Motivation ist nicht nur ein Forscher*innen und Praktiker*innen gleichermaßen faszinierendes, sondern auch ein wissenschaftlich schwierig zu bestimmendes Phänomen, dessen vielseitige Erforschung in die Entwicklung zahlreicher Modelle und Theorien der Motivation beim Fremd- und Zweitsprachenlernen (L2-Motivation) gemündet ist, während Studien zur Wirkung der Motivation in konkreten fremd- und zweitsprachpädagogischen Kontexten vergleichsweise selten durchgeführt worden sind. Meiner Arbeit geht es darum, die L2-Motivation in zwei Lehr-Lernkontexten – dem fremdsprachlichen Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe und im C1-Kurs für Deutsch als Zweitsprache – am Erfurter Forschungsstandort in den Blick zu bekommen, wobei auf die Wirkung der Motivation beim Erwerb schriftlicher Sprache sowie die Entwicklung individueller L2-Motivation über die Zeit fokussiert wird. Die Untersuchung erfolgt longitudinal sowie kontrastiv und lässt umfassende Erkenntnisse zur L2-Motivation von zwei bisher wenig erforschten Populationen (s. o.) im ebenfalls selten erforschten (ost-)deutschen Kontext erwarten. Daneben setzt die Arbeit eine in dieser Form zur Erforschung von L2-Motivation noch nicht verwendete Methodik ein und arbeitet Berührungspunkte sowie Verbindungen der deutsch- und englischsprachigen L2-Motivationsforschung heraus.
Universität Basel, Schweiz
(2022). Sprachliches Reclaiming als gesellschaftliche Präventionsmaßnahme. Ein Beispiel aus dem DaZ-Literaturunterricht. In J. Schmidt, & J. Thiemann (Eds.), Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung (pp. 165-180), Berlin: Neofelis.
(2021). Ästhetik und Partizipation. Anregungen für den Deutschunterricht aus der Verbindung von DaZ-Forschung und Theaterpraxis. In J. Standke (Ed.), Drama und Theater der Gegenwart. Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption (pp. 179-196), Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
(2020). [Rezension zu] Max Czollek (2018): Desintegriert euch!. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Perspektiven, kulturwissenschaftlichezeitschrift.de/beitrag/max-czollek-2018-desintegriert-euch/.
(2019). Zukünftige Selbstkonzepte von Fremdsprachenlernenden als Basis empirischer Motivationsforschung im DaF-Unterricht an der Hochschule. Scientific Journal of German Language, Literature and Culture, 4 (4), 319-324.
Inwiefern kann sprachliches Reclaiming im L2-Unterricht als soziale Präventionsmaßnahme eingesetzt werden?, Interdisziplinäre Konferenz Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung (Universität Hamburg), 18.09.2020.
Datenerhebung in der Unterrichtsforschung DaF. Einige Beispiele aus Indonesien, Reihe Webinare für Indonesische Germanisten (DAAD-Außenstelle Jakarta, Indonesien), 14.05.2019.
Wie Studierende in Lerntagebüchern Auskunft über ihre Motivation geben – und wie sich diese Daten zur Aktionsforschung eignen, 4. Internationale Konferenz des Indonesischen Germanistenverbandes (UN Yogyakarta, Indonesien), 29.09.2018.