Lehre und Lehrforschungsprojekte
Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Professur spiegeln sich selbstverständlich auch im Lehrangebot der vergangenen über 30 Jahre: Vorlesungen und Seminare beschäftigen sich mit politischer Kommunikation, Mediennutzung und Medienwirkung, visueller Kommunikation und Phänomenen der Populärkultur. Im Bereich "Lehre" werden ausgewählte, wiederkehrende Veranstaltungen vorgestellt. Hierunter zählt auch die Ringvorlesung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, die der Lehrbereich für die Universität Erfurt organisiert, in Kooperation mit FUNKE Thürungen und dem Thüringer Landtag.
Die Erfahrungen in der Lehre haben sich auch in Lehrmaterialien niedergeschlagen - zunächst das ab 2001 entwickelte und ab 2003 eingesetzte Online-Tool CLIC ("Computerbased Learning - Introduction to Communications"), eines der deutschlandweit ersten, Internet-basierten digitalen Selbstlernsysteme in der Hochschullehre. Daneben sind auch klassische Lehrbücher und Handbücher entstanden.
Besonders ertragreich gestaltet sich die Betreuung von Studierendengruppen in der Projektstudienphase (PSP) im 5. und 6. Semester des Bachelor-Studiengangs, eine Spezialität des Erfurter Modells in der Lehre. Verschiedentlich konnten die Ergebnisse dieser Arbeiten bereits auf nationaler und internationaler Ebene veröffentlicht werden und haben mehrfach Preise für Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten.