Podcast mit Prof. Jürgen Martschukat mit dem Titel "Der gezeichnete Körper – Warum boomen Piercings und Tattoos?" vom 30.06.22 auf SWR2. Martin Hecht diskutiert mit seinen Gästen darüber, inwieweit Körperkult und Selbstdarstellung derzeit einen…
Artikel von Helen A. Gibson in "Mondes de tourisme" über schwarze Automobilität in Miami und wie sich das Auto als Ort der Verweigerung, der Arbeit und des Vergnügens etablierte.
Am 17. Februar 2022 hat der Deutschlandfunk einen ausführlichen Bericht zur Arbeit der Forschungsgruppe "Frewilligkeit" veröffentlicht. Unter anderem kommen einige der beteiligten Forschenden zum Projekt zu Wort.
Podcast mit Prof. Jürgen Martschukat mit dem Titel "Die Personal-Trainerin im eigenen Wohnzimmer" zum gegenwärtigen Trend des technisch unterstützten Fitnesstrainings im eigenen Wohnbereich. Der Podcast ist Teil der "Zeitfragen"-Reihe bei…
Der Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte freut sich ankündigen zu können, dass das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt "Armed Self-Defense in Recent America. Intersectional Perspectives" bis Ende 2023 verlängert wurde.
Der Historische Seminar der Universität Erfurt ist erfreut Prof. Rita Krueger im November und Dezember 2021 an der Uni Erfurt begrüßen zu können. Der Besuch ist Teil der Kooperation des Historischen Seminars mit der Temple University in Philadelphia.
Podcast mit Prof. Jürgen Martschukat zum Thema "Rassismus und Gewalt. Konfliktgeschichte in den USA" vom 11.08.2021. Er spricht über die Forschungsprojekte „Bewaffnete Selbstverteidigung im gegenwärtigen Amerika: Intersektionale Perspektiven“ und…
Eine Podiumsdiskussion mit Jürgen Martschukat bei L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, vom 05.07.2021 zum 125-jährigen Jubiläum des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD). Weitere Diskutantinnen waren…