Für das Sommersemester 2022 organisiert die DFG-Forschungsgruppe Freiwilligkeit zusammen mit dem Historischen Seminar der Universität Erfurt die diesjährige interdisziplinäre Vortragsreihe am Historischen Seminar. Sie widmet sich dem Forschungsfeld Freiwilligkeit. Mit Gästen aus der Soziologie, Philosophie und selbstverständlich den Geschichtswissenschaften werden wir "Das Politische der Freiwilligkeit" aus verschiedenen Blickwinkeln diskutieren, unter anderem bezogen auf eine Geschichte moderner Impfprogramme, auf Freiwilligkeit in globalen und lokalen Kontexten oder verschränkt mit Begriffen wie Kriminalisierung oder Unterwerfung. Informationen und Termine zu allen Vorträgen finden Sie auf unserem Poster zum Programm der Vortragsreihe 2022.
Im Wintersemester 2021/ 2022 bietet der Forschungsverbund "Diktaturerfahrungen und Transformation" wieder ein Kolloquium an.
Weitere Informationen: dut.info@uni-erfurt.de
Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik im Sommersemester 2021.
Im Sommersemester 2021 bietet das historische Seminar eine Vorlesungsreihe zum Thema "Nachbarschaftsbeziehungen" an.
Für mehr Informationen siehe hier.
Für weitere Informationen siehe hier.
Für mehr Informationen siehe hier.
Im Wintersemester bieten die Projekte des Forschungsverbundes „Diktaturerfahrung und Transformation“ an der Universität Erfurt wieder ein gemeinsames Kolloquium an. An vier Terminen können wir zum einen direkten Einblick in die Arbeit der Projekte nehmen, zum anderen können wir sowohl über den disziplinären als auch den nationalen Tellerrand schauen und so die Perspektiven des Forschungsverbundes erweitern. Wir laden Sie recht herzlich zur Teilnahme ein!
Alle Termine finden auf Grund der aktuellen Lage digital statt.
Weitere Informationen: dut.info@uni-erfurt.de
Das Programm finden Sie hier.
Für mehr Informationen siehe hier.
Das Historische Seminar organisiert im Sommersemester eine Vorlesungsreihe zum Thema "Travelling Objects." Die Veranstaltungen finden Online statt und Sie können sich unter philfak.travellingobjects@uni-erfurt.de dafür anmelden, Klicken Sie auf das Bild, um das Programm zu sehen.
Am 5. und 6. Februar 2020 findet im Festsaal des Rathauses Erfurt und in der kleinen Synagoge das Kolloquium "Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur der beiden deutschen Staaten (1949–1990)" statt. Das Kolloquium wird von der Professsur für Zeitgeschichte mit organisiert.
Wie erinnern wir uns und warum vergessen wir?
Welche neurobiologischen Vorgänge werden dabei aktiviert?
Wie gehen wir mit den Erinnerungen um, von denen uns Menschen erzählen?
Wie können wir diese Erinnerungen für die Wissenschaft verwerten?
Der interdisziplinäre Workshop will die Methoden der Oral History in den Mittelpunkt rücken und diskutieren, wie Erinnerung bewahrt, vergessen, generiert, transformiert, rekonstruiert und interpretiert wird.
Mit einem öffentlichen Abendvortrag am 12. Mai, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink (Magdeburg)
Erinnern: Eine neurophilosophische Betrachtung
Mehr Informationen und den Kontakt zur Anmeldung finden Sie hier
Im Sommersemester 2021 bietet der Forschungsverbund "Diktaturerfahrungen und Transformation" wieder ein Kolloquium an.
Weitere Informationen: dut.info@uni-erfurt.de
Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation"
Kolloquium im Sommersemester 2021 an der Universität Erfurt
Donnerstag, 15. April 2021 | 16:00 Uhr (s.t.)
„Gedenken ohne Wissen?“
Sowjetische Verhaftungen und Speziallager in der Erinnerungskultur seit 1990.
Für weitere Informationen siehe hier.
Ort der offenen Kommunikation für alle Studierenden der Geschichtswissenschaft. Hier können sowohl Fragen zum Studium gestellt werden, als auch Kontakte zwischen Studierenden der unterschiedlichen Fachsemester hergestellt werden. Wir wollen eine Plattform schaffen, auf der wir 1 x wöchentlich abends zusammenkommen können, um den sozialen Aspekt des gemeinsamen Lehren und Lernens nicht ganz aus den Augen zu verlieren. Hierzu sind (gerne auch mit einem Glas Wein, einem Tee oder dem ein oder anderen Gebäck) sowohl die Studierenden, die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen, die Hilfskräfte als auch die ProfessorInnen herzlich eingeladen! Insbesondere auch Erstsemesterstudierende möchten wir ermutigen, um Ihnen den Einstieg ins Erfurter Studierendenleben auch auf sozialer Ebene zu vereinfachen.
Datum: Immer donnerstags ab 21:00 Uhr (1. Termin: 05.11.2020)
Ausgerichtet von: FSR Geschichte, Anna-Rosa Haumann (wissenschaftliche Mitarbeiterin) und Jan Schubert (wissenschaftliche Hilfskraft) vom Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik
Meeting-Link: https://uni-erfurt.webex.com/uni-erfurt-de/j.php?MTID=m5346208cf606feefa1593cbdf728bd57
Prof. Christiane Kuller und Dr. Patrice Poutrus bieten im Sommersemester 2020 ein zusätzliches Seminar zu Forschungsdebatten in der Zeitgeschichte an. Anmeldung erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis.
Im Wintersemester bietet die Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik wieder ein Kolloquium an. Frau Prof. Kuller lädt dazu herzlich ein. Weitere Informationen: florian.wagner@uni-erfurt.de
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.