Vortrag: "Ein Kommentar zu „Vai Pure“ von Carla Lonzi: Übersetzen als Dialog" (20.11.)
Workshop: "Staging Disagreement. Towards a Circus of Lay-wo-men." (21.11.)
Wie lesen?- Geschichts- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu Texten
Konferenz: Memory and Media. The Making of Postcolonial Histories
Organisation: Antonia Purk, Kerstin Howaldt
Workshop: "ZimmerWelten. Bewegung und Erzählung auf engstem Raum"
Gastvortrag von Dr. Julia Weber (Berlin) zur Verschränkung von Raum- und Subjektkonstitution in der Moderne (Kolloquium der Literaturwissenschaft) und Workshop "ZimmerWelten" im IBZ (mit Beiträgen von Nora Schmidt, Kerstin Howaldt, Tobias Schmidt, Michael Friedrich, Anne Ortner und Cindy Heine)
Organisation: Michael Friedrich, Cindy Heine
Workshop: "Anatomische Denkfiguren. Metaphern und Ordnungsmuster der Anatomie"
Organisation: Nora Schmidt
Workshop: "Extreme des Lesens. Lektürestrategien zwischen close und distant reading"
Zusammenarbeit des Graduiertenkollegs Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung (LMU München) und des Forum: Texte.Zeichen.Medien (Universität Erfurt)
Organisation: Alexander Waszynski
Forschungsbibliothek Gotha: "Schreiben in die alte Heimat - Auswandererbriefe in der Kultur des 19. Jahrhunderts"
Workshop in Kooperation mit der Nordamerika-Briefsammlung (NABS) der Forschungsbibliothek Gotha
Organisation: Anna-Maria Post (TZM)
Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Vedder (Berlin)
"Poetik des Sammelns"
Workshop in Zusammenarbeit mit dem Projekt "Räume und Objekte: Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte" der Stiftung Mercator. "material schlachten"
Mit Impulsreferaten von Ulrike Vedder, Marlen Freimuth und Peter Schuck
"Wie Blanchot lesen?" Lektüre-Workshop in Zusammenarbeit mit dem DFG-Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien".
Organisation: Anna Häusler und Yanik Avila.
"Distanz: Figuren – Schreibweisen – Diskurse. Internationale literatur- und kulturwissenschaftliche Konferenz."Eine Zusammenarbeit der Kolloquien Plattform Weltregionen und Interaktionen und Forum: Texte. Zeichen. Medien.
Organisiert von Nora Schmidt und Anna Förster.
Lektüre-Workshop: "Graue Theorie"
Ort: Wielandgut Oßmannstedt
Wir lesen und diskutieren folgende Texte:
Workshop: Den Menschen er/zählen: Poetologien des Einzelfalls und der Statistik
Internationaler Workshop an der Universität Erfurt
Workshop mit Paola Marrati zu Kino - Deleuze - Cavell
Workshop mit Elena Esposito zum Virtualitätskonzept bei Luhmann
Workshop: „Why Literature“ mit Prof. J. Hillis Miller (University of California Irvine)
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt