Vietnamesisches Leben in Erfurt

 

Von April bis September 2023 organisiert die Oral-History-Forschungsstelle eine Veranstaltungsreihe zum Thema ‚Vietnamesisches Leben in Erfurt‘.

In diesem Rahmen findet von Vortrag und Lesung über Erzählcafé und Podiumsdiskussion bis hin zu einem Antirassismusworkshop eine Vielzahl an diversen Veranstaltungen statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Einen Überblick über die Veranstaltungen sowie nähere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie in unserer Rubrik „Aktuelles“.

Die Oral-History-Forschungsstelle hat es sich mit der Veranstaltungsreihe zum Ziel gemacht, gemeinsam mit der vietnamesischen Community der Stadt Erfurt in einen Dialog zwischen bisher marginalisierten Gruppen und der restlichen Stadtgesellschaft zu kommen. Damit will die Oral-History-Forschungsstelle bisher unerzählten (Lebens-) Geschichten einen Raum geben.

Die vietnamesische Community besteht seit mehr als 30 Jahren in Erfurt und ist auch weiterhin stark in der Stadtgesellschaft vertreten. Dennoch sind bis heute die Geschichten von Migration in vielen ostdeutschen Städten und die migrantische Perspektive auf den Mauerfall unterrepräsentiert.

Gefördert wird die Veranstaltungsreihe von dem Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation, dem Bundeministerium für Bildung und Forschung, der Sparkassenstiftung Erfurt sowie dem Lokalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus der Stadt Erfurt (LAP).

Wir bedanken uns außerdem ganz herzlich bei unseren Kooperationspartner:innen, dem Asia Großmarkt Erfurt, der vietnamesischen Gemeinschaft der Stadt Erfurt, dem Ausländerbeirat der Stadt Erfurt, dem Stadtteiltreff Berolina, der Stadtteilbibliothek Berliner Platz, der Initiative „Blinde Flecken“ Erfurt, der Wissenschaftlichen Koordinationsstelle Erfurt und Jena „Koloniales Erbe Thüringen“, der Bauhaus-Universität Weimar, dem Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V., der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen.

Eindrücke von unserer Veranstaltungsreihe

Auftaktveranstaltung am 29. April