul(e): M12, M14, M15, M16

Leistungspunkte: 6/9

Termin: Dienstag, 14-16 Uhr

Beschreibung: Im Seminar werden wir zunächst verschiedene Zugänge zur Gewalt und ihrer Geschichte erarbeiten. In einem zweiten Teil werden wir dann die Funktionsweisen und Bedeutungen von Gewalt in der Geschichte der USA herausarbeiten und uns dabei auf wesentliche Felder der US-Geschichte von der Gründung der USA bis zur Gegenwart konzentrieren: die Geschichte der Sklaverei, der Expansion, des Kriegs, des Strafens und weitere mehr. Erwartet wird aktive Beteiligung, die Vorstellung einer Monografie zum Thema sowie die Mitgestaltung einer Sitzung.

Kolloquium zur nordamerikanischen Geschichte

Kolloquium

Dozent(in): Jürgen Martschukat

Modul(e): M12, M13, M14, M15, M16 

Leistungspunkte: 6/9

Termin: Mittwoch, 18-20 Uhr 14-tägig und Block 28./29. Mai 2020

Beschreibung: Anmeldung zum Kolloquium bis zum 17.04 per E-Mail

Das Kolloquium dient der Diskussion von MA-Arbeiten und anderen Projekten. Wir werden uns in einer mehrtägigen Blockveranstaltung am 28./29. Mai 2020 zusammenfinden (auch mit internationalen Gästen von Temple University). Erwartet wird außerdem der Besuch des Kolloquiums des Historischen Seminars mit Vorträgen an jedem zweiten Mittwoch Abend jeweils von 18-20 Uhr. MA-Studierende sind ganz besonders eingeladen, dabei zu sein und mitzudiskutieren.

Promotionsstudiengang

Kolloquium zum Nordamerikanischen Geschichte

Kolloquium

Dozent(in): Jürgen Martschukat

Modul(e): -

Leistungspunkte: -

Termin: Mittwoch, 18-20 Uhr 14-tägig und Block 28./29. Mai 2020

Beschreibung: Anmeldung zum Kolloquium bis zum 17.04 per E-Mail

Das Kolloquium dient der Diskussion von MA-Arbeiten und anderen Projekten. Wir werden uns in einer mehrtägigen Blockveranstaltung am 28./29. Mai 2020 zusammenfinden (auch mit internationalen Gästen von Temple University). Erwartet wird außerdem der Besuch des Kolloquiums des Historischen Seminars mit Vorträgen an jedem zweiten Mittwoch Abend jeweils von 18-20 Uhr. MA-Studierende sind ganz besonders eingeladen, dabei zu sein und mitzudiskutieren.