Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation

Herzlich willkommen bei der Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation!

An unserer Professur erforschen wir verschiedene Aspekte der sozialen Kommunikation. Dabei liegt unser besonderes Augenmerk auf der (semi-)öffentlichen Kommunikation und der mediatisierten Individualkommunikation mit gesellschaftlichem Bezug. Dabei stellen wir uns die Frage, welche Herausforderungen sich aus Kommunikationssettings mit ‚quasi-intelligenten‘ technischen Systemen für die Erforschung sozialer Kommunikation ergeben.

Zwei Forschungsschwerpunkte bilden den Kern der Professur: (1) die Analyse der Folgen digitaler Transformation auf die Strukturen öffentlicher Kommunikation sowie (2) die Folgen von Automatisierung datafizierter Gesellschaften.

Team

Inhaberin der Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation
(Philosophische Fakultät)
C18 – Lehrgebäude 4 / Raum C18.02.27
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite
Melanie Grube
Sekretariat der Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation
(Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
C18 – Lehrgebäude 4 / C18.02.36
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation
(Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
C18 – Lehrgebäude 4 / Raum C18.02.33
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation
(Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
C18 – Lehrgebäude 4 / C18.02.23
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „AlLis“
(Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
C18 – Lehrgebäude 4 / C18.02.10

Forschung

BMBF Projekt AlLiS

Die zunehmende Durchdringung unseres Alltags von datenbasierten intelligenten Technologien macht die Förderung digitaler Kompetenzen zu einer zentralen gesellschaftlichen Aufgabe. Das vom BMBF geförderte Projekt „Algorithmen Literacy und Sourcing-Kompetenz in außerschulischen Bildungssettings“ setzt an dieser Stelle an und untersucht, wie zentrale Aspekte digitaler Kompetenzen bei Jugendlichen in außerschulischen Bildungssetting gefördert werden können. In zwei Teilprojekten werden mit Jugendlichen und Stakeholdern aus der medienpädagogischen Bildungsarbeit Interventionen entwickelt, die das Verständnis von Algorithmen und deren Rolle in Online-Umgebungen sowie die Fähigkeit zur kompetenten Bewertung digitaler Quellen stärken sollen.

Das Teilprojekt Algorithmen Literacy der Professur für Kommunikationswissenschaft fokussiert die Förderung von Algorithmen Literacy in Hinblick auf digitale Teilhabe. Mit der entwickelten Intervention soll Jugendlichen eine kritisch-reflektierte Teilhabe in digitalen Umgebungen ermöglicht werden.

Das Teilprojekt Sourcing-Kompetenz der erziehungswissenschaftlichen Bildungsforschung konzentriert sich auf das Zusammenspiel von Algorithmen Literacy und Sourcing-Kompetenz. Mit der entwickelten Intervention sollen Jugendliche befähigt werden, Informationen aus dem Internet unter Berücksichtigung von Algorithmen und Quelleninformationen kompetent zu bewerten. 

Projektlaufzeit: 01.01.2025-30.06.2028


News

Wir freuen uns, Luise Zwirnlein, M.A., ab dem 01.01.2025 als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Algorithmen Literacy und Sourcing-Kompetenz in außerschulischen Bildungssettings“ begrüßen zu dürfen.

Seit dem 01.04.2024 verstärkt Dr. des. Jakob Henke die Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Post-Doktorand.

Seit dem 01.02.2024 verstärkt Franciska Nowak die Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation als Mitarbeiterin und Doktorandin.