Aktuelles aus dem Historischen Seminar

Mättig-Stipendium 2023 für Cornelia Müller

Cornelia Müller ist mit dem Mättig-Stipendium 2023 ausgezeichnet worden. Sie erhielt diesen mit 1200 Euro dotierten Preis für ihre Promotion "Feuer und Brandbekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Oberlausitzer Städte Bautzen, Görlitz…

Weiterlesen

Uni Erfurt beteiligt sich an neuem Portal zur Sammlung von Zeitzeugeninterviews

Die Oral-History-Forschungsstelle an der Universität Erfurt bringt sich als eins von 30 Pilotarchiven mit ihrem Bestand an Zeitzeugeninterviews in den Aufbau der Online-Plattform „Oral-History.Digital“ (oh.d) ein. Das Projekt ist nun offiziell an den…

Weiterlesen

Zweites Erfurter Erzählcafé mit Michael Schröder

Zum zweiten Erfurter Erzählcafé lädt die Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt in Kooperation mit dem Kultur-Haus Dacheröden am kommenden Samstag, 30. September, alle Interessierten herzlich ein. Zu Gast ist diesmal Michael Schröder.…

Weiterlesen

Perthes im Gespräch: "Der VEB Hermann Haack und die internationale Zusammenarbeit an der Karta Mira"

Um "Sozialistische Globalisierung. Der VEB Hermann Haack und die internationale Zusammenarbeit an der Karta Mira" geht es in der nächsten Veranstaltung der Reihe "Perthes im Gespräch", zu der die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am…

Weiterlesen

Antike zum Staunen

Was sollte man in Antike und Mittelalter an wundersamen Dingen gehört haben? Zwei nun erstmals zweisprachig zugänglich gemachte griechische Schriften geben eine Antwort.

Weiterlesen

Trauer um apl. Prof. Dr. Ulman Weiß

Die Universität Erfurt trauert um Ulman Weiß, der seit 1993 in wechselnder Tätigkeit – als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Assistent, Privatdozent, Lehrbeauftragter und außerplanmäßiger Professor – zunächst an der Pädagogischen…

Weiterlesen

RHETORIK MACHT ROM

Welche Folgen hatte die intensive rhetorische Ausbildung all derer, die in Rom Entscheidungen trugen und Macht ausübten?

Weiterlesen

Promotionsstipendium am Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes

Am Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes der Universität Erfurt fördert die Gerda Henkel Stiftung ein Forschungsvorhaben zum Thema "Geografie und Politik zwischen Nordostafrika und Europa. Selbstzeugnisse als Zugang zu einer…

Weiterlesen

Nachgefragt: Braucht es eine Neujustierung von Philosophie und Ideengeschichte angesichts der planetaren Krise?

Die Auswirkungen der weltweiten Klimaveränderungen sind omnipräsent. Kaum ein Tag vergeht, an dem die Nachrichten nicht über die Klimakrise berichten. Naturwissenschaftler, Ingenieure, Politiker diskutieren, wie sie, wenn schon nicht zu verhindern,…

Weiterlesen

Renommierte Forscherinnen und Forscher kommen 2024 zum Frühneuzeitkongress nach Gotha

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt ist Gastgeber der 15. Arbeitstagung, zu der die Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands vom 19. bis 21. September 2024 nach Gotha einlädt. Die…

Weiterlesen

RSS Feed