Wir beschäftigen uns mit der Geschichte Europas und seiner weltregionalen Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Unsere Schwerpunkte liegen auf der Geschichte des Nationalsozialismus und der beiden deutschen Staaten nach 1945, sowie auf der Migrations- und Kolonialgeschichte im globalen Kontext. Methodisch knüpfen wir dabei unter anderem an die in Erfurt etablierte Tradition der Alltagsgeschichte an, die sich in Zeitzeugenprojekten und in neuen Formen von Citizen Science widerspiegelt. Außerdem interessiert uns, wie historisches Denken gelehrt und gelernt werden kann. An der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik steht die Public History, die vergangene und gegenwärtige Formen von Geschichte in der Öffentlichkeit untersucht.
jochen.kirchhoff@uni-erfurt.de
+49 361 737-4425, Sprechstundentermine nach Vereinbarung in LG4/Raum 128
Akademischer Rat für Europäische Geschichte in Globaler Perspektive
florian.wagner@uni-erfurt.de, +49 361 737-4428
Kontakt für Fragen zur Studienplanung und Praktika: Zur Webseite
Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
Lehrgebäude IV / Raum 133
Sprechstunde nach Vereinbarung
Projektmitarbeiter
Diktaturerfahrung und Transformation - Partizipative Erinnerungsforschung
Projektleiter Geschichte der Ämter für Denkmalpflege in Bayern, Thüringen und im Rheinland 1920-1960
Projektleiter
Projektkoordinator:
Diktaturerfahrung und Transformation - Partizipative Erinnerungsforschung
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Aufbau einer Citizen Science-Plattform zur Einbindung der Öffentlichkeit in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess an der Universität Erfurt
Projektleiterin (Dissertation) Historytelling im Geschichtsunterricht? – Die Abbildung von narrativer Kompetenz mit digitalen Formaten in der Sekundarstufe I
Projektmitarbeiter Aufbau einer Citizen Science-Plattform zur Einbindung der Öffentlichkeit in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess an der Universität Erfurt
Projektmitarbeiterin DFG-Forschungsgruppe Freiwilligkeit
Annegret Schüle ist Leiterin des Erinnerungsortes „Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz“
Internetseite des Erinnerungsortes Topf & Söhne
Kontakt
Einen Sprechstundentermin mit Frau Schüle vereinbaren Sie bitte per E-Mail.
Dr. Jochen Voit ist Lehrbeauftragter an der Universität Erfurt und Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstrasße.
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Dr. Peter Wurschi ist der Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Kontakt
wurschi@stiftung-ettersberg.de
Webseite Landesbeauftragter Aufarbeitung SED-Diktatur
Sprechstunde nach Vereinbarung
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt "Diktaturerfahrung und Transformation"
Homepage des Forschungsverbundes
Universität Erfurt
Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Marie-Luise Hartleb
marie-luise.hartleb@uni-erfurt.de
Meike Katzek
Kathleen Kröger
kathleen.kroeger@uni-erfurt.de
Steven Lange
Romy Mittelbach
Loki Müller
Beeke Müller
Mareike Dietrich
mareike.dietrich@uni-erfurt.de
Regina Görge
Martine Prüger
Creon Rinas
Luisa Schindel
Theresa Schmidt
Jan Daniel Schubert
Anna Seufert
Max Zarnojanczyk
max.zarnojanczyk@uni-erfurt.de
Marcus Gnehr
Lorenz Hartung
René Bienert
Bearbeiter des assoziierten Forschungsprojekts: Bewegte Gruppen im Transit- und (Zwangs)Migrationsraum ‚Mitteldeutschland’.
Email
Nora Michalski
Bearbeiterin des assoziierten Forschungsprojekts: Bewegte Gruppen im Transit- und (Zwangs)Migrationsraum ‚Mitteldeutschland’.
Email
Jens Schley
Projektkoordinator im Verbundprojekt "Diktaturerfahrung und Transformation" Webseite
Bearbeiter des assoziierten Forschungsprojekts: Bewegte Gruppen im Transit- und (Zwangs)Migrationsraum ‚Mitteldeutschland' Webseite
Prof. (em.) Dr. Gunther Mai befindet sich seit dem 1. Oktober 2014 im Ruhestand und führt keine Lehrveranstaltungen mehr durch.
Dr. des. Marius Heidrich
Projekt: Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989
Fabian Schwanzar, M.A.
Stefan Schmidt, M.A.
PD Dr. Andreas Timmermann
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt