Do. 4.11.2021, 16:30-18:00 Uhr, Lektüregespräch (online)
Anna Lowenhaupt Tsing: Der Pilz am Ende der Welt, Berlin 2019 (2015). („Was ist noch übrig?“, Kap. 1, 4, 5, 9.)
Fr. 19.11.2021, nachmittags, Exkursion
Ausstellungsbesuch im Bauhaus-Museum Weimar; Sonderausstellung „Vergessene Bauhaus-Frauen“, Führung durch Prof. Dr. Patrick Rössler
Do. 25.11., 16:30-18:00 Uhr, Lektüregespräch (online)
Luc Boltanski/Arnaud Esquerre: Bereicherung. Eine Kritik der Ware, Berlin 2018.
Do. 16.12.2021, 16:30-18:00 Uhr, Werkstattgespräch (online)
mit Anja Sattelmacher (HU Berlin) und Miriam Reiche (TIB Hannover) über die Sammlung des Instituts für den Wissenschaftlichen Film aus Erforschungs- und aus Restaurierungsperspektive
Fr. 17.12.2021, 10:00-13:00 Uhr, Workshop (online)
"Zur Rekursivität der Kulturtechniken", Workshop mit Gabriele Schabacher (Universität Mainz)
Fr. 28.01.2022, nachmittags, Ortstermin
Interdisziplinären Forschungsstelle für Historische Medien, Universität Erfurt, Campus Erfurt; Prof. Dr. Christiane Kuller und Prof. Dr. Patrick Rössler führen durch die Bestände der Forschungsstelle
Die Veranstaltungen der Forschungsgruppe sind für alle Interessierten offen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
Die Forschungsgruppe trifft sich im Sommersemester 2021 via Webex-Online-Konferenzen. Im Format des »Werkstattgesprächs« stellen jeweils zwei Mitglieder der Forschungsgruppe ihre aktuellen Arbeiten zu Kulturtechniken des Sammelns vor und diskutieren diese mit den anderen Mitgliedern. In den »Lektüresitzungen« werden klassische und aktuelle Texte zum Sammeln besprochen. Weitere Workshop-Formate sind in Planung und werden auf dieser Seite laufend aktualisiert.
Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
Do. 22.04.21, 16:00-18:00 Uhr, Werkstattgespräch
Wolfgang Struck über »Flaschenposten«
Iris Schröder über »Archives de la Planète«
Do. 29.04.21, 16:00-18:00 Uhr, Werkstattgespräch
Hannah Zindel (Lüneburg) & Daniela Zetti (Lübeck) über »(Nicht-)Archivreisen«
Sabine Schmolinsky über »›alte‹ Bücher«
Do. 20.05.21, 14:00-16:00 Uhr, Werkstattgespräch
Christiane Kuller und Jörg Seiler über »Kino in der DDR. Aus der Perspektive zweier Erfurter Forschungsstellen«
Do. 27.05.21, 16:00-18:00 Uhr, Lektüresitzung
Die Forschungsgruppe diskutiert klassische sowie aktuelle Texte zum Sammeln.
Do. 03.06.21, 16:00-18:00 Uhr, Werkstattgespräch
Alexander Waszynski (Bochum) über »Mikroben sammeln«
Do. 24.06.21, 16:00-18:00 Uhr, Werkstattgespräch
Bernhard Kleeberg über »Armutskarten«
Martin Mulsow über »Sammeln von Elementargedanken, Adolf Bastian«
Mo. 28.06.21, 10:00-12:00 Uhr, WORKSHOP
»Kulturtechniken des Sammelns: Reflexionen aus der Praxis«
Mit Beiträgen von Julia Heunemann (Kuratorin und Archivarin Mail Art Archiv Berlin), Jan Philip Müller (Musealis, Weimar), Theres Rohde (Kuratorin und stellv. Direktorin Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt), Mareike Vennen (Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt "Tiere als Objekte", Berlin) und Nina Wiedemeyer (Kuratorin Bauhaus Archiv, Berlin)
Do. 01.07.21, 16:00-18:00 Uhr, Werkstattgespräch
mit Beiträgen von Susanne Rau und Susanne Friedrich
Do. 19.07.21, 13:00-14:30 Uhr, Lektüresitzung
Die Forschungsgruppe diskutiert klassische sowie aktuelle Texte zum Sammeln.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.