Workshops und Tagungen

Workshop "Mapping the Red Sea"

Vom 22. bis 24. Mai 2024 fand am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes der Workshop „Mapping The Red Sea” statt, der von der Gerda-Henkel-Stiftung gefördert wurde.

Der Workshop "Mapping the Red Sea" nahm die Kartographien des Roten Meeres sowie seiner weiteren Umgebung im langen 19. Jahrhundert in den Blick. Den Auftakt machte hierbei Wolbert Smidt (Jena/Mekelle) am 22. Mai mit dem Vortrag "Suggestions on the Red Sea as a Centre of Networks since Ancient Times", der die vernetzte Geschichte der Region in einer Langzeitperspektive skizzierte. Am darauffolgenden Tag wurde der Workshop mit einem Besuch in der Perthes-Sammlung fortgesetzt, um ausgewählte Karten und Materialien zum Roten Meer zu diskutieren. Im Anschluss daran erörterten weitere Beiträge die vielfältigen Dimensionen des Roten Meeres und seiner Kartographien, um sowohl der Komplexität der Region als auch dem Zusammenhang zwischen Wissen und Kartographie näherzukommen.

Programm

2. Jahrestagung der Deutsch-äthiopischen Stipendieninitiative

Vom 09. bis 11. Mai 2023 fand die 2. Jahrestagung der Deutsch-äthiopischen Stipendieninititative am Forschungskolleg Transkulturelle Studien in Gotha statt. Das Forschungskolleg lud die an verschiedenen europäischen Universitäten und Forschungseinreichtungen studierenden und forschenden Fellows im Rahmen der Stipendieninititative der Gerda Henkel Stiftung zu einem Vernetzungstreffen nach Gotha ein. mehr

Frieden schaffen? Öffentliche Abendveranstaltung zum Friedensprozess in Äthiopien

Alle Interessierten waren herzlich zu einer Podiumsdiskussion eingeladen, die am 09. Mai 2023 um 18:00 Uhr (s.t.) in der Schlosskirche von Schloss Friedenstein in Gotha stattfand. Hintergrund war der äthiopische Bürgerkrieg sowie der jüngst begonnene Friedensprozess. Auf dem Podium diskutierten der äthiopische Künstler Michael Hailu, die ehemalige deutsche Botschafterin in Äthiopien Brita Wagener, Dr. Alula Tesfay und der Erfurter Völkerrechtler Michael Riegner die Frage „How to build peace?“ - Die Veranstaltung war Teil der Vortragsreihe "Frieden schaffen" des Historischen Seminars der Universität Erfurt sowie der 2. Jahrestagung der Deutsch-äthiopischen Stipendieninitiative. Sie wurde gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung sowie durch den Freundeskreises GothAdua e.V.

Programm_DE     Programm_EN   zur Newsmeldung

KarAfAs-Abschlusskonferenz „Territoriality and Its Other“

Vom 12.–13. Januar 2023 fand am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes die Konferenz „Territoriality and Its Other“ statt, welche den Abschluss des Projekts Kartographien Afrikas und Asiens (1800–1945). Ein Digitalisierungsprojekt zur Sammlung Perthes Gotha (KarAfAs) feierte. Das Projekt KarAfAs wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Programmlinie eheritage gefördert.

Die Konferenz, die am 12. Januar mit einer Keynote des israelischen Forschers Zef Segal zum Jabotinsky-Perlman-Atlas (1925) ihren Auftakt beging, resümierte Forschungsdiskussionen, die sich aus dem Digitalisierungsprojekt ergeben hatten und wies zudem über jene hinaus: Ein besonderer Fokus der Konferenz war das komplexe Wechselspiel von Territorialitätskonzepten und kartographischen Werken, das scheinbar eindeutige Setzungen oft infragestellt. Die Arbeitsgruppe „Territoriality and Cartographic Knowledge“ lud dazu ein, sich ihr anzuschließen.

Programm

Internationale Konferenz „Mapping Asia. Cartography and the Construction of Territoriality“

Vom 24. bis 25. November 2022 fand in Gotha die internationale Konferenz „Mapping Asia. Cartography and the Construction of Territoriality“ statt, die im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekt Kartographien Afrikas und Asiens (1800–1945). Ein Digitalisierungsprojekt zur Sammlung Perthes Gotha (KarAfAs) organisiert und am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes ausgerichtet wurde. Internationale Forschende diskutierten Konstruktionen von Territorialität(en) – ebenso wie deren Anfechtung – im Rahmen der Asienkartographie vom späten 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ein Besuch der Sammlung Perthes und eine Vorstellung ausgewählter Höhepunkte der Sammlung rundete die Konferenz ab.

Das Programm sowie weiterführende Informationen befinden sich auf der Konferenz-Webseite. Die Veranstaltung fand hochschulöffentlich statt.

Programm    Tagungsbericht (EN)

Workshop "Between Deviance and Marginalization"

We welcome contributions that present transnational case studies and deal with questions about how media produced “sensations of crime and gender” or that reveal social aspects of crime and gender through the analysis of police and court files. We are especially interested in analyses of global circulation, networks, and perceptions, which centre the actors as active figures of agency. Given our focus on gender and crime, we especially welcome proposals that challenge the standard binary normativities of gender. Early career researchers are especially encouraged to contribute. We especially invite papers and presenters whose research explores areas underrepresented in the academe of the Global North and Western Europe. Though we anticipate many contributions concerning the broadly-defined era of modern history, we also welcome proposals from early modern history. The workshop is part of the project "The Other Global Germany: Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century," funded by the VW-Stiftung.

The workshop language will primarily be English, but there will be the possibility of spontaneous translation (short summaries e.g.) in German or French.

26 - 28 October 2022

Organizers:
Sarah Frenking (Erfurt)
Bodie A. Ashton (Erfurt)

Jahrestagung der Deutsch-äthiopischen Stipendieninitiative

Am 20. und 21. Oktober 2022 fand die erste Jahrestagung der von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Deutsch-äthiopischen Stipendieninitiative am Forschungskolleg Transkulturelle Studien in Gotha statt. Vorbereitet durch die in Gotha anwesenden Stipendiaten gab es ein dichtes Programm, bei dem alle beteiligten Wissenschaftler*innen einen Einblick in ihre laufenden historischen, anthropologischen, geographischen oder medienwissenschaftlichen Forschungen und künstlerischen Arbeiten gaben.

Weitere Informationen zur Jahrestagung

Öffentliche Abendveranstaltung: Von Äthiopien nach Gotha
Donnerstag, 20.10.2022, 18-20 Uhr
Aula der Myconiusschule Gotha
in Kooperation mit dem Verein GothAdua e.V. und dem Gymnasium Ernestinum

Gefördert wurde die Tagung von der Gerda Henkel Stiftung.

International Conference "Africa and the Global Cold War III"

This conference seeks to expand the scope of the global history of the Cold War and Africa’s role in the competition of various actors to make and remake the post-war international order. To explore the struggle around the continuously contested international order, on the one hand we focus on conflicts about the international boundaries of the postcolonial nation states in Africa. On the other hand, we deal with the attempts to regulate and channel the flows and movements that went beyond those borders, be it refugee movements, the trafficking of arms, or knowledge transfers in education and media as well as in clandestine networks. This conference, the outgrowth of a longstanding Ethiopian-European academic collaboration, was originally scheduled for 2020, but postponed due to the pandemic.

22-24 September 2022 | Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt

Organizers:
Aychegrew Hadera (Bahir Dar)
Christian Methfessel (Berlin)
Ned Richardson-Little (Erfurt)
Teferi Mekonnen (Addis Ababa)
Jan Záhořík (Pilsen)

Contact:  christian.methfessel@uni-erfurt.de

For further information:

Program_Conference_Africa_Cold_War_III

Funded by the Ernst-Abbe-Stiftung, the VolkswagenStiftung, the Faculty of Arts of the University of West Bohemia as well as the Research Department, the International Office, the Chair of Political Theory, and the Chair of Global History of Erfurt University.

Bundesarchiv_Bild_Koks_Emil_der_Kokahinverkäufer

Workshop "verboten, verrucht, verpönt"

This workshop aims to explore the internationalization and transnationalization of ideas, conceptions and practices of criminality and deviance in Germany from the Imperial Era to the present. Since the late 19th century, various forms of global interconnection have fostered new forms of criminalized cross-border movement and flows of goods, moral panics about imported forms of deviance, and innovative tactics for policing or containing these phenomena, both real and imagined. The workshop emphasizes the social and cultural production of conceptions of crime, deviance and the illicit, but also how international practices that would today be widely understood as deeply immoral and exploitative were legitimized in their respective historical periods. Tracing the shifting moral claims, systems of criminal enforcement and border systems enacted to realizing competing visions of morality and criminality, this workshop seeks to illuminate new understandings of Germany's place in a globalizing world. Themes covered include sex work, arms trafficking, transgender identities, trade in human remains, stolen goods, and petty black market trading. The workshop is part of the project "The Other Global Germany: Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century," funded by the VW-Stiftung.

07 - 08 July 2022 | Internationales Begegnungszentrum, Michaelisstraße 38, Erfurt

Organizers:
Ned Richardson-Little (Erfurt)
Sarah Frenking (Erfurt)
Bodie A. Ashton (Erfurt)

Contact:
ned.richardson-little@uni-erfurt.de

Programme workshop

Workshop „Territorialität, Materialität und Praktiken als Schnittstellen der Grenzforschung" und Buchvorstellung

Territoriale Grenzen sind überall dort relevant, wo politische - und zugleich soziale - Ordnungen hergestellt werden. Ihre Lokalisierung und Bedeutung werden nicht nur zwischen Staaten ausgehandelt, sondern auch durch Praktiken von Bürger*innen und Nichtbürger*innen geformt und materiell im Raum verankert. Daher tauchen unterschiedliche Aspekte von geopolitischen Grenzen in mehreren Forschungsbereichen wie der Kolonial-, der Kriminalitäts-, der Diplomatie-, Migrations- und Umweltgeschichte auf. Sie spielen eine Rolle in der Auseinandersetzung mit Karten, Schmuggel, Annexionen, der Zirkulation von Menschen, Dingen und Wissen und begegnen uns so in globalen, innereuropäischen oder auch deutsch-deutschen Zusammenhängen. Mit diesem Workshop wollen wir die schon vorhandene „Grenzforschung" an der Universität Erfurt und in ihrer Umgebung weiter vernetzen. So erhoffen wir, unsere Forschungen gegenseitig zu bereichern, unerwartete Querverbindungen zu anderen Projekten zu entdecken und zukünftige Kooperationen zu ermöglichen."

Anschließend findet eine Vorstellung des Buches Begrenzungen, Überschreitungen – Limiter, franchir. Interdisziplinäre Perspektiven auf Grenzen und Körper – Approches interdisciplinaires sur les frontières et les corps in Anwesenheit der Herausgeberinnen statt. Die Buchvorstellung findet als Hybridveranstaltung statt. Interessierte können sich im Voraus bei lilu.kruspe@uni-erfurt.de anmelden. 

17 Juni 2022 | Universität Erfurt KIZ/0.10 und LG1/104

Organisatoren:
Andrew Tompkins (Erfurt)
Sarah Frenking (Erfurt)

Programm Workshop „Territorialität, Materialität und Praktiken als Schnittstellen der Grenzforschung"

Information Buchvorstellung

International Workshop “Entangling Histories of International Trafficking”

At the beginning of the 21st century, the United Nations Office on Drugs and Crime oversaw a complex network of international conventions that aimed to combat narcotics smuggling and the illicit trade in arms, and human trafficking for purposes of exploitation. Today, law enforcement organizations argue that these three fields are fundamentally linked together by transnational organized crime to support their demands for global police cooperation. At the beginning of the century however, when activists and diplomats first created prohibition regimes aimed at addressing these issues, they understood them as distinctly separate problems, each requiring radically different solutions. This conference aims to answer the question: How did the trafficking in humans, arms and narcotics become entangled over the long 20th century – in terms of actual illicit flows of people, guns and drugs, but also in terms of public perceptions and prohibition regimes?

Program

Dates:
June 25, 2021
July 2, 2021
July 9, 2021

Organizers:
Ned Richardson-Little ned.richardson-little@uni-erfurt.de
Sarah Frenking sarah.frenking@uni-erfurt.de
Bodie A. Ashton bodie.ashton@uni-erfurt.de

This conference has received funding via the VolkswagenStiftung as part of the Freigeist research project “The Other Global Germany”.

International Workshop “New Transnational and Global Approaches to the GDR Border”

This workshop seeks to connect the GDR to wider debates about borders in the contemporary world through a focus on this much-contested border from a transnational and global perspective. The East German border was always more than just the product of German-German or Cold War superpower competition, and each of these presentations shows how it was also created by neighboring states, international organizations and  global  phenomena. The presentations consider the border from multiple perspectives: the role of law enforcement  and  state bureaucrats, but also the role of those smuggling, trafficking, polluting, and illicitly crossing borders.

July 10-11, 2019 | University of Erfurt

Organizer: Dr. Ned Richardson Little (Erfurt)

Funded by the VolkswagenStiftung.

Conference “Africa and the Global Cold War II”

Mekelle University, Adi-haqi Campus, Theater Hall, 25-26 March 2019

Organizers:

Aychegrew Hadera Hailu (Mekelle)
Meressa Tsehaye Gebrewahd (Mekelle)
Christian Methfessel (Erfurt)
Seife Hailu Gebreslassie (Mekelle)

For further Information:

Program_Conference_Africa_Cold_War_II
Flyer_Conference_Africa_Cold_War_II

Conference Report: Africa and the Global Cold War II, 25./26. 03.2019 Mekelle University; in: Global histories. A Student Journal 5 (2019), URL: https://www.globalhistories.com/index.php/GHSJ/article/view/314/163

Internationaler Workshop „Beyond the Metropolis“

Unter der Leitung von Irina Podgorny, Nathalie Richard und Iris Schröder fand vom 13.-15. Februar 2019 der Workshop „Beyond the Metropolis. Provincial Museums, Collections and Sociabilities between Europe, Africa and the Americas during the Long Nineteenth Century“ statt.

Die Veranstaltung wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Weitere Informationen:

Ankündigung bei H-Soz-Kult
Tagungsbericht

International Workshop “Africa and the Global Cold War”

IBZ Erfurt, Conference Room, 5-6 July 2018

Organizers:

Aychegrew Hadera Hailu (Mekelle)
Christian Methfessel (Erfurt)
Franziska Rantzsch (Erfurt)
Iris Schröder (Erfurt/Gotha)

Contact:

Dr. Christian Methfessel christian.methfessel@uni-erfurt.de

For further Information:

Program_Workshop_Africa_Cold_War
Poster_Workshop_Africa_Cold_War
Flyer_Workshop_Africa_Cold_War

Conference Report: Africa and the Global Cold War, 05.07.2018 - 06.07.2018 Erfurt, in: H-Soz-Kult, 22.01.2019, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8061.

Funded by the Fritz Thyssen Stiftung.

Due to copyright restrictions, it is not allowed to reupload the poster
and the flyer on other websites.

Tagung „Geschichte(n) über Räume und Zeiten. Translokale Perspektiven auf globale RaumZeiten“

Am 26./27. April 2018 veranstalteten wir gemeinsam mit der Erfurter RaumZeit-Forschung und dem Arbeitskreis Weltregionale und Globale Geschichte (AKWGG) des VHD am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt die Tagung „Geschichte(n) über Räume und Zeiten. Translokale Perspektiven auf globale RaumZeiten“.

Ziel war es, die in den letzten Jahren geführte Diskussion über die Verschränkung räumlicher und zeitlicher Bezüge historischen Arbeitens weiter zu führen und dieses Mal insbesondere das Konzept der Translokalität in den Blick zu nehmen.

Gefördert wurde die Tagung von der Ernst-Abbe-Stiftung.

Tagungsbericht

International Workshop “Transimperial Cooperation and Transfers in the Age of Colonial Globalization. Towards a Triangular History of Colonialism?”

Gotha Research Centre and Erfurt University, 22-24 March 2018

This workshop explores to what extent transimperial cooperation and transfers shaped colonial governmentality in the 19th and 20th centuries. Going beyond the conceptual and ideological similarities between empires, the focus is on colonizers and colonized who used cooperation and transfers to increase their agency. Referring to the concept of “triangulation” we ask whether shifting networks and solidarities among three groups led to the reinforcement of colonial domination (two colonizing powers against the colonized) or the subversion of colonial hierarchies (indigenous solidarity against the colonizer). In a long-term perspective, the workshop seeks to examine how imperial and anti-colonial forms of cooperation were institutionalized and thus impacted the development of international organizations in the 20th century.

Organizers:

Florian Wagner (Erfurt) and Christian Methfessel (Erfurt)
Gotha Research Centre (22 March) and
Augustinerkloster Erfurt (23-24 March)

Funded by the Forum for the Study of the Global Condition and the Ernst-Abbe-Stiftung.

For further Information:

Program
Flyer

Public Evening Lecture
Corey Ross (Birmingham): The Nature of Trans-imperialism: Ecological Interconnections and Colonized Environments

Conference room, Gotha Research Center, 22 March 2018, 5pm

For further Information: Announcement

Special Presentation at Mekelle University

Christian Methfessel: “Depictions of the Battle of Adwa in the English and German Press”

College of Social Sciences and Languages
Department of History and Heritage Management
Thursday, 8th March 2018
9:00 local time (3:00 p.m.)
Adi Haqi Campus, Theatre Hall

Bild: Blick auf den Campus der Mekelle University © A.Savin, Wikimedia Commons.

Workshop/Journée d’étude „Die ganze Welt in Gotha. Räumliche Konstruktionen und kartographisches Wissen im 19.-20. Jahrhundert/Le monde entier à Gotha. Constructions spatiales et savoirs cartographiques, XIXe-XXe siècle”

Dienstag, 6. März 2018, 9.45-17.00 Uhr, Perthes Forum, Gotha
Mardi 6 mars 2018, 9h45-17h, Perthes Forum, Gotha

Unter der Leitung von Iris Schröder und Marie de Rugy fand der Workshop „Die ganze Welt in Gotha. Räumliche Konstruktionen und kartographisches Wissen im 19.-20. Jahrhundert / Le monde entier à Gotha. Constructions spatiales et savoirs cartographiques, XIXe-XXe siècle“ statt.

Workshop: “Peace and Conflict in the Horn of Africa”

Friday, 9 June 2017, 2 – 4 pm, University of Erfurt
Lehrgebäude 4, room D 02

With introductory notes by Aychegrew Hadera Hailu (Mekelle) on the on the role of NGOs in peace, conflict and development discourses, Haile Muluken Akalu (Mekelle) on international diplomacy, Meressa Tsehaye Gebrewahd (Mekelle) on nation building, political ethnicity and regional conflicts, Jalale Getachew Birru (Erfurt) on building peace through hybrid systems, Steve Wakhu (Erfurt) on the nexus between counter-terrorism and compliance to human rights, and Florian Wagner (Erfurt) on colonial legacies in the Horn of Africa.

Chair: Iris Schröder (Erfurt/Gotha)

Organizers: Haile Muluken Akalu (Mekelle), Christian Methfessel (Erfurt)

Internationaler Workshop „Im Kopf des Kartographen. Arbeitsweisen der Kartographie des 19. Jahrhunderts“

Vom 16.-17. November 2016 fand im Rahmen der 7. Gothaer Kartenwochen der Internationale Workshop „Im Kopf des Kartographen. Arbeitsweisen der Kartographie des 19. Jahrhunderts“ statt.

Ort: Ahnensaal im Perthes Forum Gotha

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Arbeitsgespräch: “Objects in Translation”

Am Freitag den 11. November 2016 fand im Rahmen des Kolloquiums des EPPP Wissensgeschichte der Neuzeit das Arbeitsgespräch: “Objects in Translation” mit Emma Spary (Cambridge), Iris Schröder (Erfurt/Gotha) und Martin Mulsow (Erfurt/Gotha) statt.

9-12 Uhr, Seminarraum im Forschungszentrum Gotha

Workshop „Wissensdinge“

Unter Leitung von Prof. Dr. Iris Schröder (Erfurt/Gotha) fand vom 30. Juni-1. Juli 2016 in Kooperation mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven und dem Göttinger Graduiertenkolleg „Materialität des Wissens“ im Seminarraum des FZG der Workshop „Wissensdinge“ statt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Bild: Werkstatt Breyne. Hyazinthe und Frauenschuh © Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 783a, Bl. 94.

Interdisziplinäre (Süd)Sudankonferenz

Am 25. Juni 2016 fand das von der Hochschulgruppe SOS-Darfur organisierte Ethnologische Seminar „Sudan/ Südsudan“ statt.

Der Fokus lag dieses Mal auf den Lebensweisen der Sudanesen und Südsudanesen, ihrer Wirtschaftsweise, der sozialen Organisation, ihrer Religion und ihrem Kulturgut. Um eine möglichst nahe und vielschichtige Betrachtung zu ermöglichen, referierten neben Wissenschaftlern aus verschieden Fachbereichen überwiegend Feldforscher zur ethnologischen Tagung und präsentierten ihre aktuellen Forschungsergebnisse.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Workshop „Kartographien zeitlicher Dynamik“ (zugleich 10. Workshop der Erfurter RaumZeit-Forschung)

Vom 2.-3. Juni 2016 fand unter der Leitung von Christian Holtorf (Coburg), Iris Schröder (Erfurt/Gotha) und Sebastian Dorsch (Erfurt/Gotha), mit freundlicher Unterstützung durch die Ernst-Abbe-Stiftung in Jena, in Gotha der Workshop „Kartografien zeitlicher Dynamik“ statt.

Workshop Field-Work – Terrains de recherche – Feld-Forschung

Unter Leitung von Yann Calbérac (Reims), Jörg Dünne (Erfurt) und Iris Schröder (Erfurt/Gotha) in Kooperation mit der Erfurter Laborgruppe Kulturtechniken fand vom 12.-13. Mai 2016 in Gotha der Workshop „Field-Work – Terrains de recherche – Feld-Forschung“, in englischer Sprache statt.

Tagung „Strukturentwicklung im Südsudan“

Am 22./23. Januar 2016 fand die von der Hochschulgruppe SOS-Darfur organisierte Veranstaltung „Strukturentwicklung im Südsudan“ statt. Das Ziel war es zum einen eine Bilanz der ersten Jahre der Strukturentwicklung im Südsudan zu ziehen und zum anderen einen Ausblick auf weitere Entwicklungsansätze zu geben.

Weitere Informationen:

Programm
Flyer

Vortrag und Workshop „Globalgeschichte der Ernährung“

Im Rahmen des Kolloquiums „Scaling: Globalgeschichte und das Spiel der Maßstäbe“ fand die gemeinsam mit der Professur für Nordamerikanische Geschichte organisierte Veranstaltung „Globalgeschichte der Ernährung“ statt.

Sie begann am 13. Januar 2016 mit dem Vortrag „Die Globalisierung des Hungers. Geschichte eines Armbands (1958–2015)“ von Joel Glasman; am 14. Januar 2016 folgte der Workshop „Wir sind nie global gewesen. Kann die Globalgeschichte von Bruno Latour lernen?“.

Workshop „Militärisches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“

Am 24./25. September 2015 fand  im Seminarraum des Forschungszentrums Gotha der Workshop „Militärisches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“ statt.

Die Beziehungen zwischen Militär und Wissen spielten bis jetzt in der historischen Forschung nur eine untergeordnete Rolle. Zwar wurden einzelne Wissensbereiche, etwa Medizin und Ingenieurwissenschaften, vor allem für die Kriegsführung während beider Weltkriege wiederholt in den Blick genommen, jedoch ist diese Betrachtungsweise aus wissensgeschichtlicher Perspektive in mehrerer Hinsicht zu eng gefasst: Erstens reduziert sie das Militärwesen auf den Kriegszustand, zweitens verkürzt sie Wissen auf Wissenschaften und vernachlässigt somit andere gelehrte sowie administrative, soziale oder erfahrungsbasierte Wissensbestände, und drittens setzt sie den zeitlichen Schwerpunkt allein auf die Moderne. Jüngst hat immerhin die Tagung „Militärische Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit“ die Fruchtbarkeit wissensgeschichtlicher Zugänge zum Bereich des Militärischen in der Vormoderne illustriert, wobei allerdings vorwiegend Bildungs- und Expertenwissen und dessen Professionalisierung im Zentrum standen. Daran anknüpfend strebt der aus dem Promovierendenprogramm „Wissensgeschichte der Neuzeit“ am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt hervorgegangene Workshop einen stärker wissenspraxeologischen Zugang an, der zudem bewusst die Epochengrenze um 1800 überschreitet und das ‚lange 19. Jahrhundert‘ einbezieht.

Weitere Informationen:

Flyer

Workshop “Revisiting Humboldtian Science”

Am 12./13. Februar 2015 fand im Seminarraum des Forschungszentrums Gotha der Workshop “Revisiting Humboldtian Science” statt.

Die Rede von “Humboldtian Science” ist in der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts sehr geläufig. “Humboldtian Science”, so die These von Michael Dettelbach und Sue Faye Cannon, bezieht sich auf eine spezifische Ethik der Präzision und der Beobachtung, die von Naturforschern des 19. Jahrhunderts weitgehend geteilt worden ist. Indem diese das Messen und Kartieren mit romantischer Sensibilität verbanden, verwischte sich in der naturkundlichen Feldforschung die Grenze zwischen akademischer und populärer Wissenschaft. Darüber hinaus blieb „Humboldtian Science“ aber auch stets mit Humboldt als Person verknüpft: So war Humboldt nicht nur der Erfinder der „Humboldtian Science“, sondern zugleich verkörperte er sie auch geradezu in idealtypischer Weise. Diejenigen, die ihm folgten, standen hingegen in seinem Schatten und sollten in Vergessenheit geraten.

Erst in jüngster Zeit haben Historikerinnen und Historiker begonnen das vielschichtige und komplexe Nachleben Humboldts und seiner zahlreichen Unternehmungen genauer zu analysieren. Anknüpfend an diese Ansätze stellt sich die simple, bislang allerdings unbeantwortete Frage: Wie „Humboldtian“ war eigentlich „Humboldtian Science“? Der Workshop geht dieser Frage nach und widmet sich so der bislang wenig erforschten Interaktion von professionellen und Amateurwissenschaftlern und unternimmt überdies den Versuch, europäische wie außereuropäischer Perspektiven produktiv miteinander zu verknüpfen. Ziel ist es, die viel zitierte Referenz auf „Humboldtian Science“ genauer zu fassen, um so die unterschiedlichen beteiligten  Netzwerke des Wissens, ihre Praktiken sowie nicht zuletzt auch die Geographie des „naturwissenschaftlichen Zeitalters“ generell in den Blick zu nehmen.

Weitere Informationen:

Konzept und Programm
Plakat Abendvortrag
Tagungsbericht

Workshop „Internationale Organisationen und Räume des Wissens“

Am 24./25. Juli 2014 fand im Seminarraum des Forschungszentrums Gotha der Workshop „Internationale Organisationen und Räume des Wissens“ statt.

Sowohl die Internationale Geschichte als auch die Wissensgeschichte haben Konjunktur. Allerdings werden beide Zugänge kaum miteinander verbunden, obwohl sie sich häufig ähnlichen Fragen widmen und sich für Experten, Netzwerke sowie die global- und raumhistorischen Bezüge ihrer Themenfelder interessieren. Ziel des Workshops ist es gewesen, zu diskutieren, wie Internationale Geschichte konsequent als Wissensgeschichte geschrieben werden kann. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Wissensproduktion und -archivierung, des Wissenstransfers, der Politisierung von Wissen sowie des Zusammenhangs von Räumlichkeit und Wissen.

Leitung:

Iris Schröder (Erfurt/Gotha)
Hubertus Büschel (Gießen)
Julia Hauser (Göttingen)
Christian Methfessel (Erfurt)
Jonas Brendebach (Florenz)

Ein Kooperationsprojekt des Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG), des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) und des Department of History and Civilization (HEC) am European University Institute, Florenz

Weitere Informationen:

Programm
Flyer

6. Workshop der Erfurter RaumZeit-Forschung

Am 2. Dezember 2013 fand im Seminarraum des Forschungszentrums Gotha der Workshop „Arbeiten vor Ort, Arbeiten am Raum. Geographische Expertisen zwischen den Weltregionen“ statt.

Der 6. Workshop der 2011 gegründeten Erfurter RaumZeit-Forschergruppe ERZ ging der Frage nach, wie sich die Erfahrung vor Ort „im Feld“ in wissenschaftliche, geo-/kartographische Praktiken einschreibt. Empirischer Ausgangspunkt war die in der Forschungsbibliothek Gotha verwahrte Sammlung des Perthes-Verlags, deren Überlieferung es erlaubt, sowohl Forschungsreisende im Feld als auch die Genese geo-/kartographischen Wissens und die Herstellung der dazugehörigen Geo-/Kartographien genauer zu verfolgen.

Diskutiert wurden neben Grundlagentexten aus der Ethnologie, der Philosophie und den Kulturwissenschaften Fallstudien zu Forschungsreisenden, Geographen und Kartographen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Regionale Bezugspunkte waren Afrika und Lateinamerika sowie die „Projektsfläche Arktis“.

Weitere Informationen:

Konzept und Programm