Ihre Lebensgeschichte
Die mündliche Weitergabe von Erzählungen ist die älteste Form der geschichtlichen Überlieferung. Da Erinnerungen jedoch lückenhaft sein können und sich jeder Mensch ganz individuell an Ereignisse erinnert, scheinen mündliche Erzählungen manchmal weniger verlässlich als schriftliche Dokumente.
Für die Alltags- und Erfahrungsgeschichte sind lebensgeschichtliche Berichte jedoch unerlässlich. Sie geben der Nachwelt einzigartige Einblicke in die Vergangenheit und ermöglichen es, historische Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Perspektiven, die uns bis heute vielleicht gar nicht bewusst sind und dazu führen können, diese Ereignisse noch einmal neu einzuordnen.
Die Interviewten sollen dabei möglichst frei erzählen und selbst die Schwerpunkte ihrer Lebensgeschichte setzen. Sie erinnern an Ihre Kindheit, an Ihre Familienverhältnisse, an wichtige Stationen in ihrem Leben, aber auch an Eindrücke und Erfahrungen über das Leben in der DDR sowie in der Zeit der Transformation.
Wir laden Sie ein, uns Ihr Leben in einem geschützen Raum an der Oral-History-Forschungsstelle zu erzählen. Sie können uns auch anlässlich unseres "Erfurter Erzählcafés" kennenlernen! Weitere Informationen finden Sie in der unten stehenden gelben Box.
Lebensgeschichtliches Interview
Wenn Sie Interesse haben, uns Ihre Lebensgeschichte zu erzählen, also ein lebengeschichtliches Interview zu geben, können Sie sich gerne mit dem untenstehenden Formular anmelden. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Die Oral-History-Forschungsstelle und das Kultur: Haus Dacheröden laden Sie herzlich ein!
Unser Erzählcafé lädt lokale Persönlichkeiten ein, um sich der Geschichte der Stadt Erfurt mit Blick auf den politischen Umbruch 1989/90 auf eine unmittelbare Weise zu nähern.
Das Café im Titel verweist auf die anregende Atmosphäre und den geselligen Rahmen, um ein offenes und freies Erzählen und einen nachhaltigen Austausch zu ermöglichen.
Es ist der Ort, an dem private und öffentliche Personen ihre Auftritte haben und die Geschichte ihres Lebens und aus ihrem Leben erzählen. Sie vermitteln so eine Vorstellung davon, wie Geschichte subjektiv erlebt wird, wie verflochten persönliche Erfahrung mit größeren historischen Ereignisse sind. Das Erzählcafé will Geschichte mündlich überliefern und anderen Menschen nahebringen. Wir legen Wert auf einen respektvollen und wertfreien Austausch über die gemachten Erfahrungen.
Zu jeder Veranstaltung wird im Vorfeld eine Person eingeladen, um in einem moderierten Gespräch ihre Erinnerungen mit dem Publikum zu teilen. Nach Vorstellung des Erzählers/der Erzählerin und die Bedeutung seines/ihres Wirkens in Erfurt, erzählt er/sie im ersten Teil der Veranstaltung aus seiner/ihrer Biographie, bevor die Besucher:innen im zweiten Teil die Möglichkeit haben, in einen Austausch zu treten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter der Rubrik "Aktuelles".