Aktuelles

Call for Papers: Why Intelligence? The political and social roots of a scientific object

Die Professur für Wissenschaftsgeschichte veranstaltet einen Workshop zum Thema "Why Intelligence? The political and social roots of a scientific object" am 22. und 23. Februar 2024 und bittet um Einsendungen von Beitragsvorschlägen bis zum 31. Juli…

Weiterlesen

30. Mai 2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

ENTFÄLLT: Vortrag von Omar Nasim

LG4/D07 oder online (mit Anmeldung)

Leider entfällt der Vortrag von Dr. Omar Nasim (Regensburg) im Rahmen des Kolloquiums der Wissenschaftsgeschichte am Dienstag, den 30. Mai 2023, 18-20 Uhr, LG4/D07.

Weiterlesen

Tagungsbericht "Gendering Epistemologies" (13.10.2022 - 15.10.2022) der PECEE

Lesen Sie hier den Tagungsbericht zur Tagung der Forschungsgruppe Political Epistemologies of Central and Eastern Europe "Gendering Epistemologies – Gender and Situated Knowledge: Perspectives from Central, Eastern and South-Eastern Europe" vom…

Weiterlesen

11. Apr 2023, 18:00 Uhr - 11. Jul 2023, 20:00 Uhr

Kolloquiumsprogramm der Wissenschaftsgeschichte für das Sommersemester 2023

LG4/D07 oder online

Informieren Sie sich über die Kolloquiumstermine der Erfurter Wissenschaftsgeschichte für das Sommersemester 2023!

Weiterlesen

Uni Erfurt schreibt Initialisierungsstipendien für Postdoktorandinnen aus

Die Universität Erfurt schreibt als gleichstellungsfördernde Maßnahme im Rahmen des „Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder“ zum 1. Juni 2023 Initialisierungsstipendien für Postdoktorandinnen aus. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2023.

Weiterlesen

Help for Scholars - Lecture Series

War in Ukraine: Funding opportunities & Lecture Series. Please Donate!

Weiterlesen

Forschungsprojekt „Politiken der Wahrheit. Erfurter Forschungsstelle für politische Epistemologien“

Mit knapp 350.000 Euro fördert das Land Thüringen in den kommenden zwei Jahren im Rahmen seiner Förderlinie „FTI Thüringen – Forschung“ ein neues Projekt an der Universität Erfurt. Es trägt den Titel „Politiken der Wahrheit. Erfurter Forschungsstelle…

Weiterlesen

Teilprojekt "Besitz und Gewohnheit" im SFB/Transregio 294

Besitz und Gewohnheit. Zur politischen Anthropologie von Eigentum in der westlichen Moderne

Weiterlesen

RSS Feed