Herr Prof. Dr. Andrzej Kątny verweist auf folgende Veröffentlichungen:
Hiermit verweisen wir auf folgende Publikation:
Herr Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ernest W.B. Hess-Lüttich macht auf folgende Bände aufmerksam:
Frau Dr. Hedvig Ujvári informiert uns über ihre folgende Publikation:
Herr Dr. Bernd Springer macht auf seine folgende Neuerscheinung aufmerksam:
Für die Information bedanken wir uns bei Herrn Dr. Bernd Springer.
Frau Dr. Rosa Marta Gómez Pato möchte Sie auf folgende Publikation aufmerksam machen:
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Herr Dr. Klaus Johann verweist auf folgende Publikation:
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie auf der Website des Verlags.
Für die Information bedanken wir uns bei Herrn Dr. Klaus Johann.
Frau Dr. Hedvig Ujvári informiert über ihre folgende Publikation:
Eine Inhaltsbeschreibung finden Sie in diesem Flyer.
Für die Informationen bedanken wir uns bei Frau Dr. Hedvig Ujvári.
Der nächste Band des Germanistischen Jahrbuchs Tschechien-Slowakei brücken legt den Schwerpunkt auf den Bereich der Prager deutschen Literatur. Beiträge zu diesem Themenbereich können auf Deutsch, Englisch, Slowakisch und Tschechisch bis zum 31. August 2012 unter der E-Mail-Adresse steffen.hoehne@hfm-weimar.deeingereicht werden.
Herr Prof. Dr. Albrecht Classen verweist auf zwei Bände, die bald erscheinen:
Ebenso macht er alle Interessenten auf seine Monographie aufmerksam:
Hiermit verweisen wir auf folgende Publikation:
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Verlages.
Frau Dr. Maha El Hissy verweist auf Ihre Publikation zum Thema „Getürkte Türken. Karnevaleske Stilmittel im Theater, Kabarett und Film deutsch-türkischer Künstlerinnen und Künstler“, die im Februar 2012 erschienen ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Verlages. Die Informationen verdanken wir Frau Dr. Maha El Hissy.
Die Veröffentlichung des dritten Bandes des Jahrbuchs „Türkisch-deutsche Studien“ ist für September 2012 geplant, zu dem Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen zum türkisch-deutschen Themenfeld bis zum 30. April 2012 eingereicht werden können.
Der sechste Band der „Aussiger Beiträge“ zum Thema „National – postnational – transnational? Neuere Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa“ ist für das Jahr 2012 geplant. Der Fokus des Bandes richtet sich an Autor(inn)en, die aus unterschiedlichen Gründen zu verschiedenen Zeitpunkten in ihrem Leben in den deutschsprachigen Raum eingewandert sind und die Deutsch, obwohl nicht ihre Erstsprache, als ihre Literatursprache gewählt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Autor(inn)en aus Mittel- und Osteuropa, die zur Entwicklung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der letzten Jahrzehnte mit wichtigen Impulsen beigetragen haben.
Die voraussichtlichen Beitragsthemen mit einem kurzen Abstract können bis zum 31. August 2011 bei der Redaktion der Aussiger Beiträge (ABredaktion@ujep.cz) eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Call for papers.
Es freut uns sehr Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der dritte Band der Schriftenreihe „Beiträge zur Interkulturellen Germanistik“ (BIG) mit dem Titel „Interkulturelle Linguistik im Aufbruch. Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode“, hrsg. von Csaba Földes (Tübingen: Gunter Narr Verlag 2011; ISBN: 978-3-8233-6682-9) erschienen ist. Der Band reflektiert die zunehmende Kultursensitivität linguistischer Forschungen und setzt sich mit Aspekten des interkulturellen Paradigmas aus sprachwissenschaftlicher Sicht auseinander.
Weitere Informationen zur Publikationfinden Sie auf der Webseite des Verlages.
Frau Dr. Annette Kliewer verweist auf folgende Publikation:
Die Publikation wurde von der Technischen Universität Liberec (Tschechien) veröffentlicht und zeigt Möglichkeiten eines interregionalen Deutschunterrichts an den Grenzen zum deutschsprachigen Raum.
Für die Information bedanken wir uns bei Frau Dr. Annette Kliewer.
Frau Elena Chiocchetti verweist auf folgende Neuerscheinung:
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie in diesem Flyer.
Die Informationen verdanken wir Frau Elena Chiocchetti.
Frau Dr. Hedvig Ujvári weist auf ihre neue Publikation hin:
Informationen zum Inhaltkönnen Sie hier herunterladen.
Ein Sammelband „Raumkonfigurationen in der Literatur der Moderne: Theorie und Praxis“ wird geplant:
zu Beiträgen in den folgenden Themenkomplexen:
soll jeweils eine einseitige Skizze (500 Wörter) bis zum 31. Mai 2011 unter folgenden Adressen eingereicht werden: Prof. Dr. Tim Mehigan, University of Otago, New Zealand; Assoc. Prof. Dr. Alan Corkhill, The University of Queensland, Australia.
Frau Dr. Hedvig Ujvári verweist auf folgenden Band:
Der nächste Band des Germanistischen Jahrbuchs Tschechien-Slowakei brücken ist dem Bereich der Sprachwissenschaft gewidmet. Im Fokus stehen die Themen Sprachkontakt und Sprachwandel in den Böhmischen Ländern bzw. Tschechien und der Slowakei, aber auch im Kontext der Habsburgermonarchie, welche sowohl aus diachroner als auch synchroner Sicht behandelt werden können. Beiträge zu diesem Themenbereich können auf Deutsch, Englisch, Slowakisch und Tschechisch bis zum 30. April 2011 unter der E-Mail-Adresse steffen.hoehne@hfm-weimar.deeingereicht werden.
Der erste Band der Schriftenreihe „Beiträge zur Interkulturellen Germanistik“ (BIG) mit dem Titel „Deutsch in soziolinguistischer Sicht. Sprachverwendung in Interkulturalitätskontexten“, hrsg. von Csaba Földes (Tübingen: Gunter Narr Verlag 2010; ISBN: 978-3-8233-6571-6 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] ) ist soeben erschienen. Der Band reflektiert moderne Tendenzen der internationalen Soziolinguistik vor allem am empirischen Material deutscher Sprachverwendungsmuster in Interkulturalitätssituationen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Verlages.
Herr Dr. Attila Németh beschreibt in diesem Buch die vielfältigen Sprachkontaktphänomene, die bei älteren deutschen Dialektsprechern in Ungarn beobachtet werden können. Darüber hinaus erfasst er die Einstellungen, die bei Sprechern jeglichen Alters gegenüber Dialekt und Sprachmischung bestehen. Németh gelangt zur Erkenntnis, dass die bisherige Forschung die Einstellungen von bilingualen deutschen Dialektsprechern zur Sprachmischung noch nicht hinreichend genug beschrieben und erklärt hat. Das große Verdienst dieses Buches besteht darin, diesen unbefriedigenden Zustand überwunden zu haben. Weitere Informationen zur Publikation finden Sie auf der Webseite des Verlages.
Frau Dr. Sabine Egger verweist auf ihre neue Publikation:
„Dialog mit dem Fremden. Erinnerung an den ‚europäischen Osten‘ in der Lyrik Johannes Bobrowskis“ Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2010 (ISBN: 978-3-8260-3952-2.
Eine inhaltliche Zusammenfassungkönnen Sie hier herunterladen.
Im November 2010 wird im Verlag des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam ein Johannes-Urzidil-Lesebuch veröffentlicht, das von Frau Dr. Vera Schneider und von Herrn Dr. Klaus Johann herausgegeben wird. Die Information verdanken wir Herrn Dr. Klaus Johann.
Herr Professor Dr. Albrecht Classen weist auf eine mit Gabriela Kompatscher und Peter Dinzelbacher gemeinsam herausgegebene Publikation hin:
Herr Dr. phil Klaus Johann weist auf folgende Publikation hin, die im November 2010 veröffentlicht wird:
Das Lesebuch richtet sich an ein breites Lesepublikum und bietet einen Einblick in Leben und Werk des Prager Autors Johannes Urzidil (1896-1970). Viele der im Lesebuch versammelten Texte und Textauszüge erscheinen erstmals in Buchform. Zu der Publikation gehört auch eine CD mit einem von Dr. Ingo Kottkamp verfassten Audiofeature.
Das Lesebuch kann in Buchhandlungen oder beim Verlag, dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdamund bei Frau Tanja Krombachbestellt werden. Eine Inhaltsbeschreibung des Lesebuches finden Sie hier.
Die Informationen verdanken wir Herrn Dr. phil Klaus Johann.
Frau Ulrike Simon verweist auf den ersten Band der Reihe „Interkulturelle Perspektiven in der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik“:
Herr Professor Dr. Klaus Müller weist auf die Publikation von Johanna Meixner und Alexander Lechterbeck mit dem Titel „Interkulturelles Verhandeln und Kooperieren. Konstruktivistische und anthropologische Dimensionen“ Newark. DE. 2009 hin.
Herr Professor Dr. Albrecht Classen verweist auf einen neuen Sammelband zum Thema „Urban Space in the Middle Ages and the Early Modern Age (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 4)“ Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2009.
Wir dürfen Sie auf folgende Publikation aufmerksam machen:
Eine Inhaltsbeschreibung finden Sie hier.
Der EUROPHRAS-Band „Phraseologie disziplinär und interdisziplinär“, hrsg. von Csaba Földes (Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2009; ISBN: 978-3-8233-6534-1) ist kürzlich - mit zahlreichen Beiträgen auch zur Interkulturalitätsthematik - erschienen. Der Band dokumentiert eine Auswahl der Beiträge der EUROPHRAS-Tagung 2006, die vom 9. bis 11. Juni 2006 in Veszprém (Ungarn) stattfand und vom Germanistischen Institut der Pannonischen Universität Veszprém, in Verbindung mit der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie, veranstaltet wurde. Das Themenspektrum erstreckt sich von der diachronen Phraseologie über semantisch-pragmatische, varietätenlinguistische, kontrastiv-interkulturelle und lexikographische Aspekte der Phraseologieforschung bis hin zur Parömiologie. Somit spiegelt die Dokumentation eine große Brandbreite inhaltlicher Fragerichtungen und methodischer Ansätze zum aktuellen Diskursfeld der Phraseologie wider. Der Band kann über den Buchhandel oder direkt vom Verlagbezogen werden.
Ein anderer Teil der Beiträge der Veszprémer EUROPHRAS-Tagung erschien unter dem Titel „Disciplinary and Interdisciplinary Phraseology. Selected papers of the EUROPHRAS conference in Veszprém“ (ed. Csaba Földes, Veszprém: University of Pannonia, University Press 2009, ISBN: 978-963-9696-81-5) als CD-ROM.
Herr Professor Dr. Albrecht Classen weist auf sein Werk „Deutsche Schwankliteratur des 16. Jahrhunderts. Studien zu Martin Montanus, Hans Wilhelm Kirchhof und Michael Lindener“ Trier: 2009 hin.
Ein Sammelband zum Themenbereich „Das Fremde im Eigensten. Die Funktion von Übersetzungen im Prozess der deutschen Nationenbildung“ ist geplant, der im Jahre 2010 in der Reihe „Transfer. Literatur - Übersetzung - Kultur“ des Gunter Narr Verlages in Tübingen erscheinen wird. Themenschwerpunkte des Bandes sind: „Übersetzung und Nation“, „Übersetzung und Nationalliteratur“, „Einzelstudien zu allen am Übersetzungsprozess beteiligten Instanzen“. Themenvorschläge und Exposés können bis zum 17. Januar 2010 unter der Adresse ssingh@phil-fak.uni-duesseldorf.deeingereicht werden.
Herr Assoc. Prof. Hans C. Boas weist auf sein Werk „The Life and Death of Texas German“ hin, das am Anfang des Jahres bei Duke University Press erschienen ist. Eine englischsprachige Beschreibung des Inhalts finden Sie hier.
Frau Cristina Onesti weist auf den neuen IDS-Band: Beczner, Barbara/Nagy, Gizella/Onesti, Cristina/Péteri, Attila: Interrogativsätze kontrastiv-typologisch. Ein deutsch-ungarischer Vergleich mit sprachtypologischem Hintergrund. 94 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2009. ISBN: 978-3-937241-23-4 hin.
Hiermit wird auf eine Publikationsmöglichkeit in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Eruditio – Educatio“ der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der J.-Selye-Universität in Komárno (Slowakei) hingewiesen. Deutschsprachige Aufsätze, Diskussionsbeiträge, Konferenzberichte und Rezensionen im Bereich germanistischer Sprachwissenschaft können bis zum 1. September 2009 per E-Mail an sm.stefan@gmail.comgesendet werden. Die Informationen verdanken wir Herrn Dr. Stefan Pongó.
Es wird auf die Neuerscheinung „‚Europa ist nicht die Welt‘: (Post)Kolonialismus in Literatur und Geschichte der westdeutschen Nachkriegszeit“ von Monika Albrecht hingewiesen.
Frau Prof. Dr. Parra Membrives hat auf eine Publikationsmöglichkeit in der Zeitschrift „Futhark“ (Nr. 4) hingewiesen. In dieser Zeitschrift werden sowohl Aufsätze als auch Rezensionen und Übersetzungen, die sich geisteswissenschaftlichen Themen vor 1945 widmen, veröffentlicht. Beiträge können in allen europäischen Sprachen eingereicht werden. Weitere Informationen können Sie von den Herausgebern per E-Mail erhalten.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.